Unwetter, Gewitter, Blitz -> PC, HiFi, Elektronik am Stromnetz?!

C

CM50K

Guest
hallo,

neuerdings gibts ja nun alle paar tage mal gewitter und blitz usw.!
im wohnzimmer habe ich tv, hifi, dvd usw. an einer höherwertigen steckerleiste dranhängen, die ich bei nichtgebrauch ausknipse.

meine pc´s hängen alle an dteckerleisten mit überspannungsschutz (bei nichtgebrauch wird sie ausgeschaltet), nur mein tft ist noch an einer steckerleiste, die eigentlich immer an ist (das werd ich mal ändern)!

nun meine frage:
reicht eine ausgeschaltete steckerleiste vor einem blitzeinschlag?
oder ballert der da trotzdem durch?
wenns richtig fieses unwetter ist, zieh ich sogar die steckerleiste vom strom und unterbreche die verbindung mit dem modem usw., damit ja kein blitz meine hardware kaputt haut.

ist das übertrieben?
oder macht ihr das ähnlich?!

meiner mutter hat es letztes we den vdo-rekorder zerfetzt, die anderen geräte an der steckerleiste (der eine teil war aus, der andere teil mit vdo und per powerknopf ausgeschaltetem tv waren an) sind noch heil...


gruß
CM50K.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ne ausgeschaltete steckleiste reicht NICHT! :rolleyes:

würde sowieso immer ne gute mit überspannungsschutz kaufen

aber am besten man trennt die stecker von der steckdose ;) dann hat man 100% sicherheit
 
ICh hab früher als Kind immer die Stecker aus der Dose gezogen, heute mach ich das net mehr. Bin auch viel zu faul dafür. Hab meine PC- und HiFi-Geräte teilweise an 4 verschiedenen Steckdosen, hab kein Bock alle abzuziehen.

Solange ich hier wohne kann ich mich an keinen Blitzeinschlag erinnern, was mich natürlich nicht vor noch vielleicht kommenden Blitzeinschlägen schützt.

Kurz und knapp: Bin einfach zu bequem dafür. Ich lebe halt mit dem Risiko. Fertig!

MfG
 
ne ausgeschaltete steckleiste reicht NICHT! :rolleyes:

würde sowieso immer ne gute mit überspannungsschutz kaufen

aber am besten man trennt die stecker von der steckdose ;) dann hat man 100% sicherheit


jap, gestern kam im ORF so eine reportage über sowas... da hat ein Elektroprofi geredet, der meinte es gibt keinen 100% Schutz für normal bürger, es hilft nur kabel abstecken und mind. einen halben meter von einer stromgebenden quelle weglegen
 
naja gibt gute steckdosenleisten (ab 50€) die haben auch meistens ne versicherung bis 20000€ etc^^
 
heroman - So in etwa kenn ich das auch. Hatte da mal einen Bericht gesehen ... wenn der Blitz wirklich direkt bei "dir" einschlägt, dann kann er auch "aus der Dose" auf den davor liegenden Stecker überspringen.

Da hilft das ausschalten der Steckerleiste nichts, aber auch gar nichts.
 
hmmm ich währe da vorsichtig... Denn der Blitz hat ja orntlich bums... Das trennen durch den Schalter reicht meiner meinung nicht da der "Funke" / Blitz überspringen kann...

Ich würde einfach die Leiste/N ausstecken und gut ist.. LAN Kabel aber nicht vergessen !

wir hatten letztens nen Blitzeinschlag in nem Haus.
Der Elektriker erzählte uns dann das alles mal genau. Standbygeräte wären, bei Netzüberspannung, sehr stark getroffen.
Außerdem vergesst ihr den Induktiven Strom. Und dieses Kräfte sind auch nicht zu unterschätzen, also selbst wenn das ne Steckdosenleiste mit Sicherung ist, wird dir durch Induktion im danebenliegenden Kabel ne Spannung entstehen und tada! Du hast ne Überspannung unter Umständen.
Der "deutsche Normblitz", wie der Elektriker so schön sagte, sei ~100000kV stark (kann auch sein, dass ich daneben lieg). Er hat einen Wirkungsradius von ~20-50 metern.
achja: ihr habt noch Telefone über Kupferkabel vergessen. Das kann acuh unter Umständen tödlich enden. aber meist nur fürs Modem oder den Router.
 
Ja, das steht da aber auch nur.

Die Steckdose kommt bestimmt aus China und hat keine wirklich funktionierend Überspannungsschutz. Und die Versicherung kommt auch aus China.
Und wenn es mal passiert, dann sagt der Chinamann "Gibt nix"

:rolleyes:

Letztens war doch erst so ein Stiftung Warentest test.
Da sind 90% aller Steckdose mit Überspannungsschutz durchgerasselt.

Einfach ne vernünftige Hausratversicherung (oder welche Versicherung würde da aufkommen..?!) abschließen und feddich.

:p :-)
 
wobei eine hausratversicherung angeblich auch nur dann versichert, wenn steckerleisten mit überspannungsschutz benutzt wurden, kann das einer bestätigen?
 
oehlbach steckleiste

oehlbach ist halt sinnlos überteuert :d kannst auch für 85€ nen stromkabel kaufen^^
 
wobei eine hausratversicherung angeblich auch nur dann versichert, wenn steckerleisten mit überspannungsschutz benutzt wurden, kann das einer bestätigen?

Imo stimmt das nicht. Wir hatten vor Jahren mal einen Schaden, da waren durch ein Gewitter Spannungsschwankungen im Stromnetz und ein Netzteil hat sich verabschiedet. Einfach der Versicherung (Huk) gemeldet, die haben bei unserem Netzbetreiber nachgefragt obs eine Störung gab und dann haben wir das Teil ersetzt bekommen.

Ich kann gerne heute Abend mal meine Mutter fragen, wie das mit Überspannungsschutz bei der Huk gehandhabt wird (Vertritt Versicherungen von denen :fresse:)
 
Ausschalten reicht nicht, da Luft nur ca. 1kV pro mm isoliert. Man benutzt in solchen Steckdosen normalerweise Varistoren oder Suppressordioden. Die rentieren sich schon und sind auch nicht so teuer. Der Überspannungsschutz funktioniert so auch im eingeschalteten Zustand.

Wenn der Blitz allerdings direkt ins Kabel vorm Haus einschlägt, dann hilft nur noch die Versicherung.

Übrigens gibt es auch Steckdosen, die zusätzlich noch vor einem Blitzeinschlag in die Telefonleitung schützen. Das ist für einen PC noch tödlicher (außer man hat ihn per WLAN angebunden), da der Strom dann nicht durch das Schaltnetzteil fließt, das schon mal einiges abfängt, bevor es verglüht.
 
Stimmt -

normalerweise funken die Schutzsteckerdosen ordentlich - bei uns in Österreich gings in den letzen 3 Tagen rund mit Unwettern (in Wien sind 2 Leute gestorben dadurch)

nur wenn der Blitz direkt in der Umgebung in ne Leitung einschlägt - dann hilft dir nurnoch die Versicherung :wink:

Greetz NASH
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh