Undervolting-Möglichkeiten auf B150/H170 (Skylake Non-K)

AngryDude

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2015
Beiträge
1
Hallo zusammen,

da ich meine vorherigen ESXi-Homserver-Komponenten in einen PC für meine Freundin gepackt habe (G4400 + MSI H110M Eco), musste ich mir ein paar neue Teile zulegen, die ich (nach ersten "Gehversuchen" mit VMware und Linux auf dem G4400) ein wenig performanter ausgewählt habe (i3-6100 + ASrock H170M Pro4S).
Der G4400 ließ sich unter Volllast mit einem Scythe Shuriken Rev. B (mit abgeschaltetem Fan) komplett passiv kühlen und ging nicht über 36°C. Das hat die Latte für den i3-6100 natürlich recht hoch gehängt ;) Mir war bewusst, dass ich auf jeden Fall aktiv kühlen muss, jedoch finde ich 40°C im Idle (bei deutlich hörbaren Lüfter) schon zu heftig und wollte deswegen den Kernspannung reduzieren, um ein paar Grad (und Watt) rauszuholen.
Allerdings kann ich im UEFI anscheinend nichts ändern. Ich habe das Feld "CPU Offset-Spannung" im OC Tweaker, das ich auch befüllen kann, jedoch fehlen mir dort Einstellungsmöglichkeiten wie "+" und "-". Und ich kann dort auch keine Kommazahl eintragen (in der Annahme, dass da eventuell die Fixed-Zahl rein muss).
Mir ist bewusst, dass ich den vollen Umfang an OC-Features (bzw. OC-verwandten Features) nur mit einem Z170-Chipsatz bekomme :) Die Informationslage im Netz ist allerdings mehr als verwirrend, da viele die sich zu diesem Thema äußern, dass (vermutlich) auf Basis der zwischenzeitlich weit verbreiteten UEFIs tun, mit denen man die Nicht-K-CPUs übertakten und anderweitig anpassen konnte.
Nach drei Abenden stöbern vermute ich, dass einige MSI- und Gigabyte-Boards in der Lage sind, per Offset die Spannung von Nicht-K-Prozessoren zu verändern, habe aber keinen "lebenden Beweis" ;) Auf ASrock scheint es nicht zu funzen...

Lange Rede, kurzer Sinn:
Ist es möglich, mit einem H170- oder B150-Mainboard, ausgestattet mit dem aktuellsten BIOS (kein Sky-OC-Rummel) die Kernspannung eines i3-6100 zu reduzieren? Wenn ja, welches Board nutzt ihr
?

Die Büchse soll 24/7 laufen, daher wären minimale Lautstärke, Temperatur und Stromverbrauch ein Muss. Der G4400 lieferte all das "out of the box". Zumindest in die Richtung soll es auch mit dem i3-6100, auch wenn das nicht vollständig realisierbar sein wird.

Besten Dank vorab für eure Hilfe!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh