[Kaufberatung] Upgrade (Plex-) Homeserver

beckham

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2008
Beiträge
109
Hallo,

ich würde gerne meinen Homeserver (siehe Signatur) upgraden. Er dient hauptsächlich als (Plex-)Streamingserver und als Datengrab.
Als potentielle neue CPU habe ich den Intel Xeon E3-1265L v3 ins Auge gefasst.
Laut CPUBenchmark eine Average CPU Mark von 8690. Das sollte fürs Transcoden sicher reichen. (Reicht das auch bereits für 4K-Streaming?)

Würde folgende Hardware dazu passen?
- Mainboard: Fujitsu D3222-B
- RAM: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 32GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24

Könnt ihr mir Alternativen empfehlen? Budget für CPU, MB und RAM liegt bei max. 600 EUR.

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Korrigiert mich, aber für einen 1080p Transcode reichen 2000 Punkte, für 4k kenne ich leider keine Werte. Aber das bezieht sich alles auf Transcode, fürs reine Streamen benötigt man nicht annähernd diese Leistung.
Wenn es denn also überhaupt auch um Transcode und nicht nur Streamen geht, sollte überlegt werden, ob es nicht besser ist das 4K Material zusätzlich in 1080p und/oder 720p vorzuhalten.
 
Ja, das mit den 2000 Punkten stimmt.
Es geht natürlich nicht nur ums streamen sondern ums transcoden.
Doppelt will ich das Material eigentlich ungern vorhalten. Da geht dann ja auch einiges an Speicher drauf.
Mir geht es drum das ich mal wieder einen aktuellen Server habe der auch nicht in 2 Jahren wieder Probleme macht.
 
Gibts nen konkreten Grund, warum du auf ein Sockel 1150-System setzen willst und nicht auf 1151? Von den L-Versionen der Xeons würde ich genauso wie von den T-Versionen normaler CPUs eher abraten - es sei denn, du hast Probleme, die Abwärme loszuwerden.
 
Nee, dafür gibt es keinen Grund.
Wie wäre es mit einem E3-1245 V5?
Und dazu ein Board von Supermicro mit 32GB ECC-RAM.
 
Warum der Xeon? Der wird auf deinem Board eventuell gar nicht laufen? Kein ECC. Keine Virtualisierungsfunktionen...

Alternative:
€295 - Supermicro X11SSL-CF (6x SATA und 8x SAS die sich auch mit Adapter als SATA-Ports nutzen lassen)
€110 - I3-6100 (reicht locker für 2 Full-HD Streams, wenn 4K relevant wird tauschst Du in 1-2 Jahren die CPU gegen 'nen Xeon)
ca. €150 - 32 GB ECC passender Speicher
macht etwa €550 für einen echten Server

Nicht unterschätzen: Die Skylake I3 bieten auf passendem Board volle Unterstützung für ECC und VT-x
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, dafür gibt es keinen Grund.

Dann würde ich ein Skylake-basiertes System empfehlen.

Wie wäre es mit einem E3-1245 V5?
Und dazu ein Board von Supermicro mit 32GB ECC-RAM.

Das geht auf jeden Fall in die richtige Richtung. Supermicro ist ein bewährter Hersteller, mir persönlich allerdings zu teuer. Ob du nen Xeon und 32 GB RAM brauchst oder erstmal 1-2 Nummern kleiner kaufst und dann irgendwann aufrüstest, mußt du selber wissen.
 
Ich habe ja aktuell den Fall dass ich aufrüsten möchte. Deshalb dann jetzt lieber was ordentliches. Will net in nem Jahr wieder an das Thema müssen.
Was wäre denn ne Mainboard Alternative? Wichtig sind mir mind. 6 besser 8 SATA-Ports.
 
Ich würde bei sowas tatsächlich in den Regalen von Asrockrack und Supermicro schauen und wenn ich da nichts finde oder mir das zu teuer ist, bei Intel oder Fujitsu.

Alternate hat auch sowas wie Amazon Warehouse - da hab ich z.B. mein Intelboard "geschossen".
 
Wenn eins von den Supermicro Brettern und ein Xeon, kannst Du auch den Xeon E3-1240 oder den 1270 nehmen, jeweils ohne Grafik. Für die Bildschirmausgabe / IPMI haben die Supermicros ja den Aspeed AST2400 dabei.

Beim 1240er sparste einen 10er... ;)
 
Wenn ich ein Board mit onboard-Grafik hole werde ich natürlich die CPU ohne GPU holen. Ansonsten halt nen Xeon mit ner 5 am Ende. Wenn es denn wirklich ein Xeon wird.
Aber ich tendiere schon stark dazu. Lieber jetzt was Ordentliches als in 2 Jahren nochmal aufrüsten und umbauen.
Mit nem E3-1240 bzw. E3-1245 sollte ich doch genug Power haben. Ein Quantensprung im Vergleich zu meinem jetzigen E350. ;-)
 
Der i3 (boxed) wird mit einem ausreichend dimensionierten und leisen Lüfter geliefert. Man sollte sich gut überlegen ob man €330 ++ für einen Xeon incl. Kühler investiert oder ob ein boxed i3 für knapp €110 nicht ausreicht.

Netzteil mit 650 Watt ist überdimensioniert, ein Markennetzteil mit 400-450 Watt (abhängig von der geplanten Anzahl an Platten und Lüftern) ist ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen CPU-Lüfter kann ich dazu nehmen?

Normalerweise gibts zur CPU ja immer nen Kühler+Lüfter geschenkt, die kann man zumindest mal ausprobieren. Lauter als Netzteillüfter und HDDs sind die bei normalem Betrieb auch nicht.

- - - Updated - - -

Netzteil mit 650 Watt ist überdimensioniert, ein Markennetzteil mit 400-450 Watt (abhängig von der geplanten Anzahl an Platten und Lüftern) ist ausreichend.

300-350 Watt kann auch schon reichen. Mal so grob überschlagen: 100 Watt CPU + 50 Watt sonstiges System + 25 Watt pro HDD - da kriegt man mit nem kleinen Modell 6 Platten locker versorgt.
 
Normalerweise gibts zur CPU ja immer nen Kühler+Lüfter geschenkt, die kann man zumindest mal ausprobieren. Lauter als Netzteillüfter und HDDs sind die bei normalem Betrieb auch nicht.
Die Xeons (auch boxed) kommen prinzipiell ohne CPU-Kühler ins Haus.

300-350 Watt kann auch schon reichen. Mal so grob überschlagen: 100 Watt CPU + 50 Watt sonstiges System + 25 Watt pro HDD - da kriegt man mit nem kleinen Modell 6 Platten locker versorgt.
Das X11SSL-CF ist z.B. mit bis zu 80 Watt angegeben und ein paar Lüfter sind ja oft auch noch dran...
 
Die Xeons (auch boxed) kommen prinzipiell ohne CPU-Kühler ins Haus.

Das gilt nur für die größeren Modelle (Sechskerner und so). Die einfachen E3s bringen Kühler+Lüfter mit.

- - - Updated - - -

Das X11SSL-CF ist z.B. mit bis zu 80 Watt angegeben

Wobei das mit seinem zusätzlichen integrierten SAS-Controller auch eher kein Modell für den Anwendungsfall "maximal 6 HDDs" ist, da nimmt man dann eher das X11SSL-F. Und bei dem hat die c't mit nem Quadcore-Xeon 96 Watt unter Vollast gemessen (Gesamtsystem ohne HDDs).
 
Was würde denn für einen Xeon E3-1240 sprechen.
Und was (außer dem Preis) für einen i3-6100?

Auf dem Board reichen mir auch 6 SATA-Ports. Hab noch ne PCIexpress-Karte mit 8 zusätzlichen SATA-Ports...
 
Was würde denn für einen Xeon E3-1240 sprechen.
Und was (außer dem Preis) für einen i3-6100?

Intel i3-6100 vs E3-1240 vs E3-1245

Also aus meiner Sicht pro Xeon:
4/8 vs 2/4 cores/threads = einfach mehr Bumms.
Security Features wie vPro und Trusted Execution Tech

...und Pro i3:
3.7GHz vs 3.5GHz (ABER: Xeon hat 3.9GHz Turbo!)
51W vs 80W TDP
Interne Grafik (wenn man die will geht aber auch der E3-1245 - also 1240 dann eher Äpfel/Birnen und so)

Kurz: wenn man Bumms und Security nicht braucht, geht der i3 auch für fast alles dank vt-x und vt-d.
 
Wie darf ich das Bumms interpretieren?
Sprich wie sieht es mit zukünftigem Streaming von 4K aus? Schafft der i3 das?
 
Bumms ist bumms. Was Du brauchst, kann ich Dir nicht sagen. Nur eben das was google ausspuckt, z.B.:

Intel Xeon E3-1240 v5 vs. Intel Core i3-6100 - Technikaffe.de

Irgendwo hieß es doch - wenn ich das richtig in Erinnerung habe - ca. 2000 passmark-Punkte pro FULLHD transcoding-stream oder so. Do the math. Für 4k - keinen Schimmer. =)

Nachtrag: laut Plex guidelines richtig, ca. 2000 passmark punkte für FullHD, 1500 für "HDready".

Wenn man das jetzt mal hochrechnet: Beim Sprung von HDready (921.600 Pixel) zu FullHD (2.073.600 Pixel) reden wir über 500 zusätzliche passmark-Punkte für die 2,25-fache Pixelzahl. Dummerweise haben wir beim Sprung von FullHD zu 4K bei der "billigsten" Auflösung von 3840 x 2160 (8.294.400 Pixel) nicht wieder einen Faktor von x2,25, sondern mal schlapp von x4 im Vergleich zu FullHD und x9 im Vergleich zu HDready.

Stellt sich nun noch die Frage, wie setzt man das ins Verhältnis. 2000 für FullHD x4? 1500 für HDready x9? FullHD plus Passmark-Differenz zwischen FullHD und HDready (500 Punkte) x4 (Pixel-Differenz)? Letzteres als "best case szenario" wären allein ca. 4000 Passmark-Punkte pro stream (siehe auch hier).

WENN denn die Rechnung überhaupt stimmt und nicht andere negative Faktoren hinzukommen (wovon ich schlicht keinen blassen Schimmer habe). :d

Je nachdem was man so über Google findet, ist sogar die Rede von flotten 6-Kernern oder sogar 8-Kernern für 4k transcoding. Vor dem Hintergrund: Bumms hilft halt doch immer und vielleicht reicht sogar der Xeon E3 gar nicht aus...

...was mich zu meiner allgemeinen Meinung führt: kauf Hardware dann und für das, was du zum KAUFZEITPUNKT damit machen willst. Bei zu viel "overprovisioning für Zukunftssicherheit" zahlt man m.E. heute schon zu viel drauf und hat dann gerne ZUSÄTZLICH das Pech, dass das was man dann in der Zukunft machen will, leider trotzdem nicht gescheit funktioniert (und man doch wieder was neues kauft)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprich wie sieht es mit zukünftigem Streaming von 4K aus? Schafft der i3 das?
Ist von zu vielen Faktoren abhängig um das einzuschätzen:
- wie geht es mit dem Plex-Server weiter (ggf. doch mal GPU-Unterstützung denkbar?)
- wie entwickelt sich der Plex Client
- findest Du ein passendes DLNA-Profil für Dein Wiedergabegerät (dann wird Transcoding evtl. ganz unnötig)
- ist ein Streaming-Server für Dich bei um die 100GB pro Film immer noch eine Option?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, die Sache mit Xeon E3 oder Core i3-6100 muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Aber wahrscheinlich sind die beiden viel schneller als mein jetziger AMD onboard (AMD E350 - CPU Benchmark 753)... Der mich so langsam echt richtig nervt...
Wenn Plex ein neues Verzeichnis in einer Mediathek analysiert geht auf dem Server fast gar nichts mehr :-(

Supermicro X11SSM-F und 32 GB Samsung ECC-RAM sind schon mal gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe diese Bewertung zum Supermicro X11SSM-F gefunden:

Das Bord ist sicherlich nicht schlecht, sollte aber nur mit aktuellster Serversoftware genutzt werden.

Eine Neuinstallation mit WIN7 / WS2008R geht nicht, da Tastatur und Maus nicht von der Installationssoftware gefunden werden. Während des Hochfahrens ist die Tastatur ansprechbar, im Installationsmenü von Win7 und WS2008 leider nicht mehr. Windows 8.1 und 10 gehen.
Die Biosversion 1.0B hat einen Menüpunkt um USB für die Installation unter WIN7 zu unterstützen (fehlt in 1.0A), diese scheinbare Möglichkeit brachte aber auch keinen Erfolg.

Des Weiteren wird unter WS2008R2 kein Standby unterstützt. Im Handbuch wird auf Seite 18 und 77 die Bios-Konfiguration zu den C-States gezeigt, diese aber dem Betriebssystem vorenthalten.

[WS2008R2 Powercfg -a]
The following standby features are not available on this system:

Standby (S1) The system firmware does not support this standby state.
Standby (S2) The system firmware does not support this standby state.
Standby (S3) The system firmware does not support this standby state.

Kann da jemand was zu sagen? Ich möchte nämlich auch WHS2011 installieren...
 
Bin aktuell etwas überfordert mit dem
Mainboard für den E3-1240v5:
- X11SSM-F
- X11SAE-F
- X11SSL-CF
- ???
Jemand nen Tip?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh