Bin am Überlegen, Windows 10 home 64bit neu mit uefi zu installieren. Auf meinem inzwischen etwas betragten HP 2560p gibt es allerdings trotz neuester firmware leider nur eine eingeschränkte uefi Unterstützung (z.B. kein secure boot), Wenn ich uefi im bios einstelle, wird vor der Benutzung gewarnt (beta Modus...). Eigentlich wäre für mich nur das crc feature interessant.
Derzeit habe ich legacy, drei Partitionen für Windows 10, die vierte als extended in gparted erstellt: darauf liegt dann windows 7 64bit (home premium), eine NTFS Partition für die persönlichen Daten, sowie /, /home und swap für Linux (ext4 bzw. swap).
Was "bringt" mir nun uefi? Wie stabil funktioniert dieses crc feature in der Realität? Wenn ich das richtig verstehe, wird die Prüfsumme des secure boot gecheckt, den gibt's ja beim meinem bios nicht auszuwählen (auf den HP Foren wird klar gesagt, dass das auch nie nachträglich eingebaut würde). Beim googeln sehe ich ausserdem vor allem crc Probleme beim Start.
Derzeit habe ich legacy, drei Partitionen für Windows 10, die vierte als extended in gparted erstellt: darauf liegt dann windows 7 64bit (home premium), eine NTFS Partition für die persönlichen Daten, sowie /, /home und swap für Linux (ext4 bzw. swap).
Was "bringt" mir nun uefi? Wie stabil funktioniert dieses crc feature in der Realität? Wenn ich das richtig verstehe, wird die Prüfsumme des secure boot gecheckt, den gibt's ja beim meinem bios nicht auszuwählen (auf den HP Foren wird klar gesagt, dass das auch nie nachträglich eingebaut würde). Beim googeln sehe ich ausserdem vor allem crc Probleme beim Start.
Zuletzt bearbeitet: