Upload erweitern per Reverese Proxy and Load Balancer

eldiabolo18

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2015
Beiträge
140
Hallo zusammen.

Ich wohne in einer WG, habe meinen eignen DSL-Anschluss (VDSL50/10). Ausserdem gibt es einen WG-Anschluss fuer alle von KD/Vodafone mit 200/12 Mbit. Ich habe einen Plexserver der momentan nur ueber meinen DSL-Anschluss per DynDns erreichbar ist (<something>.noip.me:32000/web). Der Server ist ueber zwei verschiedene NICs von beiden Netzen intern aus erreichbar, damit auch meine Mitbewohner lokal streamen koemmen. Der Server geht aber selber momentan nur ueber den DSL-Anschluss ins Netz.
Ich wuerde gerne den Upload von dem KD Anschluss mitnutzen. Ich habe mir das ganze wie folgt vorgestellt:
Ich lasse einen VPS bei Amazon oder co auf Linuxbasis laufen, auf den der DynDns Name zeigt (<something>.noip.me). Der VPS ist ausserdem immer im Wissen der beiden externen IP-Adressen von den beiden Anschluessen (Script auf dem Plexserver, dass z.B. ueber beide Interfaces die externe IP-Adresse dem VPS mitteilt). Per reverse proxy und load balancing wird dann z.B. eine Anfrage an <something>.noip.me oder in Zukunft auch plex.<something>.noip.me an die Leitung/Adresse weitergeleitet, die gerade geringer Ausgelastet ist.
Da das ganze auf mehreren "kleinen" Verbindungen baisert (jeder Stream darf maximal mit 4Mbit laufen), sollte das ganze doch bei mehreren Verbindungen so machbar sein. Dass ich nicht einfach einen Upload mit 22Mbit habe (10+12 Mbit) ist klar.

Wenn ich mir das so richtig vorstelle noch zwei Fragen:
1) Laeuft der gesamt Verkehr dann immer ueber den Reverse Proxy/ VPS oder wird darueber nur die Anfrage vom Streaming Client beantwortet und der eigentlich Stream laeuft direkt zwischen einer der beiden Leitungen und dem Streaming Client?

2) Das ganze duerfte sich dann ja auch relativ einfach auf andere Dienste erweitern, oder? Owncloud (owncloud.<something>.noip.me) Teamspeak (ts3<something>.noip.me). Inklusive der Faehigkeit zum Loadbalancing und ja auch Failover, oder? Wenn eine der beiden Leitungen gerade nicht verfuegbar ist, wird halt nur die andere genommen, das kann der LoadBalancer feststellen, oder?

Ich bin mir sicher, ich hab das nicht komplett erklaert, aber soweit erstmal wie ich mir das vorstelle.
Vielen Dank fuer euere Hilfe
Gruss Eldiabolo
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh