Unraid ZFS Server 24/7 + Kaufberatung

Elsu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2014
Beiträge
9
Hallo Zusammen,

Nach ~7 Jahren Unraid+Windows VM habe ich die Nase voll, und möchte Server und Windows PC wieder trennen. Unraid selbst möchte ich behalten, da alles soweit eingespielt ist und ich mich gut auskenne. Usecase sind die üblichen Docker wie Emby/Jellyfin, Obsidian, Gitea, etc. VMs lasse ich nicht mehr laufen. Allerdings möchte die Gelegenheit auch nutzen um auf ZFS + ECC umzusteigen.

Bei meiner Internetrecherche kam folgendes raus:
Jonsbo N5 ~ 200 EUR (12x 3.5" HDD Hot Swap)
AMD Ryzen 5 5600G ~150 EUR
B550M PG Riptide ~110 EUR (2.5G Eth, 4x Sata, ECC Support)
Mushkin DIMM 32 GB DDR4-3200 Proline ~90 EUR (ECC)
be quiet! System Power 9 CM 400W ~50 EUR
PCIE 1X SATA Card 8 Ports ~50 EUR (1 PCIe auf 8x Sata)
3x Toshiba N300 NAS Systems 20TB ~1,000 EUR
4x WD Red 8TB im alten System vorhanden

Kosten ohne Festplatten: ~650 EUR
Kosten mit Festplatten: ~1,650 EUR

Die Toshibas werden im ZFS Verbund laufen, und nach Bedarf werden weitere Platten dazukommen. Die WD Reds werde ich im Unraid xfs Array laufen lassen. Bis auf die WD Reds ist noch nichts gekauft worde.

Macht dies so Sinn? Da ich selbst nicht mehr up-to-date bin, und mich nur auf Interetrecherche verlasen habe, freue ich mich über jeden Hinweis und Kommentar.

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AMD Ryzen 5 5600G ~150 EUR
Kann kein ECC, brauchst den 5650G oder 5655G oder sonst irgendwas.. also die Ryzen Pro mit xx5xG im Namen.
be quiet! System Power 9 CM 400W ~50 EUR
Nimms Pure Power 12M 550W, ist die paar € wert.
PCIE 1X SATA Card 8 Ports ~50 EUR (1 PCIe auf 8x Sata)
Aupfassen was du genau nimmst. Sieht mir nach keiner guten Wahl aus, was auch immer du da hast.

Schau in den Nachbarthread.


PS: Unraid und ZFS ist wohl so ne Sache.
 
Danke dir! Dann setze ich mich mal wieder hin.
 
Je nach dem wie ZFS am Ende wirklich verwendet wird bei Unraid (bin mir da nicht sicher wie das läuft) machen evtl. 2x32gb RAM Sinn für den ARC-Cache. Eventuell. Kannst aber jederzeit erweitern, ist ja egal.

Ohne VMs würde dir auch ein 5350G / 5355G reichen, wenn du dein einfacher/billiger bekommst. Sind zwar nur 4 Cores, aber das reicht eigentlich allemal, SMB ist ja eher Singlethread lastig.
5650G wäre natürlich ideal.

Als PCIe SATA Controller gibts nix gutes, was in einen x1 Slot passt. x1 elektrisch ist ausreichend, aber mechanisch brauchst du x4 oder x8 minimum.
Billig und sparsam wäre ein ASM1166, der hat 6 Ports mit 2x PCIe 3.0 Anbindung (sollte auch mit x1 elektrisch laufen). Gibts auch als M.2 Karte.
Gut wäre vllt. ein richtiger HBA im IT-Mode, von Inspur gibts 9207-8i sehr billig mit Kabeln aus China auf ebay, braucht aber bissl Strom (so 8-10W) und ist bissl älter, was aber egal sein sollte. Neuere HBAs mit 9300er Chip wären auch nicht schlecht, brauchen aber auch nicht weniger. 9400er ist sparsamer, aber ziemlich teuer, lohnt nicht... würde da entweder auf 9207-8i gehen wegen dem Preis (30€ inkl. Kabeln und Versand sind quasi geschenkt, so viel kosten normal die Kabel allein) oder einfach nen ASM1166, ist aber auf Amzn teurer (40 +/-), müsste man auf ali/ebay cn kaufen oder so... musst bissl schauen.
 
Je nach dem wie ZFS am Ende wirklich verwendet wird bei Unraid (bin mir da nicht sicher wie das läuft) machen evtl. 2x32gb RAM Sinn für den ARC-Cache. Eventuell. Kannst aber jederzeit erweitern, ist ja egal.

Hatte ich auch überlegt, allerdings letztendlich entschieden erst mal mit 32GB anzufangen da ich keinerlei ZFS Erfahrungen habe. Kann man ja wie du's sagst dann nach Bedarf skalieren.

Ohne VMs würde dir auch ein 5350G / 5355G reichen, wenn du dein einfacher/billiger bekommst. Sind zwar nur 4 Cores, aber das reicht eigentlich allemal, SMB ist ja eher Singlethread lastig.
5650G wäre natürlich ideal.

Danke für den Hinweis. Ich schaue mir aktuell den 5650G / 5655G an.

Als PCIe SATA Controller gibts nix gutes, was in einen x1 Slot passt. x1 elektrisch ist ausreichend, aber mechanisch brauchst du x4 oder x8 minimum.
Billig und sparsam wäre ein ASM1166, der hat 6 Ports mit 2x PCIe 3.0 Anbindung (sollte auch mit x1 elektrisch laufen). Gibts auch als M.2 Karte.
Gut wäre vllt. ein richtiger HBA im IT-Mode, von Inspur gibts 9207-8i sehr billig mit Kabeln aus China auf ebay, braucht aber bissl Strom (so 8-10W) und ist bissl älter, was aber egal sein sollte. Neuere HBAs mit 9300er Chip wären auch nicht schlecht, brauchen aber auch nicht weniger. 9400er ist sparsamer, aber ziemlich teuer, lohnt nicht... würde da entweder auf 9207-8i gehen wegen dem Preis (30€ inkl. Kabeln und Versand sind quasi geschenkt, so viel kosten normal die Kabel allein) oder einfach nen ASM1166, ist aber auf Amzn teurer (40 +/-), müsste man auf ali/ebay cn kaufen oder so... musst bissl schauen.

Da hast du mir zwei echt gute Tipps gegeben und mich vor einem Fehler bewahrt. Danke! Beide Optionen sind verlockend, wobei ich wahrscheinlich zu etwa wie 9207-8i tendieren würde, alleine wegen den Kabel. Die Entscheidung muss ich noch nicht treffen, da ich den Server erst einmal mit den 3x Toshibas aufbauen werde. Bei dem Thema werde ich mich noch mal genauer einlesen müssen. Aktuell stehe ich bei den folgenden Komponenten:

Jonsbo N5 ~ 200 EUR (12x 3.5" HDD Hot Swap)
AMD Ryzen 5 5655G ~140 EUR
B550M PG Riptide ~110 EUR (2.5G Eth, 4x Sata, ECC Support)
Mushkin DIMM 32 GB DDR4-3200 Proline ~90 EUR (ECC)
be quiet! Pure Power 12M 550W ~50 EUR
S-ATA Erweiterung kommt später
3x Toshiba N300 NAS Systems 20TB ~1,000 EUR
4x WD Red 8TB im alten System vorhanden

Kosten ohne Festplatten: ~690 EUR
Kosten mit Festplatten: ~1,690 EUR

Den anderen Thread hatte ich mir auch durchgelesen gehabt. Wenn ich nichts verpasst habe, sollte es jetzt ein Rundes Paket sein.

Deinen Hinweis zum Thema unraid und ZFS habe ich vernommen. Scheint wohl primär die Geschwindigkeit betroffen zu sein? Bei dem Thema werde ich wahrscheinlich selbst etwas experimentieren wenn der Server zusammengebaut wurde. TrueNAS hatte ich mir nie richtig angeschaut gehabt, scheint aber interessant zu sein.

Danke nochmals für die Hilfe!
 
wobei ich wahrscheinlich zu etwa wie 9207-8i tendieren würde, alleine wegen den Kabel.
Der ist einfach alt, also wirds irgendwann keine Treiber mehr geben, aber ich denke, dieses Ende ist noch nicht in Sicht.
Angesichts der minimalen Investitionskosten sehe ich da kein Problem.

ASM1166 könnte aber sparsamer werden, Firmwareupdate ist unter Windows zu machen, aber ist ja schnell aufgesetzt am mobilen Stick per Rufus und Win10 Testimage von MS. Wsl. ist ASM1166 sogar schlauer, vllt. gibts auch ein gutes Set mit Kabeln.

Inspur 9207-8i ist auf jeden Fall P/L der Wahnsinn und läuft rocksolid.

Die PCIe x1 SATA Adapter haben alle so komische "Port-Multiplier" was von der Bandbreite her wsl. meh ist, so ein Raid läuft drauf evtl. relativ mies.

Deinen Hinweis zum Thema unraid und ZFS habe ich vernommen. Scheint wohl primär die Geschwindigkeit betroffen zu sein? Bei dem Thema werde ich wahrscheinlich selbst etwas experimentieren wenn der Server zusammengebaut wurde. TrueNAS hatte ich mir nie richtig angeschaut gehabt, scheint aber interessant zu sein.
Ne, Unraid ist einfach grundlegend anders aufgebaut. Sehr flexibel und sehr interessant für den Home-User.
TrueNAS / ZFS ist eher Datacenter Struktur, wo einfach mal geklotzt wird... Sehr leistungsfähig, sehr toll, aber nicht so sparsam und flexibel.

k.A. wie ZFS on Unraid genau gemacht wird... ob da son Unraid-Volume erschaffen wird und drauf ein ZFS, was ja nicht das gleiche ist wie ein Z1 etc... ich kanns dir nicht sagen.


Ich hab keine Unraid Erfahrung, es dürfte aber sehr praktisch sein.
Sowas wie diese "Cache-SSD" mit dem "Mover" und so ist unter ZFS nicht vorgesehen und gibt es nicht.
Die "Caches" unter ZFS sind ganz anders und überhaupt nicht das, was sich ein Unraid-User darunter vorstellt und für den Homeuser auch quasi wertlos.
ZFS in seinem Grundaufbau arbeitet grundlegend anders.

Allerdings ist es so, dass jedes Dateisystem von ECC profitiert, nicht nur ZFS. BTRFS hat z.B. auch gute Mechanismen eingebaut, also Checksummen und so.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

AMD Ryzen 5 5655G ~140 EUR
Musst schauen ob du ihn tatsächlich bekommst, lt. gewissen Infos konnten die Shops ihn dann doch nicht liefern, aber vllt. bekommst ja was.
5650G fand der im anderen Thread auf Amazon, k.A. obs da grad was gibt.
 
Unraid hat beim Thema ZFS nachgebessert. Supported ist es schon eine ganze Weile, allerdings mit gewissen Einschränkungen. Zum Beispiel musste man trotzdem ein Array mit mindestens einem Disk benutzen um starten zu können. Es soll nativer ZFS Support sein, ohne die Möglichkeit Disks mit verschiedenen Größen zu verwenden. Wie es mit dem Cache Drive aussieht, weiß ich allerdings noch nicht..

Musst schauen ob du ihn tatsächlich bekommst, lt. gewissen Infos konnten die Shops ihn dann doch nicht liefern, aber vllt. bekommst ja was.
5650G fand der im anderen Thread auf Amazon, k.A. obs da grad was gibt.
Da bin ich auch gespannt.. Bestellt ist er schonmal. Notfalls nutze ich meinen 3900x als Übergangslösung.
 
Da bin ich auch gespannt.. Bestellt ist er schonmal. Notfalls nutze ich meinen 3900x als Übergangslösung.
Der hat aber keine iGPU, insofern bist du blind.
Inwiefern das Board ohne GPU bootet, und ob du einfach alles übers Netzwerk installieren kannst, dazu kann ich nix sagen.
Auf jeden Fall bekommst ein "Problem" mit Bios-Einstellungen, ne Grafikkarte wirst brauchen.
Unraid hat beim Thema ZFS nachgebessert.
Schon, ist halt die Frage, wie das dann eben verwendet wird oder zu verwenden ist.
Weil die 2 Dinge eben grundlegend anders sind.

Ob das wirklich Sinn macht, kein Plan, nur weil ZFS "cool" ist und es die Serverdudes schätzen, heisst das nicht, dass das immer die perfekte Lösung ist.

Aber wenns unter Unraid entsprechend einzurichten ist, warum auch nicht. Ist am Ende auch egal für die Hardware, obs nun ZFS oder was anderes ist.
 
man nutzt keine arrays mehr bei unraid, vorallem nicht bei zfs - man kann alles schön in pools und subpools machen inkl l2arc cache

6U2q0KX.png

so schaut das ganze bei mir aus.

2x raid 1 app-storage für vm/docker/app
2x raid 1 cache-storage das ist der write cache für nas-storage -> daten werden dann mit dem mover auf nas-storage geschrieben
2x raid 1 nas storage (datengrab/backup)
2x raid 1 l2arc cache das ist der lese cache für nas-storage

auserdem nutze ich einen folder cache (der wird im ram gespeichert)

so holt man das maximum raus & kann man auch beliebig verändern/erweitern
 
Zuletzt bearbeitet:
l2arc is aber 100% useless... im Prinzip genau wie SLOG ZIL.... also für Home-User.
SVDEV ist so ne Sache, aber auch damit ruiniert man sich den "Sinn" von Unraid...

Also wenn dann halt einfach ein Z1 Pool machen und gut, so tät ich das sehen... heisst aber nix.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

2x raid 1 l2arc cache das ist der lese cache für nas-storage
L2arc als Raid 1 ist relativ unnötig btw... wenn der ausfällt is total egal...

Allgemein bringt er eigentlich nix, lieber RAM rein machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 5655G gibt es bei PC-King. Habe ich erst letzte Woche einen erhalten. Sind auch noch verfügbar
 
Oh, 135€ sind auch ein verdammt guter Preis.

Obwohl die CPU älter ist und B550 am Mainboard jetzt nicht soo viel bietet, ist es doch ein nettes Gesamtpaket, liegt wohl auch an den DDR5 ECC UDIMM Preisen, wogegen DDR4 ECC dann so interessant ist.
 
Ich war auch total überrascht wie günstig ECC RAM ist. Da hatte ich andere Vorstellungen.

Dafür sind HDDs mal wieder recht teuer.
 
Joa... 32gb ecc für 35€ gebraucht...
Und dann willst du unbuffered unregistered... Bäm 90€
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh