USB-C -> Displayport -> HDMI nicht möglich? (Alt Mode, Thunderbolt)

ebniv

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
26.11.2019
Beiträge
1.336
Ort
Hamburg
So wie ich das verstanden habe erkennt DP automatisch, ob es DP oder HDMI angeschlossen ist, daher sind keine aufwendigen Adapter notwendig.

Wie ist das, wenn man an USB-C (bzw. Thunderbolt) einen DP Adapter (https://geizhals.de/3428810275) anschließt und an diesen wiederum ein HDMI Display (ich sowohl mit Adapter als auch DP-HDMI Kabel getestet).
Greift diese Kompatiblität dort auch oder ist mit Problemen zu rechen?
(Bei mir geht es nicht und bisher habe ich noch niemanden gefunden, bei dem ich den DP Adapter mal nativ und nicht an einem HDMI Gerät testen konnte).

Zum Vergleich:
Dieser Adapter https://geizhals.de/2651892874 lief auf Anhieb ohne Probleme...
Er nutzt laut dem Hersteller Lindy den Alt Mode.
 


braucht man da z.B. immer und läuft definitiv, wenn die USB C Quelle den Alt Modus unterstützt.

An nem USB C Adapter noch mal zu adaptieren dürfte immer in die Hose gehen, Ich habe solch dummes Zeug aber noch nie probiert...

Sowas macht man schon aus anderen Gründen sowas von definitiv nicht!

Max. Ausgabeauflösung 3840 x 2160 - 30 Hz



Und das Teil hat den gravierenden Nachteil = bei 4K definitiv nix 60Hz und zudem hat das Teil nen HDMI Ausgang und da muß man nix zusätzlich adaptieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das verstanden habe erkennt DP automatisch, ob es DP oder HDMI angeschlossen ist, daher sind keine aufwendigen Adapter notwendig.
Das stimmt so pauschal nicht.
Dazu ist der DP++ Modus notwendig. In dem Fall erkennt die Grafikeinheit, ob DP oder DVI/HDMI Signale gefordert sind und leitet dann die passenden Signale aus.
Hat die Grafikeinheit diesen Modus nicht, geht es auch nicht.
In der Regel wird das unterstützt, aber eben nicht immer.

An nem USB C Adapter noch mal zu adaptieren dürfte immer in die Hose gehen, Ich habe solch dummes Zeug aber noch nie probiert...
Ob das geht, würde ich so negativ nicht einschätzen.

Ich kann das heute Abend nochmal ausprobieren, mittels USB-C->DP + DP->HDMI Kabel, an einem 4k TFT.

In dem Lindy-Ding ist irgendne aktive Komponente drin. Daher dürfte auch die Begrenzung auf die 4k 30Hz kommen.
In diesem Fall wird das Gerät auch keinen DP++-Modus anwenden, sondern einfach als DP-Device gemeldet und wandelt dann selber aktiv um.
Daher ist hier der Sachverhalt zwischen dem Lindy-Konverter (aktive Konvertierung) und dem HP-Adapter (einfacher Adapter) anders gelagert und daher nicht pauschal übertragbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher ist hier der Sachverhalt zwischen dem Lindy-Konverter (aktive Konvertierung) und dem HP-Adapter (einfacher Adapter) anders gelagert und daher nicht pauschal übertragbar.
Hmpf, also nochmal was kaufen und alles nur weil es keine gescheiten AM4 Mainboards mit 3 Monitoroutputs gibt die ohne Thunderbolt auskommen -,-
(zu den Mainboards hatte ich mich in desem Thread beraten lassen)

Also das HP-Teil ist wohl passiv (? ich konnte dazu nichts finden) und durch den Anschluss von einem vermutlich passiven DP->HDMI Adapter (ein Kabel habe ich auch getestet) gehts dann nicht da, da keine Kompatiblität mit HDMI wie bei den meisten "normalen" Displayport Ausgängen vorgesehen ist?

Es handelt sich übrigens um ein Asus Creator B550 an dem den final drei Monitore (1x HDMI direkt, 2x an Thunderbolt 4 adaptiert) an die iGPU sollen, das Handbuch ist leider mehr eine Anleitung, als dass technische Dokumentation. Folgendes steht allerdings noch drin:
Für die Ausgabe über TBT4_E1 und TBT4_E2, den USB Typ-C-Anschlüssen direkt unter den Ethernet-Anschlüssen, wird jeweils ein USB-C-zu-DisplayPort-Adapterkabel benötigt. Die Grafikkartenspezifikationen können je nach CPU-Typ variieren
Ich würde das jetzt mal so interpretieren, dass nur Displayport unterstützt wird und ich um einen (zweiten) aktiven Adapter nicht herum komme :(
Leider erkennt man an den Kabeln und Adaptern ja leider auch kaum um welche Technologie (passiv, aktiv, falls aktiv welcher Chip) es sich handelt -,-
Beitrag automatisch zusammengeführt:

An nem USB C Adapter noch mal zu adaptieren dürfte immer in die Hose gehen, Ich habe solch dummes Zeug aber noch nie probiert...
Not macht erfinderisch. Irgendwie habe ich es mir auch angewohnt passende (bzw. jetzt ja nicht) Adapter zu kaufen anstelle von immer neuen Kabeln. Ich hätte auch gerne HDMI direkt angeschlossen, aber scheinbar werden unterschiedliche Anschlüsse jetzt wegrationalisiert und durch intransparente USB-C Anschlüsse ersetzt.
Zumindest für mich ist es extrem schwer zu erkennen welcher USB C (oder Thunderbolt) Anschluss denn jetzt was genau unterstützt und was nicht.

Deine Empfehlung
, habe ich jetzt übrigens Zähne knirschend bestellt. Hat ja keinen Zweck sich da jetzt noch stundenlang mit zu beschäftigen und am Ende doch etwas in dem Preisbereich kaufen zu müssen.

Fazit: Durch die Adapter wurde das Mainboard nochmal 40-50€ teurer, aber für mich gab es keine Alternativen, naja wieder etwas gelernt und vielleicht freue ich mich in ein paar Jahren Hardware mit Thunderbolt 4 gekauft zu haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielfältige Konnektivität. Thunderbolt 4 Ports sind mit vielen Verbindungsstandards kompatibel, darunter die vorherigen Versionen von Thunderbolt™, USB, DisplayPort und PCle. Standardmäßige USB-C Stecker passen in diese Ports.

Externe Monitore. Anschluss mehrerer Displays. Ein Thunderbolt 4 Port kann über ein kompatibles Dock oder einen Adapter bis zu zwei 4K DisplayPort oder HDMI Monitore anschließen. Monitore mit Thunderbolt-Bezeichnung können direkt angeschlossen werden.


2 x Thunderbolt™ 4-Anschlüsse (2 x USB Typ-C) mit bis zu 5V/3A, 15W
Ladeunterstützung


Ist da definitiv so wie Ich dir es schon gesagt habe und da kann man genau einen Adapter oder eine Dock anschließen!
 
In dem Lindy-Ding ist irgendne aktive Komponente drin. Daher dürfte auch die Begrenzung auf die 4k 30Hz kommen.
In diesem Fall wird das Gerät auch keinen DP++-Modus anwenden, sondern einfach als DP-Device gemeldet und wandelt dann selber aktiv um.
Das Gegenteil der Fall: Die passiven Adapter, welcher per DP++ laufen, haben diese Beschränkung, da die Bandbreite nicht reicht. Dualmode 1.1 entspricht wohl in etwa HDMI 1.4.
Alles mit HDMI >=2.0 sind aktive Adapter und sollten die Probleme nicht haben.
Die gleiche Problematik hat man auch bei Adaptern auf DVI:
- Passiv = Single Link = langt nur für FullHD
- Aktiv = Dual Link
Bei den aktiven DVI Adaptern biste aber auch schnell bei 50€ und mehr.

Club3D hat ein umfangreiches Sortiment an Adaptern und die sollen auch sehr gut sein, weswegen ich dort immer als erstes schauen würde. Sind aber mitunter etwas teurer.
 
Das Gegenteil der Fall
Bei der Angabe "Chipsatz: VL100, IT6562FN, PS8222B" hätte ich gedacht, dass der Lindy Adapter doch aktiv ist oder ist das nur ein Switch?
Quelle: https://www.lindy.de/USB-Typ-C-Konverter-auf-3-Displays.htm?websale8=ld0101.ld011101&pi=43297&ci=190

Das Ding sollte bei der Angabe "Chipsatz Parade PS176 (Videoadapter, HDMI)" doch auch etwas aktives sein, oder?

Es wäre ja auch irgendwie reizvoll gewesen 2x HDMI an einen Thunderbolt Port anzuschließen, um den zweiten Thunderbolt Port frei zu behalten, aber die Preise für entsprechende Adapter oder Docks scheinen da ja durch die Decke zu gehen...
 
Sorry, hatte mich schlecht ausgedrückt. Ich bezog mich gar nicht auf den Lindy. Vorweg, ich bin selber kein USB/Thunderbolt/wie-auch-immer Experte.
Der IT6562FN ist ein HDMI Receiver.
Der PS8222B ein 1:2 HDMI Demultiplexer.
Der VL100 ein "DP Alt-mode & PD Controller for USB Type-C".

Für mich sieht das ganze so aus:
Der Lindly nimmt per AltMode/D++ ein HDMI-Signal entgegen und gibt das über den HDMI oder DVI oder VGA aus --> passiver Adapter. Die Limitierung auf 4k30 bzw FullHD spricht auch dafür. Wenn der Ausgang kein D++ kann, bekommst entsprechend über HDMI kein Bild.

Ich würde es mit einen von denen probieren, je nach genauer Anforderung:
 
Vielen Dank, gut zu wissen, dass es Adapter mit 4K und 120Hz gibt!
Habe jetzt aber ja schon einen @Alpha11 Vorschlägen bestellt, welche für meinen Geschmack für so einen doofen Adapter bereits recht teuer sind aber trotzdem nur ca. die Hälfte der Club 3D Adapter kosten.
Sollte für eine iGPU eines Ryzens eigentlich auch ausreichen, aktuell bin ich eh noch auf Full HD und ich bezweifel, dass die iGPU gescheite Ausgaben in 4K überhaupt jenseits der 60Hz zustande bringen kann, wenn das überhaupt unterstützt wird...
Der eine native HDMI Port des Mainbaords ist laut Herstellerangaben wohl auch auf 4k 60Hz limitiert:
Bildschirmfoto_2022-04-20_21-41-13.png
 
Du meinst den?

Der sollte funktionieren. Ein doofer :) Adapter wäre aber ein passiver Adapter, der nur die Signalpegel anpasst.
Das ist ein aktiver Adapter mit verbauter Elektronik, der DP entgegen nimmt und daraus HDMI macht:
Daher auch teurer, als ein passiver Adapter.
 
Ja.
Der sollte funktionieren. Ein doofer :) Adapter wäre aber ein passiver Adapter, der nur die Signalpegel anpasst.
Stimmt wohl, ich habe den Verdacht, dass solch ein Passiver aber nur den Anschluss an einen DP Monitor erlaubt und nicht wie "klassische" DP Ausgänge auch an HDMI oder DVI...
Bei den ganzen (ok, es sind nur zwei...) Adaptern hoffe ich nur, dass der Idle-Stromverbauch nicht siginifikant erhöht wird.

Edit:
Ach nee warte, bei dem Lindy waren wir uns auch schon nicht einig ob es nicht doch ein passiver Adapter ist 😅
Ich hoffe einfach der Kram funktioniert auch am Ende wie er soll
 
Doch genau das geht:
Der DualMode bzw. DP++ fähige DP-Ausgang erkennt, dass ein HDMI- oder DVI-Gerät angeschlossen ist und gibt ein passendes Signal aus, wo der passive Adapter das Signal dann nur nochmal "in Form" bringt. Das ganze mit der Limitierung auf HDMI ~1.4 bzw. DVI Single Link.
Der aktive Adapter hingegen nimmt ein DP-Signal entgegen und macht daraus ein HDM/DVI/VGA-Signal (wobei VGA-Adapter immer aktiv sind).

Beim Stromverbrauch würde ich mir keine Sorgen machen.
 
So, ich habe etwas rumprobiert.
Vorweg, mein TFT kann @hdmi nur 1.4 und damit perse eh nur 4k 30Hz.
https://choetech.com/products/choet...9111ec97b9c9418d967d57&variant=40223965708477 (der kostete btw. 14EUR)
+
billiges Amazon DP-HDMI 2m Kabel
Lenovo P51 und HP ZBook 17 G2

Leider war es nicht möglich am TB3 Anschluss mittels des Adapters ein Bild zu bekommen.
Der TFT wird 0,00 erkannt, nix los.
Mit nem TB3 Dock wird der TFT, mit dem Kabel, erkannt, aber eben nur 4k 30Hz, weil TFT:kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4 Der Link funktioniert bei mir leider nicht.
Ich vermute aber, dass es mit nem aktivem DP-HDMI Kabel/Adapter klappen würde.

Edit: Wenn ein Kauf ansteht, würde ich aber einfach direkt einen aktiven USB-C to HDMI Adapter nehmen.
 
So, ich habe etwas rumprobiert.
Danke.

Daraus ergeben sich für mich zwei Theorien:
1) Es handelt sich um passive TB-DP Adapter und ein passives DP-HDMI Kabel. Daraus lässt sich ableiten, dass der "Displayport" welcher von Thunderbolt geliefert wird nicht die gleichen Kompatibilitäten (Signal-/Protokollerkennung: DP, HDMI oder DVI) wie ein klassischer DP-Anschluss hat.

2) Der TB-DP Adapter (vielleicht weil aktiv?) verhindert die Kommunikation zum HDMI Endgerät, sodass TB nicht erkennt, dass es das HDMI Protokoll nutzen soll.

Ich vermute, dass Nr. 1) zutreffend ist.


Nachtrag zu:
Der IT6562FN ist ein HDMI Receiver.
"The IT6562FN is a high-performance single-chip DisplayPort to HDMI and VGA converter."
-> Für mich klingt das nach einer aktiven Komponente und stützt Theorie 1.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Anschluss eines aktiven DP-HDMI Adapters an den TB-DP adapter könnte vielleicht noch neue Erkenntnisse bringen.
Ich für meinen Teil würde mich da aber an
Sowas macht man schon aus anderen Gründen sowas von definitiv nicht!
halten, um nicht noch irgendeinen unnötigen Defekt zu provozieren.
 
Ich denke du hast recht, weiß auch nicht mehr genau, wo ich da geschaut hatte.
Bitte halte uns auf dem laufenden. TB bzw. das ganze per usb-c anzusteuern ist auch für mich noch relativ Neuland.
 
Mache ich, sobald ich den zweiten Adapter testen konnte, gehe aber eigentlich davon aus, dass das damit funktioniert.

Was ist von sowas zu halten
(HP Elite Thunderbolt 3 Dock HSTNN-CX01, aktuell mit 23,50€ recht günstig)?

Laut einer Kleinanzeige lässt sich der Stecker relativ einfach "aufmachen" und das Dock damit auch an anderen Geräten nutzen.
Meine Befürchtung ist, dass man hier wieder nur "reines Displayport" hat und wieder auf ebenfalls aktive Adapter (DP -> HDMI) angewiesen ist -,-

Bisher hat es sich in mir gesträubt ein Dock an ein einem Desktop PC zu nutzen, da es sich irgendwie falsch anfühlt. Aber vielleicht muss man da in Zukunft durch wenn man spezielle Wünsche hat an einem Thunderbolt PC aber keine Thunderbolt-fähigen Umgebungsgeräte hat...

Edit:
Der Zweite Adapter
läuft wie erwartet auch ohne Probleme, also jetzt mit 3 Monitoren an dem MB (HDMI nativ, 1x Lindy DP Adapter und 1x dieser DP Adapter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh