Unkorriegierbare Sektoren

DeBuddy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.10.2009
Beiträge
236
Hi Leute,

hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Vergangenen Donnerstag hab ich neben her mal wieder CrystalDiskInfo geöffnet und einen Alarmton erhalten.
Meine Festplatte, WD Cavier Green 2TB 64MB SATA (WD20EARX) hatt schwebende Sektoren.

Nachdem ich Freitags also gleichmal alles von der Festplatte gerettet hatte,
hab ich diese Formatiert .... 6 Stunden (aus versehen keine Schnellformatierung angeklickt und wollts auch nichtmehr abbrechen).
CrystalDiskInfo gestartet und die schwebenden Sektoren waren weg, dafür wurden mir aber 18 unkorriegierbare Sektoren angezeigt.

Ich freundete mich also damit an das ich ne neue Platte brauche. Gestern, Sonntag, hab ich nicht danach geschaut.
Heute, Montag, schau ich in CrystalDiskInfo danach und die steht wieder auf "Gut" also alles in Ordnung. Keine schwebenden oder unkorriegierbaren Sektoren mehr.
Nach nem Neustart und nachdem mir CDI wieder alles mit "Gut" angezeigt hatte, habe ich WD LifeGuard mit dem Extended Test drüber laufen lassen.
Wieder knappe 6 Stunden später also vor ein paar Minuten zeigte mir auch WD LG an das die Festplatte Okay ist und auch CDI sagt alles "Gut".

Was genau ist das jetzt??
Hab ich ein Problem mit der Festplatte oder nicht??

MfG & Danke
Buddy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
und die Zahl der neu zugewiesenen Sektoren ist jetzt ≥18?

Allein die Tatsache, dass die Sektoren überhaupt beanstandet wurden ist natürlich kein gutes Zeichen, nachdem die Sektoren jetzt aber offensichtlich ersetzt (oder als doch nicht defekt erkannt) wurden, kann die Platte noch sehr lange problemlos weiterlaufen. Im Grunde also kein großer Unterschied zu vorher — man weiß ja sowieso nie wann eine Platte den Geist aufgeben wird.
Ich würde das als Erinnerung werten, dass man Backups keinesfalls vergessen oder vernachlässigen sollte…

Ich habe übrigens 2 WD Caviar Green (1TB WD10EARS), von denen eine ebenfalls plötzlich ein paar schwebende Sektoren hatte (die Lesefehler wurden dank Prüfsummen vom Dateisystem korrigiert), die dann aber einfach ohne neu zugewiesen zu werden verschwunden sind. Es waren in einem Test auch keine fehlerhaften Sektoren mehr zu finden. Das einzige auffallende Verhalten, dass diese Platte seitdem an jedem Controller oder PC zeigt, an dem ich sie hängen hatte, ist, dass die SMART-Selbsttests immer mit dem Kommentar "vom Hostcontroller abgebrochen" (sinngemäß) fehlschlagen.
Die Einschätzung aller Softwaretools, die ich auf die Platte losgelassen habe, ist aber nach wie vor, dass sie gesund ist.

So ein seltsames Verhalten kommt wahrscheinlich von Fehlern in der Firmware (nur eine Vermutung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Fehler: Warum musst Du Daten retten, hast Du kein Backup und die Daten sind trotzdem wichtig, so ist das schon mal sehr riskant!

Zweiter Fehler: Gerade wenn Du schon kein Backup hast, solltest Du die S.M.A.T. Werte wenigstens permanent überwachen, denn man kann CDI auch so einstellen, dass es sich automatisch (verzögert) mit Windows startet und sofort warnt, wenn sich ein wichtigstes Attribute ändert. Das sollte man dann schon machen, vor allem wenn an keine Backup hat.

Dann ist es so, dass die schwebenden Sektoren halt Sektoren, die nicht mehr fehlerfrei gelesen werden können. Diese werden dann normalerweise beim nächsten Beschreiben vom Controller geprüft und dann durch Reservesektoren ersetzt, es gibt also Wiederzuweisungen.
 
Also bei neuzugewiesenen Sektoren ist eine 0!
Sieht jetzt so aus, also wie vorm Donnerstag nur mit 0 Lesefehlerrate:

o4duiv7u.jpg

Am Donnerstag war schewbende Sektoren gelb markiert mit einer 16 bei Rohwert und genauso bei unkorrigierbaren Sektoren eine 18!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann waren diese 16 oder 18 Sektoren wohl beim Formatieren (also Überschreiben) und der anschließenden Prüfung wieder fehlerfrei lesbar und werden daher nicht mehr als schwebend markiert.
 
HHmm also weiter Beobachten aber anscheinend alles wieder in Ordnung!?
 
Grundsätzlich ist es schon sinnvoll die Hardware im Auge zu behalten, aber ob du es nun beobachtest oder nicht:

SMART kann zwar Hinweise auf den nahenden Tod eines Laufswerks liefern, aber nichtsdestotrotz kann ein Laufwerk auch jederzeit ohne Vorwarnung den Geist aufgeben, also lass dich von den SMART-Werten nicht in falscher Sicherheit wiegen oder anders und etwas drastischer ausgedrückt:
Daten von denen man keine Kopie auf (mindestens) einem anderen Speichermedium hat, kann man ebensogut als gelöscht betrachten.
 
Natürlich kann die Überwachung der S.M.A.R.T. Werte kein Backup auf einem anderen Medium welches in einem anderen Gehäuse steckt, ersetzen. Die Daten werden ja nicht nur von HW Ausfällen bedroht, Viren und vor allem die User selbst sind eine viel größere Gefahr für die Daten!

Wenn ein Sektor schwebt auf dem wichtige Daten standen, womöglich Metadaten des Filsystems, dann ist der Schaden ja auch schon da. Aber wenn man dann wenigstens schnell seine Daten sichert, bleibt der Schaden u.U. geringer, als wenn plötzlich immer mehr Sektoren schweben und schon zahlreiche Dateien kompromittiert sind oder die Platte während der Datensicherung ganz verstirbt, weil man eben gar nicht gemerkt hat, dass sie schon so am Ende war. Von Windows selbst kommt der Hinweis, dass mit der Platte etwas nicht stimmt und man die Daten sollte nämlich meist erst, wenn es eigentlich schon zu spät ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh