[Kaufberatung] Unterstützung gesucht!!!HTPC/NAS BAU!

bigpun

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2004
Beiträge
1.047
Hi Jungs!
Bin drauf und dran an NAS/HTPC Kombo zu bauen fürs Wohnzimmer.
Gehäuse schwebt mir sowas vor wie HFX MINI METAL!

Eigentlich wollte ich erst ein NAS separat und dazu einen htpc bauen aber ich finde es macht keinen Sinn!
Ich bau einen HTPC, welhcer aus als NAS diesen soll:

Anforderungen sind:
- So stromsparend wie möglich (i3-2100T cpu?)
- HD Video 1080P flüssig und ohne Tricksereien ala e350.
- XBMC
- Blue Ray Play
- Windows 7
- So Leise wie möglich.
- NAS/FTP
- Wake On Lan (Gerät wird an Fritzbox 7390 hängen)
- Zugriffe für maximal 3 Personen gleichzeitig


Welche Komponenten bieten sich an? HD´s? ich dachte an eine SSD für boot und 2-3 2000gb HD´s

Bittte um Tips / Ratschläge
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Edit: Sorry, verwechselt :d

ansonsten passt das mit dem i3. SSD ist auch gut. Rennt bei mir ziemlich gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich würde dir zu den Luxx Modellen raten (Luxx Mini+ gefällt mir gut) und dazu ein Sharkoon 5-bay per USB 3 anschließen.

Das kannst du dann auch separat ein- und ausschalten, wenn du es mal nicht brauchen solltest. Und wenn du dann noch etwas Geld über hast, kauf dir ne Steckdose mit Fernbedienung für 5 Euro, dann musst du nicht mal dazu aufstehen ;)


Einige User sagen, dass die Lese- und Schreibraten nahe am Plattenmaximum sind und der Stromverbrauch kaum der Rede wert ist. Schau dich mal hier im Forum um.
 
@sandreas
das Sharkoon 5bay sieht ja sehr gut aus muss ich sagen...
Nur frage ich mcih wieso Raid - bringt es soviel mehr? Ich gehe jetz von Raid 5 aus.
Ich will das Teil am liebsten als Storange Monster zum speichern großer AVCHD von meiner CAM usw.
Was ich mich auch frage ist...die kombination NAS/HTPC....muss ich da noch spezielle software für das nas installieren oder wie läuft das ab? Es soll ja im HIntergrund das NAS laufen und sonst das ganze mit XBMC und evtl auch als Internetgerät am TV dienen für Youtube oder diverse boards (videos)

Wenn ich ein separates NAS baue und dazu noch nen HTPC werde ich sicherlich mehr strom verbraten, aber das will ich wiegesagt nicht!

Derzeit nutze ich noch die Notlösung Laptop - Netzwerk - Samsung Allshare.
Hier laufen sogar 1080er MKV ohne große Probleme ab und spulen kann ich damit auch - zwar hakelig aber es geht (gb lan!)
Als NAS ist die Fritzbox 7390 nicht zu gebrauchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, fangen wir an:

Das 5bay wird wie eine externe Festplatte erkannt. Es unterstützt mehrere Modi. Die interessantesten für dich dürften JBOD und Raid5 sein.

JBOD (auch RAID0) = Just a Bunch Of Disks, alle Festplatten werden zu einer zusammengeschaltet
Heißt: 5 x 1TB = 5TB
Nachteil: Fällt eine Platte aus, sind alle Daten weg.

RAID 5 = Redundant Array of inexpensive Disks
Heißt: 5 x 1TB = 4TB
Vorteile: Fällt eine Platte aus, kaufst du ne neue, legst sie ein und alles funktioniert die ganze Zeit über trotzdem noch... allerdings raten einige von RAID5 ab. Lies dir mal bei Wikipedia durch, was RAID ist. Hier der ist auch nützlich: http://www.ibeast.com/content/tools/RaidCalc/RaidCalc.asp

Wichtig ist auch, dass RAID kein Ersatz für ein Backup ist. Fällt der RAID-Controller aus, sind die Daten immernoch weg. Gut, soviel dazu.

Diesen Speicherplatz kannst du erstmal nur am HTPC selbst nutzen. Wenn du den für andere Rechner im Netzwerk freigeben willst, kommt es auf das Betriebssystem des HTPC und auf die PCs an, mit denen du das Verwenden willst. Ist alles Windows, kannst du das einfach über Dateifreigaben machen.

Wenn du Linux dabei hast, geht es beispielsweise über Samba. Hier müsstest du dich dann aber separat einlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles Klar...ich habe selber ein Raid 0 laufen, seit einigen Jahren ohne Probleme..über Raid 5 les ich mich mal ein.
Raid 0 mit 5 Disks ist mir zu riskant:-)
Welche Platten bieten sich für 24/7 betrieb an?

Was ich mcih frage ist, wie kann ich das ganze so freigeben oder installieren dass es ein DLNA fähiges Gerät (wie z.b. neue TV´s das ja ganz gut können mit Streaming) vom PC wegstreamen können - oder auch ein anderer Streaming client ala WD oder so?!
Ich denke quasi so wie ich es derzeit habe mit Allshare am Laptop.
Am besten genauso oder?
Also Allshare oder ein vergleichbares DLNA softwareprodukt auf den HTPC knallen und auch hier über Freigaben arbeiten - Right?

DAs 5bay is aber echt super weil halt einfach platz da ist....
Noch geiler wär das ganze wenn ich das usb3 kabel über leerrohr zuführen könnte und das 5bay im Keller steht...aber es wären ca 10m Kabel und da werd ich wohl speedeinbrüche haben nehm ich an
 
Ich würde dir auch empfehlen doch lieber in ein extra NAS zu investieren. Den HTPC die ganze Zeit laufen zu lassen ist doch nervig.

Allerdings würde ich dir nicht zu so einer möchtegern NAS ala Sharkoon Bay raten. Das Ding ist zu unflexibel und muss immer in der Nähe des HTPCs stehen.
Vorallem hinsichtlich der Lautstärke ist das ziemlich nervig, wenn das im Wohnzimmer steht.
 
@sandreas
DLNA für die anderen Clients im Netzwerk um zu Streamen - HTPC für mich direkt im Wohnzimmer
Wenn xbmc den UPNP server kann dann wäre das ja ne tolle Sache und soweit ich das sehe geht das!

@almeida
ja das is ja das was ich mir denke - laustärke!
Ich wollte halt Strom sparen, deshalb nur HTPC kein extra nas!
Ich weiss nicht ob es überhaupt lohnt ein extra nas zu bauen oder gleich eins von qnap zu nehmen....
Aber Speed is heir sehr wichtig- hab keine Lust mit ein paar mb/s dahinzukrebsen.

Was meint ihr NAS selbstbau? muss aber extrem sparsam sein! oder ein fertiges kaufen ala qnap/synology
Das ganze sollte aber auch als itunes server dienen:-)

Der Htpc wird ein Yamaha rx-V2067 hängen, welcher entweder ein Nubert Nubox 481 System oder KEF 5005.2 antreiben wird (Was es werden wird steht noch nciht fest, da es noch ein Design vs. Leistung Problem gibt :-)und das muss ich noch abklären mit meiner Freundin LOL
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar!
also da ich jetz 2 Geräte brauche.....muss ich irgendwo sparen.
Also hab ich mir mal die Gehäuse so angesehen
und da es jetzt 2 Geräte werden kann der htpc auch winzig werden...
ich kann mich nicht entscheiden. etwas größer dadurch mehr durchlüftung des gehäuses und ein normales netzteil oder klein und pico psu.
Die Silverstone gehäuse sehen auch nicht so übel aus....
SilverStone Grandia GD04 HTPC
Welche Lüfter/Netzteile kann man hier empfehlen?
Ich sitze ca 4,30m vom Gerät weg, das sollte man doch mit leisen Lüftern aktiv gekühlt ziemlich leise hinkriegen oder?
Insbesondere würde mich die cpu kühlung (Intel Core i3-2100T) und das netzteil interessieren die man für diesen Zweck empfehlen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Als NAS kann man Synology und Qnap empfehlen. Hab eins von Synology und hab Transferraten von ca 80Mbyte/sekunde. Geht bei den besseren Modellen aber noch schneller. Muss mir auch bald ein neues mit mindestens 4 Plätzen für Festplatten zulegen.

Wie schauts den mit dem Lian Li PC-Q09B aus? Das hab ich gerade bei meinem HTPC benutzt. Sieht echt gut aus. leise zu Kühlen geht auch und Netzteil ist ein passives mit 120 Watt verbaut. Reicht also locker für den i3.
 
@omnium...
wiegesagt ihc muss sparen :-)
DAs HFX hat DVD brenner drin, den ich net brauche ich will blueray einbauen.
Das Gerät kostet ca 300€ das Silverstone kommt mir mit Netzteil auf ca die Hälfte das ist momentan der primäre Grund....nichtsdestotrotz gefällt mir das hfx sehr sehr gut.

@almeida
das lian li ist ja auch itx...ich bin mir ncith sicher ob ich mit itx zurechtkomme ich muss mir mal gedanken mache was ich an steckkarten brauche...
Ich bin mir noch nicht sicher ob ich tv am htpc haben will (dvb-s2) dann bräuchte ich ne s2 lösung mit CI+....

Das Format des Gehäuses kann auch so groß sein wie ein Audio receiver.....ich bin momentan hin und her gerissen.
Micro atx
itx
whatever ich muss mir das mal in ruhe durch den kopf gehen lassen :-)
Kann man den I3 vernünftig passiv kühlen wenn das gehäuse nicht durchlüftet wird, so wie es in einem winzigen gehäuse ja wohl fast der fall sein wird??!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, stimmt. Mit dem Platz haben die etwas Murks gebaut. Ist verdammt eng da drinnen.
Dennoch gefällt mir der kleine Kasten. Das Alu bleibt immer schön kühl und wenn ich den Lüfter runterregle ist er auch schön leise.

Wenn man den wenigen Platz beim zusammmenbauen verkraften kann, kann ich das Gehäuse nur empfehlen.

Edit: Ah du willst Steckkarten verwenden? Dann ist das Lian Li nichts für dich. Das sieht sowas leider nicht vor..
 
Zuletzt bearbeitet:
habt doch verständnis....bei mir dreht sich grad alles im Kreis LOL
ich bin hin und hergerissen ...es gibt soviel und soviel schönes an Gehäusen usw,jedes hat vor oder Nachteile usw. Echt schwierig das ganze!:-)
Ich bin für jeden Tip oder jede Anregung dankbar!
AUch was Fernbedienungen angeht.

Wie ist das eigentlich genau, wenn ich das Teil starten lassen mit XBMC im Autostart dann kann ich doch zum browsen in der xbmc umbegugn die 'Fernbedienung verwenden....was wenn ich dann ins Windows switchen will, bruach ich dann ein optionales Keyboard dazu nehm ich an.
Was gibt es an Optionen für diesen zweck? oder eine Kombolösung (kleines keyboard- aber bitte kein winziges bei dem ich tippen muss wie am handy:-9, welches auch einige Tasten für XBMC Direktbedienung hat) oder stell ich jetz zu große Anforderungen :-)
 
Kenn ich nur zu gut ;)
Das Gehäsue war bei mir zwar gleich klar, dafür konnt ich mich beim Mainboard nicht entscheiden.

Ja, in XBMC kannst du deine Fernbedienung verwenden.
Als Keyboard hab ich die Logitech DiNovo Mini gewählt. Ist zwar wirklich so klein wie eine Handytastatur aber dafür alles in einem (auch Maus) mit Bluetooth. Funktioniert soweit auch ganz gut. Hat auch beleuchtete Tasten was beim Filme schauen am Abend natürlich sehr praktisch ist. Akku soll knapp einen Monat halten. Kann ich nichts zu sagen, da meine erst seit Samstag im einsatz ist.
Außerdem hat sie Play/Pause/Stop/Skip... tasten die sofort in XBMC funktioniert haben!

Könntest dir auch das Rii Micro Keyboard anschauen. Kostet 20€ weniger. Ich hab mich wegen dem Design der DiNovo dann doch dafür entschieden. Sieht auf dem Couchtisch einfach edler aus ;)
 
Wie is das eigentlich bei den Gehäusen die mit Fernbedienung kommen wie z.b. das Silverstone LC04...das kann man ja mit der Fernbedienung starten - wie ist das bei anderen Gehäusen?
BZW kann man das ganz normal implementieren ala WAKE ON funktion im Bios oder ähnliches?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anforderungen sind:
- So stromsparend wie möglich (i3-2100T cpu?)
- HD Video 1080P flüssig und ohne Tricksereien ala e350.
- XBMC
- Blue Ray Play
- Windows 7
- So Leise wie möglich.
- NAS/FTP
- Wake On Lan (Gerät wird an Fritzbox 7390 hängen)
- Zugriffe für maximal 3 Personen gleichzeitig

Gelten die Anforderungen noch immer?
BluRay ab Festplatte oder Original-Disk?
Wieso Windows 7? Zum Surfen?

Falls du jedoch nur streamen willst und keine TV Karte und andere Spässe brauchst, wärst du mit einem anständigen NAS und einem Stand-Alone Streaming Client deutlich besser beraten.

Viele schwören zwar auf XBMC, macht meiner Meinung nach auch Sinn, wenn man einen HTPC hat.
Falls man jedoch über eine Neuanschaffung nachdenkt, sollte man sich den üblichen Verdächtigen (Popcorn Hour A210/C200, Dune, Oppo, usw.) nicht verschliessen.

Ich hatte einen Zacate HTPC mit XBMC und auch einen i5 + ATI 5650 als HTPC. Und da ich kein Internet/Youtube am TV benötige, sondern nur meine Filme (mit DTS HD MA/True HD) schauen will, ist ein Streamer für micht deutlich besser (stromsparender, günstiger, unkomplizierter) als ein HTPC.
 
NAS:
Synology Disk Station DS411j
Preis: 290 Euro

Mit Selbstbau sollte man günstiger kommen, falls man auf Linux setzt.
Da würde ich dann sowas nehmen:

Pentium G620T:
55 Euro
G.Skill DIMM 4GB PC3-10667U:
23 Euro
ASUS P8H67-I (6x SATA):
80 Euro
Lian Li Q08:
80 Euro
be quiet! System Power 80Plus 300W:
27 Euro

Total:
265 Euro

Beim Streaming Client:

Falls man BR braucht (ab Platte):
Popcorn Hour A210:
200 Euro

BR ab Disk:
Popcorn Hour NMT C-200
250 Euro

Dune:
Preis von 200 Euro aufwärts

Oppo:
93: 700 Euro
95: 1300 Euro

Anmerkung:
Preis spielt ja anscheinend keine grosse Rolle, wenn der TE schon an ein 300 Euro Gehäuse denkt.

Ich bin mir noch nicht sicher ob ich tv am htpc haben will (dvb-s2) dann bräuchte ich ne s2 lösung mit CI+....

Ich rate von TV am HTPC ab.
Mit Standalone-Geräte brauchst du zwar mehr Platz, aber wenigstens funktionieren sie ohne Gebastel. Ein HTPC ist und bleibt fast immer eine Baustelle.
Wenn du natürlich Spass daran hast und gerne Zeit am PC verbringst, statt mal einen Film zu geniessen, dann empfehle ich dir natürlich einen HTPC zu basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Oppos haben alle BR.
Oder meinst du mit 500 Euro die Kombination von NAS und HTPC?

Wenn du 2 Geräte baust, kommst du kaum billiger als mein Vorschlag.
Baust du den HTPC auch mit x86 Hardware auf, dann wirst du nochmals deutlich teurer werden.

Und mehrere Festplatten gehören nun mal nicht in einen HTPC (wegen der Lautstärke).

..also ab 500€ ohne DVB und BR bei Fertiggeräten...ich wüsste was ich machen würde und es wäre in jeder Beziehung besser...auch wenn ich keinen Bock auf späteres/permanentes 'basteln' hätte.

Dann lass mal hören. Gerne auch per PN, da dies hier wohl ziemlich Offtopic wird.
Bei den Oppos ist die Digital-Analog Wandlung 1A, d.h. falls man auch CDs hört ist das ziemlich entscheidend.
Da brauchst du bei einem HTPC schon eine ziemlich anständige Karte (da kommen normale Xi-Fi oder Xonar Karten nicht ran).
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich weiss ich, dass es preiswerter geht.
Ich hatte den ganzen Krempel ja schon, d.h. Fertig-NAS (Synology DS-410j), Selbstbau-NAS. Selbstbau HTPCs und Fertig-Streaming Clients.

Beim NAS verstehe ich einen Selbstbau, wenn man das Privat macht, da man deutlich flexibler ist und auch ordentlich Geld sparen kann. Es ist dann halt nicht so einfach zu bedienen, wie ein Fertig-NAS (ausser man setzt auf ein Linux-OS mit WebGUI).

Beim Luxx™ miniTower kommst du auf 370 Euro ohne HDDs und DVD Laufwerk.
Dazu musst du dann noch eine ATI 5xxx oder 6xxx Karte einbauen, wegen dem 24p Bug. Sonst kannst du es nicht als gleichwertig mit einem Popcorn Hour A210 setzen.

Und die Grösse des Gehäuses finde ich nicht gerade optimal für einen HTPC. Da wäre meiner Meinung nach das Q08 das absolute Maximum. Bietet schliesslich auch Platz für 6x 3.5", 1x 5.25".
Nur muss man halt ein Mini-ITX Board verbauen, d.h. mind. 80 Euro, falls man 6x SATA will.

Anmerkung:
Für micht reichen die Popcorn Hour Streamer. Habe jetzt noch A-200 Restposten mit Garantie vom Händler für lächerliche 65 Euro pro Stück gekauft. Die sind ideal, wenn man ein zentrales NAS hat und mehr als ein TV in der Wohnung oder dem Haus steht. Willst du überall einen HTPC hinstellen, wird es sehr teuer.


Zum Selbstbau NAS:
Da reicht auch ein ATOM Board mit 6x SATA (Zotac NM-10 DTX Wifi). Spart man nochmals ca. 45 Euro (CPU fällt weg, dafür ist das Board teurer)
D.h. 220 Euro für das NAS und 200 Euro für den Streamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist man mit einem Streamer völlig eingeschränkt, das ist ja auch der Sinn eines Standalone-Geräts.

Ich frage mich gerade, wozu man bei einem Streamer Fernadministration braucht, ausser es handelt sich um eine HTPC/NAS Kombi, wo man gerne per VNC mal drauf zugreift und gewisse Sachen löscht/ändert. Normales Surfen halte ich bei einem TV immer noch für unpraktisch, da der Abstand einfach zu gross ist (auch bei 50" auf 2m). Da ist mir ein Tablet oder Netbook deutlich lieber, bzw. auch komfortabler.

Für WGs mit Frauen oder nicht wirklich technikaffine Leute sind Standalone-Geräte einfacher zu bedienen. Drückt man bei einem HTPC die falschen Tasten, dann ist plötzlich XBMC weg und man ist auf dem Desktop. Frau ist dann total überfordert und kann ihren Film/Serie nicht mehr geniessen.

Für Leute, welche ein Technik-Flair haben, ist ein HTPC kein Problem, da man ja schnell weiss, was man tun muss um zum Ziel zu gelangen.


PS:
Der A200/210 und C200 haben wohl weniger Ecken und Kanten als ein HTPC auf Zacate oder i3 Basis.
Da funktioniert BluRay out of the Box. BluRay ab Harddisk als m2ts oder Iso genauso (inkl. Menu). Bei einem HTPC zahlt man da schon nochmal 100 Euro für Arcsoft Total Media Theatre. Das hast du nämlich bei deiner Rechnerei vergessen.
Und schliesslich saugt sich nicht jeder die Programme gratis aus dem Netz.
Somit sehe ich beim kompletten Selbstbau nicht mal einen Preisvorteil, sondern nur einen massiv erhöhte Flexibilität inkl. komplizierterem Handling.

A210 - NMJ Oberfläche
Bei der Software hat sich bei den Popcorn Hour Dingern ziemlich viel getan. Ich bin aber noch immer am Warten auf NMJ2, welches deutlich besser werden soll.
Video-Erkennung läuft via IMDB und funktioniert 1A (bei mir 100% Trefferquote mit englischen Filmtiteln - ca. 250 BR).
Und jeder Film wurde bis dato abgespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das nicht auf dich bezogen mit der Software.
Nur führt leider bei BluRay kein Weg um eine kommerzielle Software, d.h. es werden auf jeden Fall nochmals fast 100 Euro fällig.

SAT-TV in der Badewanne wurde zum Glück noch nicht gewünscht. Aber die Damen sind eh nicht so Technikversiert. Haben aber ein MacBook Pro für 2000$ gekauft und selbst nach 1 Jahr können sie weder Screenshots machen, noch direkt aus dem Browser Textpassagen drucken.
Hauptsache das Design stimmt, Frauen halt :p
 
Jetz melde ich mich mal wieder...:-)
Habe eure Diskussion mal schön mitverfolgt und kurz überflogen.
Es ist jednefalls so dass die Entscheidung HTPC allein schon dadurch für mich gefallen ist, als ich XBMC gesehen habe - ich meine die ganze Sache mti der OPTIK der Covers der Filme usw - Videothek Style und einfach nett anzusehen.
Mag sich jetz doof anhören aber ich finds einfach schön wenn ich durch die covers blättern kann und mir dann nen Film aussuche.
Derzeit habe ich halt die Notlösung mit dem Lap über DLNA und Streame direkt mit dem 59" Samsung.
Funzt aber ist halt ne Notlösung! Da ich keine Ordner Browsen will sondern schon etwas lebendiges (Cover) mit kurzer Info zum Film usw schon als gewisses MUST HAVE für mich sehe.
DVB-S2 im HTPC will ich bis jetz noch nicht....aber kann noch kommen. (ich habe ja mit dem plasma usb recording und sonst bin ich cniht so der TV Freak...läuft nur so nebenbei.
Der Aspekt dass ich mti dem Teil ins Internet kann anstatt mich an den pc zu setzen ist für micha uch ein riesen Plus, da ich oft spät nach Hause komme und dann gern neben dem Essen am TV auf bestimmten Seiten videobeiträge glotzen will - und das is am Plasma auf der couch wohl entspannter als am pc am bürostuhl (besonders nach nem 12h Bürotag)
Ich will nicht großartig surfen undn ewig Texte lesen mit dem htpc, dafür ist mir die Distanz auch zu groß, aber für Videos usw die man auch mal gmeeinsam mit der Freundin schauen will bietet sich das schon sehr an.
Das sind bis jetzt meine Hauptgründe für den HTPC.
Basteln tu ich auch gerne, zwar nicht laufend aber heir und da mach ich das schon gern.
Ich kann mir auch nciht vorstellen dass der htpc große Probleme macht wenn er mal läuft.
Wichtig ist für mich dass ich das Teil mit der Fernbedienung einschalten kann, dass er schnell hochfährt dass ich nicht ewig rumspielen muss damit 1080er hd vids ruckelfrei laufen (ala e350)
...Weil noch dieFrage kam....ich möchte das Gerät für Disk Blu Rays und für HD MKVs b zw AVCHDs benutzen.

Ich denke für meine Anforderungen kommt nur ein HTPC in Frage....
Auch dachte ich ich bin mit einer htpc/nas kombi am besten bedient, aber hier hab ich mich jetzt überreden lassen.
Beim NAs dneke ich dass ich aber zu ner Fertiglösung greifen werde, da ich nicht soviel Zeit habe und das NAS schon mal bald laufen sollte.
Derzeite tut es noch eine 2TB platte als NAS an der Fritzbox aber damit kann man nix rüberkopieren und auch streaming ist nicht möglich (jedenfalls keine HD Vids)

sooo...evtl hab ich jetz mal meine Position / Anforderungen näher dargelegt und man weiss was eher was ich brauche :_9
 
Also mein Anforderungsprofil steht jetz fest:

Gehäuse Silverstone LC 19
Intel i3 2100t.

Ich bin zu der Entscheidung gekommen noch ein DVB-s2 karte mit ci plus modul zu verbauen, dann werd ich das gerät evtl neben dem TV internen Tuner einsetzen und evtl irgendwann nur noch mit diesem Gerät hantieren:-9

Ich will das ganze über Mediaportal betreiben und auch mit Mediaportal meine Filme/ Musik verwalten.

Hat wer nen vorschlag für ne passende interne dvb-s2 karte die auch in das gehäuse passt?
 
Ich denke das die DuoFlex Karten von Digital Devices in Kombination mit der Octopus Karte gut in das Case passen sollten auch mit CI ..

..aber CI+? Soweit ich weiß gibts kein CI+ für PCs, jedenfalls keine zertifizierten!
 
Beim Luxx™ miniTower kommst du auf 370 Euro ohne HDDs und DVD Laufwerk.
Dazu musst du dann noch eine ATI 5xxx oder 6xxx Karte einbauen, wegen dem 24p Bug. Sonst kannst du es nicht als gleichwertig mit einem Popcorn Hour A210 setzen.

Es ist doch nicht dein ernst ein MIPS-basiertes CPU mit einem x86 zu vergleichen oder?

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:03 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:56 ----------

Als NAS reicht ein Thinclient mit 1Ghz, die gibt es schon für 30 €
Dazu ein Raid Controller und fertig ist ein x86 NAS...

Kann Windows, Linux Distros wie Lucid Puppy, Free NAS und und...

Die ganze MIPS, MIPSEL, ARM, Powerpc, Motorolas und co kann man als Testboards nutzen und hochstens als Receiver für Sat oder dvbt-tv, router ...

Aber bitte nicht als Server oder Nas Geräte.

Zum streamen wurde ich ebenso nichts anderes als x86 nehmen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganze MIPS, MIPSEL, ARM, Powerpc, Motorolas und co kann man als Testboards nutzen und hochstens als Receiver für Sat oder dvbt-tv, router ...

Aber bitte nicht als Server oder Nas Geräte.

Zum streamen wurde ich ebenso nichts anderes als x86 nehmen..

Bei mehreren HD streams (ich glaub 3 waren es) kommt auch nen Atom langsam ins Schwanken! Also nur beim reinen Streamen!

@plentmann

me too :bigok:

€: Kann mich garnicht erinnern DuoFlex rot hervorgehoben zu haben :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch nicht dein ernst ein MIPS-basiertes CPU mit einem x86 zu vergleichen oder?

Aber bitte nicht als Server oder Nas Geräte.

Zum streamen wurde ich ebenso nichts anderes als x86 nehmen..


Habe ich behauptet, dass man in einem Server oder NAS eine nicht x86 Architektur verwenden soll?

Als Streaming Client und zwar für Audio und Video halte ich es hingegen für äussert sinnvoll, da man (genügend Kenntnis beim Hersteller vorausgesetzt) das Gerät einfach stärker optimieren kann. Der Stromverbrauch ist zum Beispiel ein x-faches geringer.

In Zukunft werden die ARM Systeme aber ziemlich viel Boden gutmachen und dann wird auch die Leistung für ein reines NAS bald ausreichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh