Unterschied Soft-Druckpunkt/Klick-Druckpunkt/Lineare Bestätigung

Cha

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2006
Beiträge
77
Hallo,

da meine alte Cherry Tastatur(buissness line 20€) nach 2,5 jahren den Geist aufgegen hat und ich bald Informatik studiere. Habe ich mich entschlossen mir eine gute Tastatur fern ab von jedem Logitech Plastik Müll mit 500 Zusatztasten die niemand braucht zu kaufen. Daher habe ich mich für eine Cherry G80-3000 entschieden (Platz spielt auf meinem Schreibtisch keine Rolle). Jetzt stellt sich doch mir die Frage was der genau Unterschied zwischen den oben beschrieben Ausführen ist. Mir ist klar, dass es sich auf das "Klickverhalten" der Tastatur bezieht. Ein bisschen lassen es die Namen ja auch erahnen. Aber kann mir jemand sagen was man genau unter Soft-Druckpunkt, Klick-Druckpunkt oder eben Lineare Bestätigung versteht und was ihr empfehlen würdet ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde Dir auf jeden Fall Klick empfehlen, der Unterschied ist aber schwer zu beschreiben. Ist natürlich nicht ganz leise, aber was soll's! Linear ist auf jeden Fall anders als der Anschlag der G81, der ja auch linear sein soll.

Und wenn Du das Keyboard zum coden willst, solltest Du Dir überlegen, ob Du nicht US-Layout willst, da liegen die beim programmieren am meisten benutzen Sonderzeichen einfach besser. Ich tippe seit meinem Informatik-Studium auf einer G80-3000 LSMEU und hab die Anschaffung nicht bereut. Die wird mich mein Leben lang begeleiten.
 
Linear entspricht in etwa einer Standardtastatur. Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass der Druckpunkt sich nicht mit der Zeit verändert und irgendwie weicher ist.

Klick bedeutet, dass du kurz vorm Durchdrücken der Taste einen stärkeren Widerstand spürst und dann auch irgendwann durch ein "klick" hörst

Soft-Klick kann man gut mit dem normelen Klick vergleichen. Der "klick" selbst ist allerdings leiser und der Widerstand weniger hoch. Vergleichbar mit der Taste einer Maus.

Ich würde dir zu einer linearen Bestätigung raten, es sei denn du kannst die Tastaturen ausprobieren. Klick und Soft-Klick sind nämlich wirklich nicht jedermans Sache. ;)

Aber generell halte ich die G80 für einer hervorragende Wahl. Ich hatte meine G80-3000 mehrere Jahre und habe sie erst vor wenigen Tagen durch eine Raptor Gaming K1 ersetzt, die auf der G80-1800 basiert und sich IMO besser für Spiele eignet.
Die G80-3000 ist mit dem Standardlayout aber für Office/ Programmierung sicher der richtige Partner. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ab und zu auch Spiele spiele wäre es vielleicht ratsam die Technologie zu nehmen, die für Spiele am nützigesten ist. Ich denk fürs Programmieren sollten die alle brauchbar sein. Im Moment programmiere ich, ja wie gesagt auch mit einer lineare Tastatur. Weiß jemand zufällig, welche Technik bei der K1 zu Grunde liegt. Bzw. kann mir ein Programmieren eine Technik empfehlen, die sie besonders eignet und warum? Das mit dem US-Layout ist auch ein berechtigter Einwand. Ich kenn das eh schon von Spielen. Allerdings komm ich eigentlich auch so ganz gut zurecht beim Programmieren und was mach ich dann mit den ganzen Umlauten? Die sind ja nicht vorhanden bei englischen Layout oder ?
 
Viele Fragen auf wenig Raum, ich hoffe ich schaffe es alle zu beantworten:

Die K1 basiert auf der G80-1800 mit linearer Bestätigung, ist schwarz und hat einen USB Anschluss. Ob du allerdings die K1 "brauchst" ist fraglich, gerade da du "ab und zu" spielst. Die K1 bietet als einziges relevantes Feature die "Full-Nkey-Rollover" Technologie. Da kann man 6 beliebige Tasten und alle Modifier-Keys gleichzeitig drücken. Die G80-1800 unterstützt wie die meisten normalen Tastaturen afaik nur 1-2 beliebige Tasten und alle Modifier-Keys. In jedem Falle hättest du mit der K1 das "Layout-Problem" - daran gewöhnt man sich aber normalerweise recht schnell.

Zum US-Layout: Diese Tastaturen haben keine Umlaute. Es gibt mehrere Möglichkeiten das zu umgehen: An einfachsten ist es, dass Eingabegebietsschema zu ändern wenn man Texte schreibt. Ob man dann ein US- oder DE- Layout nimmt ist geschmackssache. Das solltest du daran festmachen, was du mehr brauchst. Das US-Layout hat aber erhebliche Vorteile bei der Programmierung, da die Tasten die man häufig braucht besser liegen und schneller zu erreichen sind.
Einige Programme bieten auch das automatische ersetzen von ae, ue und oe zu ä ü ö an.
 
Eine weitere, vielgenutzte und meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, die sowohl Windows als auch Linux bietet: einfach "a tippen wird ä usw. muss man aber ein paar Einstellungen für vornehmen (Linux: xmodmap, Windows: k.A., ging glaub ich von selbst). Gewöhnt man sich meiner Meinung nach am besten dran.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh