Unterschied zwischen Prefader, Fader und Gain?

Katzenstreu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
4.126
Ort
Hamburg
Ich möchte von euch im Kurzen zu erfahren, worin die Unterschiede zwischen einem Fader, einem Prefader und des Gains liegen.


MfG
Tim

Wir sind momentan so weit:

Pegelbeeinflussung:

Der Pegel kann durch drei Komponenten beeinflusst werden. 1. durch das Gain-Potenziometer. 2. Durch den Schieberegler (fader). 3. Der Gesamtlautstärkeregler(Main-Mix)

1. Das Gain-Potenziometer
Mischpulte können per Gain-Potentiomter Einfluß auf den Eingangssignalpegel der einzelnen Quellen nehmen, sodass die einzelnen Quellen vorverstärkt werden, damit alle eine ähnliche Spannung (Lautstärke) aufweisen. Das ist wichtig, damit die einzelnen Signale danach einfach und komfortabel weiterbearbeitet werden können.

Der Arbeitspegel (auch Gain oder Trim genannt) variiert die Eingangsspannung und wird meistens im Bereich von +4dB und -10dBu betrieben.

Das Gain-Potentiometer befindet sich an erster Stelle (oben) der Monogruppen (von 1 bis 16).

2. Der Fader-Schieberegler
Der Fader-Schieberegler ist für die feinere Lautstärkeeinstellung und für temporäre Optimierungen geeignet. Jeder Kanal hat einen eigenen Fader-Schieberegler, den man dazu nutzt, den eigenen Anteil der Lautstärke am Gesamtmix einzustellen.

Eine weitere Form des Faders ist der Pre-Fader. Dieser sorgt dafür, dass sich beispielsweise der Sänger nicht selber hört. Die Summe aller Kanäle wird hierdurch jedoch nicht beeinflusst.

3. Der Gesamtlautstärkeregler(Main-Mix)
Der Gesamtlautstärkeregler regelt den sich durch alle aktivierten Kanäle ergebenden Gesamtpegel.

Pegelregler erlauben es, etwaige Pegelunterschiede zwischen den Signalquellen auszugleichen und das exakte Mischverhältnis zwischen den Signalen zu bestimmen.

Bitte noch mal den Pre-Fader und die Dynamikgestaltung erklären.

MfG
Tim :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
zu Pre-Fader:

Pre,heißt vor, Pre-Fader heißt sozusagen vor dem fader...um dir das zu erklären brauch man ein schaltbild von einem mixer,ein sogenanntes blockdiagram:

ich zeig dir das mal schematisch:


input ----> gain--->EQ-->Aux-->Fader--->Main mix

der AUX z.B ist einmal in der version pre und in der version post,nach, fader zu finden....

z.b braucht man den Pre-Fader aux im effekte geräte (kein EAX) einzuschleifen z.B Compressoren oder Multieffekts

der Post ist manchmal gut wenn man einen Effekt oder ein monitor hinter dem Fader haben will...

für monitoring benutzt man meistens (bei kl.pulten) den pre-fader...bei größeren geräten gibt es speciellere ausgänge ,manchmal heißen die VCAs oder Omi-Outs

Subgruppen gibte es auch...aber das ist ein anderes thema...:cool:

zu Dynamik..was möchtes du den gern wissen
 
Danke für deine Hilfe :).

Eines unserer Themen lautet: Pegelbeeinflussung (Vorverstärkung/ Dämpfung/ Dynamik– Gestaltung).

Ein "Hilfs"-Lehrer sagte mir heute, dass Dynamik der Bereich sei, indem man etwas hört. Von der minimalsten Lautstärke bis zur maximalen (~ bei 0dB auf dem Monitor). Man soll nun also die Lautstärke so gestalten, dass sie sich in der Näche der 0dB befindet. Ist das richtig?

Hier 3 Schaltpläne unserer Mischpulte als *.doc Dokument:
http://www.feddern.org/tim/temp/Mischpult_Schaltung.doc

MfG
Tim :)
 
kk..nun wichtig ist sowas das ihr nicht über 0db kommt

guter bereich(von pult zu pult anders)

von -5 bis - 10db

und das stimmt was er sagt..aber ich trau eher auf ohren und anzeigen als auf div lehr bücher..weil man muss selbst mischen und wissen wie man es haben will...z.B kenn ich ein drummer der baller gergen +10 in die monitore weil er nichts mehr hört..und gitarristen sind auch so lebewesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar. Nur zu PoWerBaR :).

Worin besteht denn beispielsweise der Unterschied zwischen Balance und PAN?

MfG
Tim ;)
 
kA :fresse:

des mit gain usw hätte ich gerade noch hinbekommen, aber sowas hat mein MP gar net ;) (bzw ich habs noch net gefunden...)

mal frage: ich misch am pult alles ab, incl schlecht aufgenommenen drums (normale mics, keine spezial)

und hab neuerdings nen compressor, der hat lauter einstellungen hat, von denen ich kA hab.
habt ihr da nen plan von everest oder katzenstreu?

btw: ich such mal ein bild, damit ich die namen von den reglern suchen kann!

€: r steht für drehregler, k für knopf(an-aus)
--> k:bypass - r:threshold - r:ratio - k:slow - r:release - r:gain - k:half - r:filter

was ist für was?
 
Zuletzt bearbeitet:
ratio - Verhältnis - könnte Balance/PAN sein!?

Einfach mal testen und berichten :fresse:.

Edit:
Was kann man zu dem Stichwort "Panorama" im Gegenzatz zu "Auspielzuordnung (Panorama etc.)" sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das soweit richtig?

Pegelbeeinflussung:

Der Pegel kann durch drei Komponenten beeinflusst werden. 1. durch das Gain-Potenziometer. 2. Durch den Schieberegler (fader). 3. Der Gesamtlautstärkeregler(Main-Mix)

1. Das Gain-Potenziometer
Mischpulte können per Gain-Potentiomter Einfluß auf den Eingangssignalpegel der einzelnen Quellen nehmen, sodass die einzelnen Quellen vorverstärkt werden, damit alle eine ähnliche Spannung (Lautstärke) aufweisen. Das ist wichtig, damit die einzelnen Signale danach einfach und komfortabel weiterbearbeitet werden können.

Der Arbeitspegel (auch Gain oder Trim genannt) variiert die Eingangsspannung und wird meistens im Bereich von +4dB und -10dBu betrieben.

Das Gain-Potentiometer befindet sich an erster Stelle (oben) der Monogruppen (von 1 bis 16).

2. Der Fader-Schieberegler
Der Fader-Schieberegler ist für die feinere Lautstärkeeinstellung und für temporäre Optimierungen geeignet. Jeder Kanal hat einen eigenen Fader-Schieberegler, den man dazu nutzt, den eigenen Anteil der Lautstärke am Gesamtmix einzustellen.
 
aha gut zu wissen...
folgendes...diese erklärungen sind gut für dich..es gibt bessere aber die z.B recht komplex und manche einfach z.B aus einem PA-Forum:



Gain: Pegelsteller für die Eingangsverstärkung

Fader: Schieberegler

Master: auch Master-Fader, Schieberegler zur gemeinsamen Steuerung mehrerer Kanäle (Lichttechnik) oder der Gesamtlautstärke (Tontechnik)

PFL: pre fader listening, Vorhöroption

pre Fade: Vor dem Fader, meist auf Aux-Wege bezogen

Pre-Set: Ein Satz von Dreh- oder Schiebereglern in einem Lichtpult, die über einen gemeinsamen Master-Fader gesteuert werden können


post Fade: Nach dem Fader, meist auf Aux-Wege bezogen

bei ost und pre-fade ist natürlich der nutzen wichtig...

z.B werden EAX effekte als post fade effekte bezeichnet,weil die ersnach dem ton kommen...

aber z.B monitoring (KEIN TFTs oder so) werden gern auf pre fade gemacht...aber es gibt halt leute die michen gern alles posr:hmm:

zwei wichtig sachen für den pre sowie post fade nutzung:

Monitor: hier Bühnenlautsprecher, in denen sich die Musiker hören.

Monitor-Mischer: Mischpult für die Monitorsignale, steht meist auf oder direkt neben der
Bühne; auch Person, welche dieses Mischpult bedient.

PA/SOUND Lexicon(sowas wäre auch hier in hardware luxx ein gute sache z.B begriffe wie wakü oder)

nunja..was macht ihr mit diesem teil,spricht:
einsatzgebiet,darunter fallen z.B

festinstallation oder für eine Band oder fürs studio oder für den verleih
 
Unter http://www.feddern.org/tim/temp/Medientechnik.zip ist eine Datei, in der festgelegt wurde, welche Gruppe was macht.

Wenns dich intressiert, kansnt du da ja mal reingucken. PFL und Co. werden von anderen Gruppen berichtet.

ICh weiß nicht, wozu das Mischpult verweendet wird. Jedoch ist es auf einem großen fahrbaren Wagen mit Verstärker, diversen Rekordern und Abspielgeräten.

Könnte gut sein, dass dies in der Aula genutzt wird.

Ich bin übrigends auf einem technischem Gymnasium.
 
Ne, das soll ein Vortrag werden. Jede Gruppe macht ein bisschen.

Wir "bearbeiten" das Pult nun seit ~ 2 Wochen. Also alles neu :).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh