Unterschied Intel CPUs mit und ohne "T"

Satrap

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2006
Beiträge
7.997
Hallo,

es gibt ja die Intel CPU mit und ohne T Suffix. z.B.: G4400 und G4400T, i3-6100 und i3-6100T

Ich nehme an:

Die T Version ist die mit weniger TDP und kann deshalb mit den "kleineren" Kühllösungen betrieben werden als der Intel Boxed-Kühler.
In Idle verbrauchen die beide CPUs (mit und ohne T) genau gleich wenig Strom und werden in etwa gleich warm. Unter Last wird jedoch die CPU ohne T Suffix performanten sein.

Ist diese Annahme richtig?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Korrekt. "Kleinere" Kühllösungen als der Intel Boxed Kühler ist aber nur im physischen Sinne richtig. Weniger Kühlleistung als beim Boxed Kühler findest du nur bei passiv-Kühlern.
 
Nein auch im idle verbraucht die T Version weniger, es liegt ja auch eine niedrigere Spannung an ;).

G4400 und G4400T der T Verbraucht weniger unter idle & last, von der Power her sind beide gleich ;).
 
Nein auch im idle verbraucht die T Version weniger, es liegt ja auch eine niedrigere Spannung an ;).

G4400 und G4400T der T Verbraucht weniger unter idle & last, von der Power her sind beide gleich ;).

Auch wenn die T Version niedriger getaktet ist?

- - - Updated - - -

... Weniger Kühlleistung als beim Boxed Kühler findest du nur bei passiv-Kühlern.
Da glaubei ch jetzt nicht. Schau dir den Kühler von Shuttle DH110. Ich glaube nicht dass der viel besser als Boxed ist.
 
Der Takt allein wird noch nicht das enorme Stromsparen machen. Undervolting hilft da normal schon mehr.
 
Auch wenn die T Version niedriger getaktet ist?
SystemX liegt da falsch, ein Celeron hat keinen Turbo und braucht bei Last daher weniger Leistung, bringt aber auch weniger Rechenleistung als der ohne T. Bei den Modelle mit Turbotakt kann es aber durchaus sein, dass ein T genauso viel Leistung aufnimmt wie sein Bruder ohne, wenn beide gerade mit dem gleichen Takt arbeiten, die Grundtakte der T sind dann aber geringer und nachdem er kurz hoch taktet, wird er meist von der TDP Vorgabe und je nach Kühllösung auch von der Temperaturvorgabe vom BIOS wieder eingebremst und läuft dann langsamer aber auch sparsamer. Da er dann länger braucht um die Aufgabe zu erfüllen und wieder Idle zu sein, bleibt es fraglich ob er dann unterm Strich wirklich weniger Energie für eine betimmte Aufgabe gebraucht hat.

Diese T Modelle und andere Energiesparversionen sollte man sich also nur kaufen, wenn die Kühllösung wirklich nicht mehr Wärme abführen kann. Wobei die normalen CPUs dann ja auch nicht überhitzen und kaputt gehen oder knallhart ausschalten wie es früher mal war, sondern eben auch im Takt runterfahren, nur ist das was für die T Modelle ein normaler Betriebszustand ist, bei denen dann eben schon Throtteln und dabei fallen die Taktraten dann wahrscheinlich unter die der Modelle mit geringere TDP ab.

Der Takt allein wird noch nicht das enorme Stromsparen machen. Undervolting hilft da normal schon mehr.
Die Spannung hängt ja auch vom Takt ab, von daher geht das Hand in Hand. Man kann aber sicher auch die Leistungsaufnahme einer normalen CPU durch Undervolten noch um einiges drücken und je nach dem Möglichkeiten des BIOS sich so auch eine T CPU quais selbst schaffen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh