Unterschied zwischen C1E und EIST?

orca

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2001
Beiträge
92
Ort
Bremen
hallo zusammen,

ich habe gerade den Artikel Intel Pentium 4 6xx-Serie und Extreme Edition 3.73 GHz gelesen und mir ist der Unterschied zwischen dem "alten" C1E der E0-Prescotts und dem "neuen" EIST der Prescotts-2M nicht klar geworden.

Knackpunkt ist wohl das Wort "Last" bzw. "Nichtbelastung".

Enhanced HaltState (C1E): der "alte" Prescott im E0 Stepping reduziert den Multiplikator auf 14x (2.8GHz) bei Nichtbelastung.

Enhanced Intel Speedstep Technology (EIST): der "neue" 6xx Prescott-2M reduziert ebenfalls den Multiplikator auf 14x (2.8GHz), allerdings auch bei Last.

Die CPU arbeitet ja meist in einem Teillastbereich, wie z.B. derzeit mein Notebook auf dem ich schreibe auch. Die CPU Auslastung schwankt, wohl dank der vielen bunten Animationen hier, zwischen 5-30%. Der Leerlaufprozess (Idle Process) füllt dementsprechend die Differenz von 70-95%.

Ich schreibe übrigens auf einem etwas angegrauten Northwood Pentium4-M mit 2.2GHz, welcher sich dank SpeedStep bei dieser Last auf 1.2GHz heruntertaktet (Multi 12 oder 22).

Im "Leerlauf" (was bedeutet das eigentlich? 0% CPU Auslastung bzw. 100% für den Leerlaufprozess - gibt es das überhaupt bei all den Hintergrundprozessen?!) takten beide angesprochenen P4´s mit 2.8GHz - takten Sie mit C1E bzw. EIST nun unterschiedlich "schnell" hoch?

Ich hoffe es kann jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen und mir das ganze einfach erklären.

Gruß
orca

P.S.: Wieso schafft (oder macht) es Intel nicht wie bei den "alten" Pentium 4-M und schaltet den Multi weiter herunter?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
orca schrieb:
hallo zusammen,

ich habe gerade den Artikel Intel Pentium 4 6xx-Serie und Extreme Edition 3.73 GHz gelesen und mir ist der Unterschied zwischen dem "alten" C1E der E0-Prescotts und dem "neuen" EIST der Prescotts-2M nicht klar geworden.

Knackpunkt ist wohl das Wort "Last" bzw. "Nichtbelastung".

Enhanced HaltState (C1E): der "alte" Prescott im E0 Stepping reduziert den Multiplikator auf 14x (2.8GHz) bei Nichtbelastung.

Enhanced Intel Speedstep Technology (EIST): der "neue" 6xx Prescott-2M reduziert ebenfalls den Multiplikator auf 14x (2.8GHz), allerdings auch bei Last.

Die CPU arbeitet ja meist in einem Teillastbereich, wie z.B. derzeit mein Notebook auf dem ich schreibe auch. Die CPU Auslastung schwankt, wohl dank der vielen bunten Animationen hier, zwischen 5-30%. Der Leerlaufprozess (Idle Process) füllt dementsprechend die Differenz von 70-95%.

Ich schreibe übrigens auf einem etwas angegrauten Northwood Pentium4-M mit 2.2GHz, welcher sich dank SpeedStep bei dieser Last auf 1.2GHz heruntertaktet (Multi 12 oder 22).

Im "Leerlauf" (was bedeutet das eigentlich? 0% CPU Auslastung bzw. 100% für den Leerlaufprozess - gibt es das überhaupt bei all den Hintergrundprozessen?!) takten beide angesprochenen P4´s mit 2.8GHz - takten Sie mit C1E bzw. EIST nun unterschiedlich "schnell" hoch?

Ich hoffe es kann jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen und mir das ganze einfach erklären.

Gruß
orca

P.S.: Wieso schafft (oder macht) es Intel nicht wie bei den "alten" Pentium 4-M und schaltet den Multi weiter herunter?!
das heißt soviel wie wenn der prozessor nix zu tun hat taktet der runter, so das er weniger strom verbraucht, so wie bei amd a64.
und leerlauf ist das was der computer nicht gerade macht, ist so wie ein glas bier, halb voll oder halb leer, hier ist das die halb leer methode.


es ist nur möglich mit dem fsb runterzutakten weil die noch keine andere möglichkeit haben, bei amd geht es soviel ich weiß über multi.

mfg
werner
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh