Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt einige Artikel zum Thema "Welches Raid" durchgelesen, und trotzdem bin ich noch unschlüssig und brauche Hilfe.
Zur Situation:
In diesem Beitrag habe ich unsere Situation bereits beschrieben und daraus resultierend habe ich ein wunderbar laufendes NAS mit dem ich total zufrieden bin.
Vermutlich sind andere Firmen wirklich einfacher zu händeln als die Zyxel Produkte, aber wenn es einmal läuft dann läuft es ohne Probleme.
Nun habe ich ein günstiges Angebot für ein 4-Bay NAS der selben Firma (Zyxel NAS540) wahrgenommen und mache mir nun Gedanken darüber wie ich das optimal konfiguriere. Ich werde noch 2 weitere 3TB WD Red kaufen und stelle mir die Frage welches Raid ich dann aufsetzen soll.
Eigentlich liebäugele ich mit RAID10, da ich dort sowohl von der Spiegelung des RAID1 als auch von der Geschwinigkeit von RAID0 profitieren könnte, auf der anderen Seite gehen mir im Vergleich zu RAID5 aber 3TB verloren und das Upgrade auf das 4-Bay NAS sollte primär auch das Problem mit dem knapper werdenden Platz beheben. Wäre das NAS540 NAS für RAID5 überhaupt leistungsfähig genug?
Meine Ansprüche sind:
- Zentrale Speicherung aller im Haus befindlichen Daten (von Filmen abgesehen, die liegen ungeschützt auf eine externen Festplatte und werden bei Bedarf über den USB-Port ans NAS angeschlossen und von dort per CIFS/SMB an den RaspBerry mit OpenElec durchgereicht)
- Sicherheit geht vor Geschwindigkeit
- sowohl meine Freundin als auch ich benötigen beide unsere eigenen Ordner (für Dokumente, Bilder etc.)
- um Filme und Musik auf das Raspberry (OpenElec) zu bekommen habe ich derzeit CIFS/SMB, soweit ich informiert bin ist das auch die schnellste und unkomplizierteste Variante, oder? DLNA und UpnP ist zwar ganz nett, aber ich brauche das nicht - oder spricht irgendwas grundsätzlich dafür hier umzudenken?
Fragen:
- Welches RAID würdet ihr bei meinem Bedarf empfehlen?
- Was ist und was bringt mir Link Aggregation genau?
- Was bedeutet "neues Volume anlegen", kann man damit aus 1 Partition 2 machen oder wie habe ich das zu verstehen?
PS Ich mache übrigens 1x pro Monat ein komplette Backup aller Rechner (automatisiert) und lege das auf dem NAS ab.
1 Tag später wird das NAS komplett auf einer externen HDD gesichert und die kommt danach an einen anderen Ort.
ich habe mir jetzt einige Artikel zum Thema "Welches Raid" durchgelesen, und trotzdem bin ich noch unschlüssig und brauche Hilfe.
Zur Situation:
In diesem Beitrag habe ich unsere Situation bereits beschrieben und daraus resultierend habe ich ein wunderbar laufendes NAS mit dem ich total zufrieden bin.
Vermutlich sind andere Firmen wirklich einfacher zu händeln als die Zyxel Produkte, aber wenn es einmal läuft dann läuft es ohne Probleme.
Nun habe ich ein günstiges Angebot für ein 4-Bay NAS der selben Firma (Zyxel NAS540) wahrgenommen und mache mir nun Gedanken darüber wie ich das optimal konfiguriere. Ich werde noch 2 weitere 3TB WD Red kaufen und stelle mir die Frage welches Raid ich dann aufsetzen soll.
Eigentlich liebäugele ich mit RAID10, da ich dort sowohl von der Spiegelung des RAID1 als auch von der Geschwinigkeit von RAID0 profitieren könnte, auf der anderen Seite gehen mir im Vergleich zu RAID5 aber 3TB verloren und das Upgrade auf das 4-Bay NAS sollte primär auch das Problem mit dem knapper werdenden Platz beheben. Wäre das NAS540 NAS für RAID5 überhaupt leistungsfähig genug?
Meine Ansprüche sind:
- Zentrale Speicherung aller im Haus befindlichen Daten (von Filmen abgesehen, die liegen ungeschützt auf eine externen Festplatte und werden bei Bedarf über den USB-Port ans NAS angeschlossen und von dort per CIFS/SMB an den RaspBerry mit OpenElec durchgereicht)
- Sicherheit geht vor Geschwindigkeit
- sowohl meine Freundin als auch ich benötigen beide unsere eigenen Ordner (für Dokumente, Bilder etc.)
- um Filme und Musik auf das Raspberry (OpenElec) zu bekommen habe ich derzeit CIFS/SMB, soweit ich informiert bin ist das auch die schnellste und unkomplizierteste Variante, oder? DLNA und UpnP ist zwar ganz nett, aber ich brauche das nicht - oder spricht irgendwas grundsätzlich dafür hier umzudenken?
Fragen:
- Welches RAID würdet ihr bei meinem Bedarf empfehlen?
- Was ist und was bringt mir Link Aggregation genau?
- Was bedeutet "neues Volume anlegen", kann man damit aus 1 Partition 2 machen oder wie habe ich das zu verstehen?
PS Ich mache übrigens 1x pro Monat ein komplette Backup aller Rechner (automatisiert) und lege das auf dem NAS ab.
1 Tag später wird das NAS komplett auf einer externen HDD gesichert und die kommt danach an einen anderen Ort.
Zuletzt bearbeitet: