Katzenstreu
Enthusiast
Ich möchte von euch im Kurzen zu erfahren, worin die Unterschiede zwischen einem Fader, einem Prefader und des Gains liegen.
MfG
Tim
Wir sind momentan so weit:
Bitte noch mal den Pre-Fader und die Dynamikgestaltung erklären.
MfG
Tim :P
MfG
Tim
Wir sind momentan so weit:
Pegelbeeinflussung:
Der Pegel kann durch drei Komponenten beeinflusst werden. 1. durch das Gain-Potenziometer. 2. Durch den Schieberegler (fader). 3. Der Gesamtlautstärkeregler(Main-Mix)
1. Das Gain-Potenziometer
Mischpulte können per Gain-Potentiomter Einfluß auf den Eingangssignalpegel der einzelnen Quellen nehmen, sodass die einzelnen Quellen vorverstärkt werden, damit alle eine ähnliche Spannung (Lautstärke) aufweisen. Das ist wichtig, damit die einzelnen Signale danach einfach und komfortabel weiterbearbeitet werden können.
Der Arbeitspegel (auch Gain oder Trim genannt) variiert die Eingangsspannung und wird meistens im Bereich von +4dB und -10dBu betrieben.
Das Gain-Potentiometer befindet sich an erster Stelle (oben) der Monogruppen (von 1 bis 16).
2. Der Fader-Schieberegler
Der Fader-Schieberegler ist für die feinere Lautstärkeeinstellung und für temporäre Optimierungen geeignet. Jeder Kanal hat einen eigenen Fader-Schieberegler, den man dazu nutzt, den eigenen Anteil der Lautstärke am Gesamtmix einzustellen.
Eine weitere Form des Faders ist der Pre-Fader. Dieser sorgt dafür, dass sich beispielsweise der Sänger nicht selber hört. Die Summe aller Kanäle wird hierdurch jedoch nicht beeinflusst.
3. Der Gesamtlautstärkeregler(Main-Mix)
Der Gesamtlautstärkeregler regelt den sich durch alle aktivierten Kanäle ergebenden Gesamtpegel.
Pegelregler erlauben es, etwaige Pegelunterschiede zwischen den Signalquellen auszugleichen und das exakte Mischverhältnis zwischen den Signalen zu bestimmen.
Bitte noch mal den Pre-Fader und die Dynamikgestaltung erklären.
MfG
Tim :P
Zuletzt bearbeitet: