[Kaufberatung] Umstieg auf Wasserkühlung

[EyeLesS]

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2006
Beiträge
215
Hallo zusammen,

mein mehr oder weniger aktuelles System würde ich gerne unter Wasser setzen. Der aktuelle Stand folgt als Bild:

Wakü2.jpg

Es handelt sich um
- Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T V2
- CPU: i7 6700K
- GPU: 2x Sapphire AMD R9 390
CPU und die beiden GPUs würde ich gerne mit Wasser kühlen. Erstes Ziel dabei ist es einen auch unter Last praktisch komplett leisen Rechner zu haben und erst an zweiter Stelle ein bisschen Overclocking. Computer baue ich schon seit Jahren selbst zusammen (inkl. GPU Kühlertausch, etc.). Eine Wasserkühlung hatte ich selbst noch nie, traue mir den Einbau aber ohne weiteres zu. Habe mir die letzten Wochen verschiedenste Videos bei YouTube zum Thema Wasserkühlung angeschaut. Folgende Komponenten habe ich mir letztendlich dafür bei aquatuning zusammengestellt:

Kühler:
CPU: Alphacool NexXxoS XP³ Light - Acetal - Intel/AMD
Alphacool NexXxoS XP³ Light - Acetal - Intel/AMD | CPU - Wasserkühler | CPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
GPU: 2x Alphacool NexXxoS GPX - ATI R9 390 M01 - mit Backplate - Schwarz
Alphacool NexXxoS GPX - ATI R9 390 M01 - mit Backplate - Schwarz | GPU - Komplettkühler | GPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Radiatoren:
Front: Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 240mm
Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 240mm | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Top: Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 360mm
Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 360mm | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Pumpe/AGB
Pumpe: Aquacomputer aquastream - Ultimate Version
Aquacomputer aquastream - Ultimate Version | 1046 Pumpen | Eheim 1046/48 | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
mit folgendem AGB: Aquacomputer aquainlet PRO 150 ml mit Nanobeschichtung, G1/4
Aquacomputer aquainlet PRO 150 ml mit Nanobeschichtung, G1/4 | Eheim 1046/48 | Aufsatzbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Zubehör für Pumpe:
Alphacool 1046 Eheim Auslassadapter auf 13/10mm - Deep Black
Alphacool 1046 Eheim Auslassadapter auf 13/10mm - Deep Black | Pumpenadapter | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Alphacool 1046/1048 Eheim Einlassadapter auf 13/10mm - Deep Black
Alphacool 1046/1048 Eheim Einlassadapter auf 13/10mm - Deep Black | Pumpenadapter | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Aquacomputer Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung - Version 2.0 - Schwarze Ausführung
Aquacomputer Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung - Version 2.0 - Schwarze Ausführung | Pumpenentkopplung | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Schlauch:
5x Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - Klar (5x = 5m)
Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - Klar | Schläuche | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Weiteres Zubehör:
Anschraubtüllen:
10x (Bundle) 13/10mm (10x1,5mm) Anschraubtülle G1/4
13/10mm (10x1,5mm) Anschraubtülle G1/4 | 13/10mm | Anschraubtüllen | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
8x Alphacool Eiszapfen 13/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - Chrome (für GPU-Verbindungen und evtl. an anderer Stelle noch)
Korrosionsschutz AntiCorro-Fluid 50ml
Korrosionsschutz AntiCorro-Fluid 50ml | Konzentrate | Wasserzusätze | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Arctic Wärmeleitpaste MX-4 Tube 4g
Arctic Wärmeleitpaste MX-4 Tube 4g | Wärmeleitpaste | Wärmeleitmittel | Luftkühlung | Aquatuning Germany
Befüllt wird das ganze mit destilliertem Wasser. Den Verlauf habe ich mir in etwa so wie im folgenden Bild vorgestellt:

Wakü.jpg

Die Verhältnisse stimmen natürlich nicht so wirklich und meine Zeichenkünste sind auch nicht die besten. ;)

Hier hat sich nach dem Lesen des Handbuchs zur Pumpe schon eine kleine Änderung ergeben:
Pumpe mit AGB wird wahrscheinlich um 180° gedreht, damit der Pumpenauslass (oben auf der Pumpe) auf der Seite der GPUs ist. Entsprechend verwende ich dann entweder den normalen Einlass unter dem AGB oder ich nehme den kürzesten Weg direkt von oben in den AGB nach dem 240-Radiator.

Passt der 13/10er Schlauch? Oder sollte ich hier eine andere Größe wählen?

Die 5m Schlauch und die mehr als ausreichenden Anschlusstüllen habe ich gewählt damit ich im Zweifelsfall verschiedene Kombinationen ausprobieren kann. Das dadurch wahrscheinlich zu viel Schlauch und zu viele Tüllen vorhanden sind ist mir bewusst.

Den Y-Adapter unten habe ich jetzt mal weggelassen. Diesen hatte ich zunächst zum leeren eingeplant, das sollte aber mit etwas Hilfe und wenn man Pumpe und Front-Radiator löst auch so kein Problem sein.

Mein Blu-ray-Laufwerk, das aktuell im obersten 5,25"-Slot ist kommt einfach in den untersten Slot, dann hat der Radiator mit Lüftern ca. 12,5cm Platz bis das Laufwerk kommt. Macht bei 2,5cm Lüfter und 4,5cm Radiator also 5,5cm Platz.

Als Lüfter für den oberen Radiator plane ich mit 3x Noctua NF-P12 PWM 120mm. Diese kommen aber wahrscheinlich von Amazon, da sie bei aquatuning nicht lieferbar sind.

Alles in allem lande ich dann bei etwa 770€. Das passt für mich, da ich mit maximal 800€ gerechnet habe.
Habe ich irgendetwas vergessen? Sollte ich irgendetwas austauschen? Was würdet ihr anders machen?
Ich bedanke mich schon mal bei jedem, der diesen langen Beitrag überhaupt komplett liest und freue mich auf eure Tipps und Anregungen.

mfg [EyeLesS]
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wird nicht wirklich leise. Mindestens nen 240er mehr brauchst du da wohl schon.
 
Die Auswahl ist schonmal nicht schlecht.
Die Radiatoren würde ich jeweils gegen 30er dicken austauschen, da du über die Dicke nur einen Zugewinn an Leistung bekommst, wenn die Lüfter schneller drehen. Damit wird es lauter und du bist dem Ziel eines nahezu "lautlosen" Rechners weit entfernen. Die 30er sind bei langsam drehenden Lüftern (800 - 1000 rpm max.) im Vorteil.

Ich würde, wie Jan aber sagt wenn es geht noch irgendwo einen 240er hinzufügen. Oder du steigst direkt auf eine externe Lösung um kaufst dir einen Mora + 9 Lüftern. Sollte preislich auf das Selbe rauskommen und du hast Leistung satt!

Als CPU-Kühler würde ich eher den Watercool HK 4 Basic nehmen. Der hat etwas mehr Leistung und kostet 30€ weniger.

Das Anti-Corro-Fluid hat bei mir in jeglicher Weise versagt und ich würde dir Aquacomputer DP Ultra empfehlen (Farbe egal), das hat sich bewährt und ist besser.

Der Ausgleichsbehälter ist 1. Sahne, du kannst jedoch auf die Nanobeschichtung verzichten und dort auch noch etwas Geld sparen.

Als alternative zu den Lüftern empfehle ich dir Noiseblocker eLoops. Die gibt es momentan bei Caseking im 3er Bundle günstiger. ;) Für einen Mora mit 9 Lüftern sparst du da schon Einiges. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar. Schon mal vielen Dank für eure Tipps.

Dann müsste ich also mit einem externen Radiator planen. Ist prinzipiell möglich. Der PC steht mit der rechten Seitenwand direkt am Ende des Schreibtisches. Der Fuß des Schreibtischs ist auch nur eine große Holzplatte. Man könnte den Radiator also außen anbringen und würde ihn nicht mehr sehen.

Also z.B.
1x https://www.caseking.de/watercool-radiator-mo-ra3-420-lt-schwarz-wara-328.html
und
3x https://www.caseking.de/noiseblocker-nb-eloop-fan-b14-ps-140mm-pwm-3-stueck-lubu-032.html
Hab jetzt einfach mal den für die 140er Lüfter genommen. ;)
Reicht dafür dann auch die vorgesehene Pumpe?

Welchen Lüfter-Splitter nimmt man denn da dann am besten?
Den hier
ModMyToys SATA/4Pin PWM auf 8x 4Pin PWM Splitter | Lüfterkabel und Adapter | Luftkühlung | Aquatuning Germany
und zusätzlich ein einzelnes Y-Kabel? Werde aus dem Splitter nicht ganz schlau, weil auf einem Bild 9 Lüfter angeschlossen sind, obwohl es nur ein "8-way-Splitter" ist?!

Welchen CPU-Kühler meinst du mit 30€ günstiger? Den hier?
http://www.aquatuning.de/wasserkueh...tkiller-iv-basic-intel-processor-acetal?c=251
Sind für mich nur paar € auseinander?

Als Kreislauf würde ich dann folgendermaßen planen:
Pumpe->CPU->GPU->GPU->Durchführung nach außen->Mora->Durchführung nach innen->Pumpe

mfg [EyeLesS]
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut! Mit dem Mora wirst du viel Spaß haben. Der bringt Leistung satt mit und hat den Vorteil, dass die warme Luft aus dem Case raus ist und der Radiator nur mit Frischluft versorgt wird.
Die Lüfter kannst du ja von der Pumpe über PWM-Steuern lassen. Dabei musst du etwas tricksen, da die Pumpe keine 9 Lüfter mit Strom versorgen kann.
Du nimmst das PWM-Signal vom Eingang und splittest das auf die 9 Lüfter. Die Stromversorgung musst du dann über die anderen Leitungen (12V, Ground, Rückleiter) über das Netzteil realisieren. :d Klingt kompliziert ist es aber nicht wirklich. ^^
Um den Mora anschließen zu können fehlen noch Schottverschraubungen und Schnellkupplungen. Das gibt es direkt in Einem von Koolance oder Alphacool. Die Alphacool sind vom Preis unschlagbar und dafür sehr gut geeignet.


Der HK 4 ist trotzdem etwas besser als der XP - hatte mich verguckt, da es den HK4 und den XP noch in Versionen gibt die jenseits der 70 € liegen. :d

Die Pumpe ist mit einer der Besten die du wählen kannst; Leistungsstark genug und besonders für solche Kreisläufe geeignet. Am Rande ist aber zu sagen, dass selbst eine DCP450 den Kreislauf schafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht ganz was ich deiner Meinung nach noch für den Mora benötige. Laut Beschreibung:
Anschluss: 6x Gewinde G 1/4 Zoll
Bei einem Lieferumfang mit:
4x Verschlussschraube G1/4 Zoll
Da brauche ich doch prinzipiell nichts anderes mehr? Die 1/4-Zoll auf 13/10 habe ich ja genug dabei. Schnellverschlüsse sehe ich ein, damit man getrennt arbeiten kann. Aber Schottverschraubungen?

Ich dachte einfach sowas hier:
2x Alphacool Eiszapfen Schnellverschlusskupplungsset G1/4 IG - Chrome | Schnellkupplungen | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Da kommen einfach meine 1/4"->13/10mm Tüllen auf beiden Seiten rein und gut? Oder was meinst du? :)
Brauche dann wohl noch zwei Tüllen "mehr": 2 GPU1, 2 GPU2, 2 CPU, 2 Mora und 2x2 für die beiden Schnellverschlüsse, also insgesamt 12?

mfg [EyeLesS]
 
Du musst den Schlauch ja irgendwie aus dem Gehäuse führen. Einfach durch eine Öffnung bietet den Nachteil, dass der Schlauch am Gehäuse abknicken kann und du somit den Fluss behinderst.

Schottverschraubungen sind Durchführungen. Meistens mit durchgehendem Gewinde, sodass du von beiden Seiten einen Anschluss Anschrauben kannst. Die Schnellverschlüse gibt es ebenso mit einer Schottverschraubung, sodass du die eine Seite der Schnellkupplung direkt fest mit dem Gehäuse verbinden kannst. Ist auch zu empfehlen.

Alphacool HF Schnellverschlusskupplungsset mit Schottverschraubung G1/4 IG - Chrome | Schnellkupplungen | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Entweder das Gehäuse biete schon Löcher um einen Schlauch durchzuführen oder du müsstest noch 2 16mm Löcher in die Caserückwand bohren. Geht einfach mit einem Bohrer und einem Stufenbohrer/Blechschälbohrer. Ebenfalls gibt es Blenden für die Erweiterungsslots, so eine Durchführung integriert ist, gibt es auch bei AT.

Du bestellst sowieso immer ein paar Tüllen mehr, als genau passend. Bestell gerade Anschlüsse, sowie Winkel in 45° und 90°. Man weiß nie, wann man welche gebrauchen kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, jetzt verstehe ich was du meinst. :)
Im Gehäuse sind zwei Stellen schon mehr oder weniger vorgesehen. Bin mir nur nicht ganz sicher ob man die einfach rausbrechen kann oder ob man da trotzdem bohren soll.
Habe jetzt einfach nochmal mit den vorherigen Schnellverschlüssen geplant. Die neue Liste sieht folgendermaßen aus:

Kühler:
CPU: Alphacool NexXxoS XP³ Light - Acetal - Intel/AMD | CPU - Wasserkühler | CPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
GPU: 2x Alphacool NexXxoS GPX - ATI R9 390 M01 - mit Backplate - Schwarz | GPU - Komplettkühler | GPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Radiator/Lüfter/Splitter:
Radiator: Watercool MO-RA3 420 LT black | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Lüfter: 9x Noctua NF-A14 PWM ( 140x140x25mm ) | Axial Lüfter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Splitter:ModMyToys SATA/4Pin PWM auf 8x 4Pin PWM Splitter | Lüfterkabel und Adapter | Luftkühlung | Aquatuning Germany

Pumpe/AGB:
Pumpe: Aquacomputer aquastream - Ultimate Version | 1046 Pumpen | Eheim 1046/48 | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
AGB: Aquacomputer aquainlet PRO 150 ml mit Nanobeschichtung, G1/4 | Eheim 1046/48 | Aufsatzbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Zubehör Pumpe:
Alphacool 1046 Eheim Auslassadapter auf 13/10mm - Deep Black | Pumpenadapter | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Alphacool 1046/1048 Eheim Einlassadapter auf 13/10mm - Deep Black | Pumpenadapter | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Aquacomputer Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung - Version 2.0 - Schwarze Ausführung | Pumpenentkopplung | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Schlauch/Tüllen/Schnellverschlüsse:
5x Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - Klar | Schläuche | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
10x 13/10mm (10x1,5mm) Anschraubtülle G1/4 | 13/10mm | Anschraubtüllen | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
6x Alphacool Eiszapfen 13/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - Chrome | 13/10mm | Anschraubtüllen | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
2x Alphacool Eiszapfen Schnellverschlusskupplungsset G1/4 IG - Chrome | Schnellkupplungen | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Fluid:
Aquacomputer Double Protect Ultra Kanister 5000ml | Fertiggemisch | Wasserzusätze | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Und dann noch eine Tube:
Arctic Wärmeleitpaste MX-4 Tube 4g | Wärmeleitpaste | Wärmeleitmittel | Luftkühlung | Aquatuning Germany

Kurze Erklärung zu allem noch:
CPU-Kühler kann man immer noch austauschen. Nur für den Überblick. ;)
Rein rechnerisch benötige ich 8 gerade Tüllen und 4 gewinkelte. Habe als Reserve bei beidem mal mit +2 gerechnet.
Die Noctua-Lüfter habe ich genommen, weil das Bundle von Caseking mich auch nicht billiger kommt und ich schon 3 von diesen Lüftern im Case habe und sehr zufrieden bin.
Insgesamt bin ich dann zwar bei fast 1000€ aber das wäre wenn alles so funktioniert noch ok. ;)

Als Splitter gäbe es auch noch den hier:
http://www.amazon.de/Phobya-PWM-8x-...1459199893&sr=8-1&keywords=8+pin+pwm+splitter
Müsste eigentlich auch passen.

mfg [EyeLesS]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke!
Bin jetzt mal unter den Schreibtisch gekrochen und habe festgestellt, dass man die vorgesehenen Schlauchdurchführungen am Gehäuse mehr oder weniger einfach rausbrechen kann. Entweder auf 2cm oder auf 3cm, wie man will. Hier sollte man dann wahrscheinlich am besten einfach so etwas
110 tlg Sortiment Gummi-Durchgangstüllen: Amazon.de: Baumarkt
verbauen. Das sucht man sich aber wahrscheinlich am besten beim lokalen Baumarkt, damit man kein ganzes Sortiment kaufen muss. :d
Als PWM-splitter nehme ich wohl den Phobya, dem liegen nämlich die benötigten Kabel bei und er ist billiger.
Eine andere Frage hätte ich noch: Habe immer wieder mal davon gelesen/gehört das man neue Radiatoren ausspülen soll. Gilt das bei dem Mo-ra 3 auch?

mfg [EyeLesS]
 
Gilt bei allen Radiatoren! Da sind immer noch Fertigungsreste drin. Vom löten etc finden sich auch noch Oxide und Fluxe im Radiator und die müssen raus. Anleitungen zum "säubern" findest du ganz viele hier im Forum.
 
Ok, habe bisschen was gefunden. Bei mir in der Arbeit kann ich ordentlich mit dest. Wasser durchspülen. Würdest du noch zusätzlich etwas verwenden? Citronensäure habe ich paar mal gelesen? Cilit Bang liest man auch oft? Isopropanol soll man angeblich nicht nehmen, davon wäre aber auch genug da? :d
Nur den Radiator spülen reicht bei einer neuen Wakü, oder?

mfg [EyeLesS]
 
Das mit den Schlauchdurchführungen am Gehäuse kann man machen - aber nur, wenn du den Rechner selten bewegst. Ansonsten ist es eher unpraktisch, wenn die Schläuche fix ins Gehäuse reingehen.
Also LAN-Party tauglich ist der Rechner dann nur mehr eingeschränkt. Und man sollte aufpassen, dass man sich die Schläuche nicht abknickt.
 
LAN-Party ist für mich nicht wirklich interessant. Vielleicht einmal im Jahr. PC wird praktisch nie bewegt, nur für umbauten. :)

Achso und natürlich sind die Schläuche nicht komplett fix. Zwischen Gehäuse und Radiator kommen die zwei Schnellverschlüsse. ;)

mfg [EyeLesS]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh