USB 3.0 an 2.0 Hosts.

LordofFrog

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2007
Beiträge
416
Abend,

ich möchte mir gern eine USB 3.0 externe HDD kaufen, da mir die große zu schwer und sperrig ist. Sie soll für filme und musik sein, damit ich auch unterwegs auf dem lappi hören und gucken kann. mein lapptop hat einen USB 3.0 anschluss, aber ich will die platte auch an unserem fernseher anschliessen, der aber nur USB2.0 hat.

als elektroniker weis ich, das überlasten zur zerstörung von haardware führen kann. reicht also die leistung am 2.0 port aus um eine externe 3.0 platte sicher zu betreiben? laut Norm kann 2.0 500mA und 3.0 900mA, brauchen die platten so viel mehr am 3.0?

LoF
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das hat nichts mit USB 2.0 oder 3.0 zu tun, wie viel die Platte zieht, das liegt an der Platte, wie viel die beim Anlaufen zieht, denn das ist der Knackpunkt. Wenn 2,5"-Platten erstmal laufen, bleiben die auch unter den 500 mA des UBS 2.0-Ports, der Anlaufstrom ist allerdings viel höher. Deswegen haben sehr viele externe 2,5"-Platten ein USB-Y-Kabel, wo der zweite Anschluss nur dazu da ist, beim Anlaufen der Platte 500 mA mehr Strom liefern zu können. Bei USB 3.0 wurde nachgedacht und die Spezifikation erweitert, so dass eben 900 mA geliefert werden können, was auch beim Anlaufen von 2,5"-Platten reicht.
 
Die Festplatten brauchen nicht wegen USB3.0 mehr Strom, sondern USB3.0 stellt nur mehr Strom zu Verfügung, der genutzt werden kann (nicht muss; vorgeschrieben ist nur die Stromspannung). Wenn du dir eine externe 3,5" Festplatte zulegen möchtest, hat sich diese Frage schon erledigt, da 3,5" Festplatten auch während des Betriebs mehr Strom benötigen, als die USB-Schnittstelle generell zu Verfügung stellt. Deshalb ist bei externen 3,5" Festplatten immer ein Netzteil mit dabei.

Bei 2,5" Festplatten sieht das etwas anders aus. Die sprengen zwar kurzfristig beim Anlaufen auch die laut der Spezifikation maximal erlaubte Stromaufnahme von USB2.0 (500 mA bzw. 2,5 Watt), während des Betriebs benötigen sie aber nicht so viel. Wenn du so möchtest, überlasten selbst 2,5" Festplatten die USB2.0 Schnittstelle immer kurzfristig (wenn kein externes Netzteil verwendet wird). Aus diesem Grund wurde die maximal erlaubte Stromstärke bei USB3.0 erhöht.

Eigentlich sollte die USB-Schnittstelle Geräte, die mehr Strom benötigen als erlaubt, automatisch mit Abschaltung bestrafen. Da die 500 mA sehr knapp bemessen sind, erlauben die meisten Mainboards von ausgewachsenen PCs, dass ein Gerät mehr ziehen darf. Die USB-Ports sind entsprechend ausgelegt. Bei Notebooks und bei Geräten aus der Unterhaltungsindustrie muss das aber nicht so sein. Wenn der Hersteller deines Fernsehers sich exakt an die USB-Spezifikation gehalten hat und die Festplatte tatsächlich mehr ziehen möchte als von der USB2.0 Spezifikation erlaubt, kann es passieren, dass sie am Fernseher nicht funktioniert. Das kann man nur ausprobieren oder man muss vor dem Kauf darauf achten, dass die externe Festplatte ein Netzteil dabei hat oder die Option besteht, dass man eins anschließen kann.
 
es soll eine 2,5" ohne nt sein, da man ja in der bahn meist keine steckdosen(außer vllt ICE) hat. gibt es y-kabel von 2x USB 2.0 aufeinmal Mirco USB 3.0, sodas man dem ganzen aus dem weg geht?
 
Ja es gibt auch 2x USB 2.0 aufeinmal Mirco USB 3.0, das sind einfach die selben wie 2x USB 3.0 aufeinmal Mirco USB 3.0, ;)
USB 3.0 hat alle Kontakte von USB 2.0, u. zusätzlich eben neue für den USB 3.0 Betrieb,

du kannst eine USB3.0 Platte mit den USB 3.0 kabeln immer an USB 2.0 betreiben, die Micro USB 3.0 Buchse in den Festplatten kann auch ein USB 2.0 Kabel aufnehmen, der etwas breitere Bereich der Buchse entspricht einer Micro USB 2.0 Buchse.

Y-Kabel liegen den 2,5" Gehäusen/Platten meist sowieso bei, die Hersteller gehen da auf Nummer sicher, da ist es egal ob USB 3.0, so das man sich er ein Kabel mit nur einen Stecker nachkaufen muss.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh