Unifi UAP-AC LR, wie 5Ghz DFS-Kanäle vermeiden?

hominidae

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2011
Beiträge
4.165
Moinsen,

habe hier 2x UAP-AC LR und einen Cloudkey.
In letzter Zeit gab es verstärkt Beschwerden in der Family, dass einige Clients immer mal wieder die Verbindung (5GHz) verlieren...und neulich gab es im System einen Alert, das ein Radar (Radar detected) erkannt wurde,
OK, kann sein, weil Flugzeuge in Rhein/Main faktisch überall sind.
Danach viel mir eben auf, das die APs auf DFS-Kanälen sassen (zB 126, waren auf Auto 40MHz).
Eigentlich ist bei uns aber auf Kanal 36 und 44 nix los...daher habe ich von Auto auf 36 bzw. 44 fest umgestellt bei 5Ghz.

Leider ist dieses Setting aber nicht "sticky"...die APs ändern immer wieder den Kanal in einer 12xer.
Was kann ich tun um das zu vermeiden (nehme an, die Clients sind deswegen so nervös und die Nutzer leiden)??

TIA,
hominidae
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eulich gab es im System einen Alert, das ein Radar (Radar detected) erkannt wurde,
OK, kann sein, weil Flugzeuge in Rhein/Main faktisch überall sind.
Ehm, nein, kann nicht. Flugzeuge haben damit so gut wie gar nichts zu tun, es geht um Wetter-Radar, genauer um Niederschlagsradar im C-Band. Radar in bewegten Objekten ("Flugzeug") arbeitet, so weit mir bisher bekannt ist, nicht im 5GH-Bereich und auch eher nicht nach unten gerichtet.
 
Hmmm...ja, ok...wieder was gelernt.
Irgendwer einen Plan, wieso die APs trotz fest eingestellten Channel auf einen anderen im DFS Bereich ausweichen?


Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
 
@Dirk
Auch Flugzeuge können ein Wetterradar an Bord haben. (die großen Maschienen in jedem Fall)
Radar auf Flugzeugen heißt nicht unbedingt, dass die damit Raketen steuern wollen.

Und Wetterradare sind eben die Primärnutzer in dem Frequenzband.

Ich kann zu den APs leiders nicht sagen, aber du musst es halt schaffen, dass du aus dem UNI-2 Band rauskommst.
Das muss auch nichts zwingend mit einem konkreten Radar zu haben.
Die Radardetection ist relativ low level, am Ende können es auch einfach nur Interferenzsignale sein, die der AP als Radar erkennt und dann in den DFS rennt.
 
...genau...wenn die DFS Detection anspringt, gibt es zumindest nen Alert.
Das ist aber in den letzten Wochen nur einmal geschehen. Beschwerden kommen aber mittlerweile täglich und dann ist einer der AP ins dfs-Band gewechselt. Ich vermute halt, das die Clients (insbesondere ein Asus- und ein Lenovo-Tablet) damit Probleme haben (HP-notebooks und Samsung Equipment läuft).

...ich stelle im AP die 5G Radios fest auf die Kanäle ein (kein Auto) trotzdem shifteten die weg. Letztes FW-Update ist 40+Tage her...Probleme gibt es erst seit dem letzten DFS-Alert vor 6 Tagen....

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
 
@Dirk
Auch Flugzeuge können ein Wetterradar an Bord haben. (die großen Maschienen in jedem Fall)
Radar auf Flugzeugen heißt nicht unbedingt, dass die damit Raketen steuern wollen.
Natürlich, haben alle Verkehrsmaschinen. Aber eben eher nicht im C-Band mit 5GHz, sondern eher im 10GHz-Bereich. Und primär nach vorne abstrahlend, nicht nach unten.

Die Radardetection ist relativ low level, am Ende können es auch einfach nur Interferenzsignale sein, die der AP als Radar erkennt und dann in den DFS rennt.
Das ist dabei eher das Problem.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh