Unfall - wer muss zahlen?

Pulse

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.09.2004
Beiträge
8.483
Ort
\\NRW\Hamm
mahlzeit liebe community

Ich oder besser gesagt meine Freundin hat ein Problem.
Sie hat gestern mit einem transporter einen unfall gebaut und ihr Cheffe weigert sich den schaden zu übernehmen, da er ja sonst hochgestuft wird.

-Der unfall passierte während der arbeitszeit und es war keine privatfahrt während der arbeitszeit.

-Der schaden beträgt ca. 5000€

-Kein mensch kam zu schaden

-Sie hat beim rausfahren aus einer parklücke ein auto "demoliert"

Eigentlich alle befragten personen meinen, dass die versicherung des chefs den schaden bezahlen sollte. Ich bin auch dieser meinung.

Wie seht ihr das?

Hat ihr chef das recht den schaden auf ihr abzuwalzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
so was muss doch ganz klar der chef übernehmen, der ist ja auch mit dem wagen versichrt? :confused:
 
In Deutschland werden die Autos versichert und nicht die Fahrer, von daher ganz eindeutig: Arbeitgeber, bzw. Fahrzeugeigentümer, bzw. dessen Versicherung muss für den Schaden aufkommen.

Außer deine Freundin hat fahrlässig oder mit Absicht gehandelt :haha:
 
@ pete

Folgende situation.

-Münster :d
-enge strasse mit vielen autos und müllwagen kommt ihr entgegen
-sie fährt in eine parklücke um den müllwagen rauszulassen
-beim rausfahren "trift" sie einen mercedes( parkend)

Außer deine Freundin hat fahrlässig oder mit Absicht gehandelt

nein hat sie nicht^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Versicherung der Firma muss bezahlen - es sei denn deiner Freundin kann grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden.
 
@sephiot: lass mich raten: diepenbrockstraße??? :fresse:

da ist mir sowas in der art neulich beinahe auch passiert

@topic: hab grad den herrn im hause gefragt (anwalt ;) ) : deine freundin braucht sich keine sorgen zu machen. sie muss net zahlen
 
Es ist ganz einfach, der Gegner wird Ansprüche bei dem Cheffe seiner Versicherung anmelden. Die Versicherung zahlt das. Er könnte dann noch entscheiden selbst zu zahlen, damit die Hochstufung wegfällt, bei dem Schaden Unsinn. Da die Sache während der Arbeitszeit bei ner Firmenfahrt passierte kann Cheffe das Geld nicht von seiner Angestellten holen.
 
Chefes Versicherung muss zahlen, das mit der Hochstufung ist kein Argument. Die selbstbeteiligung dürfte allerdings bei ca. 500€ liegen, je nach Vertrag, bei 5000€ selbst zu zahlen ist ja schon eine Dummheit, außer er ist schlecht oder falsch versichert.

Bei normalen winzigen Rempeleien, z.B. Blinker abfahren wird das natürlich ohne Versicherung geregelt, da muss man als Zivi noch nicht einmal für blechen :d und das haben wir damals hemmungslos ausgenutzt :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh