Unifying Empfänger wird nicht mehr erkannt

Hilikus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2005
Beiträge
3.413
Hallo Leute,

mein HTPC (Windows 10 64bit) erkennet seit gestern den Unifying Empfänger nicht mehr. Und zwar egal, an welchem USB Port. An den Ports werden Festplatten und Sticks problemlos erkannt.
Der Unifying Empfänger selbst wird an einem Mac und meinem Spiele PC (auch Windows 10 64) problemlos erkannt.

Ich bin da etwas ratlos. Ein Tipp bei google war, die Treiberleichen im Gerätemanager sichtbar zu machen und zu entfernen (USB betreffend). Hat aber leider nichts geholfen.
Was kann ich noch versuchen außer Format c?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ok, habe ich es jetzt mal runtergeladen. Aber nun, was mache ich mit der Übersicht der Geräte?
 
Das Programm listet dir alle auf Hardwareebene erkannten Devices auf, auch wenn sie nicht eingebunden werden können. Irgendetwas sollte also passieren, wenn du den Stecker ansteckst.
 
So, hab jetzt mal alles bei USBDeview außer den Platten entfernt. Neu gestartet, USBDeview wieder geöffnet und dann den Unifying Empfänger eingesteckt. Refresh geklickt aber da tut sich genau gar nichts in der Ansicht. Als ob ich nichts eingesteckt hätte.

Es ist, als ob der USB Anschluss oder dem Empfänger tot wären. Beide funktionieren aber tadellos. Ich bin ratlos.

Mit verkabelter USB Tastatur/Maus geht es übrigens problemlos.
 
Das ist schon sehr merkwürdig. Ich hätte erwartet, dass man die Teile zumindest sieht, auch wenn W10 sie nicht mehr einbinden kann. Wenn du eine gute Backupstrategie hast, würde ich die jetzige Version erst sichern und dann die letzte funktionierende Version zurückspielen. Wenn du keine hast, würde ich das BIOS resetten, um zu sehen, was dabei passiert und bei Misserfolg schauen, ob ich die installierten Treiber für Logitech komplett aus dem System bekomme. Ich bin da ziemlich rabiat und nutze Tools wie RAPR. Ich warne jedoch davor, man zerlegt ein Windows in Sekundenbruchteilen, wenn man einen Fehler macht.
 
Da ich im Moment genau das gleiche Problem habe wie der TE und ich keinen neuen Thread dazu aufmachen wollte, krame ich mal einfach diesen Beitrag wieder hervor.

An meinem Desktop PC funktioniert die Logitech VX Nano ohne Probleme. Der USB-Empfänger wird anstandslos erkannt und die Maus funktioniert. An meinem Laptop funktioniert sie leider gar nicht. Ich habe ganz frische Batterien in der Maus. Den Empfänger habe ich an beiden USB Ports ausprobiert, keine Chance. Beim einstecken kommt der kurze Sound von Windows, wenn man ein USB-Gerät anschließt. Nach zig Neustarts und hin und her probieren habe ich dann mal die Software von Logitech heruntergeladen, aber die Software erkennt den Stick nicht und der "Weiter-Button" bleibt grau.

Ich habe jetzt mal den Tipp von Doktor Unblutig befolgt und USBDeView installiert. Beim Einstecken des Sticks tut sich dort auf jeden Fall etwas. Allerdings weiß ich nicht genau, wie ich das nun deuten soll. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Hier noch ein paar Screenshots aus dem Programm.

USB UNIFYING nicht eingesteckt:

OHNESTICK.PNG


USB UNIFYING eingesteckt:
MITSTICK.PNG


Ich habe dann noch den Punkt USB Receiver - USB Composite Device ausgelesen, weil ich angenommen habe, dass dies der Empfänger ist.
Hier die Daten:
==================================================
Device Name : USB Receiver
Description : USB Composite Device
Device Type : Unknown
Connected : Yes
Safe To Unplug : Yes
Disabled : No
USB Hub : No
Drive Letter :
Serial Number :
Registry Time 1 : 20.09.2020 14:51:11
Registry Time 2 : 09.08.2020 11:53:43
VendorID : 046d
ProductID : c526
Firmware Revision : 5.00
USB Class : 00
USB SubClass : 00
USB Protocol : 00
Hub / Port :
Computer Name : XPS15-DANIEL
Vendor Name :
Product Name :
ParentId Prefix : 6&2533fd68&0
Service Name : usbccgp
Service Description: @usb.inf,%GenericParent.SvcDesc%;Microsoft USB Generic Parent Driver
Driver Filename : usbccgp.sys
Device Class :
Device Mfg : (Standard USB Host Controller)
Friendly Name :
Power : 98 mA
USB Version : 2.00
Driver Description: USB Composite Device
Driver Version : 10.0.19041.488
Driver InfSection : Composite.Dev.NT
Driver InfPath : usb.inf
Instance ID : USB\VID_046D&PID_C526\5&106a1f17&0&1
Capabilities : Removable, SurpriseRemovalOK
Install Time :
First Install Time:
Connect Time :
Disconnect Time :
==================================================


Ich wäre wirklich froh, wenn mir jemand helfen könnte. Der Laptop wird von mir hauptsächlich zur Bildbearbeitung genutzt und mit dem Eingabepad am Laptop ist das alles mehr als mühsam :(

// Edit //

Kleiner Nachtrag! Ich habe da glaube ich nicht so genau darauf geachtet, es handelt sich um einen Nano Receiver und nicht den Unifying receiver von Logitech. Aber im großen und ganzen ändert es nichts an meinem Problem :(
In den Windows Einstellungen wird er übrigens auch angezeigt.
windows.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die dir unbekannten Hersteller über die Vendor ID zuordnen. Liste gibt es hier. 046d ist Logitech, kann sein, dass sie mehrere IDs haben. PID C526 ist der Nano Receiver. Die alten Einträge bleiben. Bei mir finden sich noch Einträge von älteren Logitech-Mäusen, die längst defekt sind. Also nur die grünen beachten.

Hast du die Firmware deines Receivers aktualisiert? Es gab dazu ein Update wegen Sicherheitsproblemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich mich jetzt noch einmal dem Problem angenommen habe, konnte ich bei dem Systemstart für kurze Zeit ca. 5s die Maus bewegen. Das Ganze war sehr kurios. Meine Vermutung war, dass irgendetwas im Autostart die Maus beeinflusst. Allerdings lag es daran nicht so wirklich, ich hatte alles rausgeschmissen, aber die Maus ging bei 3 weiteren Starts wieder nicht.

Vor lauter Verzweiflung habe ich dann den USB Receiver mehrmals ein und ausgesteckt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Maus hin und wieder für 1-2s funktioniert hat. Ich hatte zuerst die Maus ein wenig geschüttelt, da ich angenommen habe, dass dort ein Wackelkontakt vorliegt, aber da hat sich absolut nix getan. Danach dann noch einmal den Receiver mehrmals ein und ausgesteckt. Und dabei ist mir dann aufgefallen, dass wenn ich den Nano-Receiver komplett in den USB-Port einstecke die Maus nicht funktioniert. Lasse ich ca. 1-2mm Luft, dann funktioniert die Maus ohne Probleme. Das ist an beiden USB-Ports des Laptops so, daher gehe ich stark davon aus, dass die Kontakte von dem Nano-Receiver leicht defekt sind. Aber ok, nun weiß ich wenigstens was los ist. Ein Software-Problem liegt dann nicht vor, sondern die Hardware ist hier wohl eher das Problem. Hauptsache ich kann jetzt erst einmal damit arbeiten.

Also über die Vendor IDs sehe ich ja eigentlich nur, dass der Empfänger definitiv erkannt wurde, oder?

Die Firmware bekomme ich allerdings nicht aktualisiert, das Feld bleibt einfach nur grau.

Reconnect1.PNG



Ich danke Dir vielmals für deine Hilfe :)
 
Wenn du dich bei Logitech meldest, schicken sie dir wahrscheinlich einen neuen Receiver. Da sind sie wirklich gut.
 
Danke für den Tipp. Aber leider haben die beim Support nur auf den Garantiezeitraum hingewiesen, von Kulanz war da nichts zu spüren. Man hat mir nur gesagt, dass ich den Nano-Receiver bei ebay oder Amazon nachkaufen könnte. :) Aber so schlau bin ich auch. Die Frage ist, ob sich das dann noch lohnt. Wobei ich mit der Maus seit Jahren top zufrieden bin. Allerdings habe ich in letzter Zeit hauptsächlich mit der G403 an meinem Hauptrechner gearbeitet.
 
Was du auch machen kannst. Du suchst dir einen kleinen Gummiring. Ich habe so etwas immer da u.a. für Dichtungen an Wasserhähnen. Der sollte fest über den Receiver passen und genau den Abstand bringen, den du für das Laptop brauchst.
 
Das ist eine gute Idee. O-Ringe habe ich in verschiedenen Größen da. Dabei müsste ein passender sein, dann muss man nicht immer rumprobieren, bis der Stick richtig im Port sitzt. Danke für den Gedanken ;) Hauptsache der Stick gibt technisch nicht auf :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh