USB Gerät wird mit Kabelverlängerunge nicht erkannt

Garnele18

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2012
Beiträge
10
Hallo!

ich habe ein Problem und weiß nicht wo der Fehler ist. Hier eine kurze Erklärung:

Ich habe ein Notebook. An dieses Notebook ist ein USB Verlängerungskabel angeschlossen (A-Stecker zu A-Buchse / USB 2.0). Der A-Stecker ist am Notebook angestellt, an der A Buchse hängt ein USB Stick.

Jetzt mein Problem, der USB Stick wird nicht erkannt. Direkt am PC angeschlossen, funkioniert der Stick, an der Verlängerung kommt nur die Windows Meldung ""Unknown Device""

Wenn es wichtig ist, das Kabel ist nicht mal 0,5 Meter lang!
Woran liegt das ? Eigentlich müsste das doch ohne Probleme laufen.

Gruß Paddy!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist leider nicht so einfach, ich erklär euch mal mein Problem:

Mein Vater hat in einem neuen Haus die ganze Elektrik gemacht, dazu wollte der Kunde, zwei USB Dosen (von der Firma Jung sehen ungefähr so aus), in zwei verschiedenen Räumen. In dem einen Raum ist ein PC der mit der Buchse verbunden ist. In dem anderen Raum soll ein iPod eingesteckt werden. Somit besteht also eine Verbindung zwischen iPod und PC (beide in einem anderen Raum via USB).

Das Kabel ist ein hochwertiges KAT7 Kabel. Es sind 4 drähte angeschlossen wie es bei einem normalen USB Kabel auch verwendet wird.
Das hat allerdings nicht funktioniert, darum haben wir das zuhause in klein nachgebaut. (genau so wie es beim Kunden ist nur eben als Modell)

Und jetzt fragen wir uns warum das kleine Modell nicht funkioniert, das Kabel ist richtig angeschlossen aber das USB Gerät wird nicht erkannt.
Woran liegt das nur ??

Gruß Paddy!
 
Und jetzt fragen wir uns warum das kleine Modell nicht funkioniert, das Kabel ist richtig angeschlossen aber das USB Gerät wird nicht erkannt.
Woran liegt das nur ??
Wenn das USB-Gerät funktioniert, wenn es direkt angeschlossen ist, dann wird wohl das Kabel defekt sein, was sonst?

Und zu deinem Vorhaben: USB ist für maximal 5 Meter ausgelegt, darüber hinaus müssen Zwischenstationen (mit externer Stromversorgung ausgestattete USB-Hubs) eingebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber gem dem Link ein USB LAdegerät! Das wird NUR geladen!
Habe noch nie gehört dass es ein USB für die Wand gibt weil das m.E. ziemlich sinnfrei ist!
5m darf die max. Kabellänge sein und das ist in Räumen entweder sehr schwierig oder unmöglich.
Zusätzlich kann ein USB nicht mit einer NEtzwerkverkkabelung verglichen werden!

M.E. wird das so nicht klappen können!

Ergänzung für den Link oben: http://www.voltus.de/out/pictures/doc/de_521-2usb.pdf
Zitat:

2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ladestation für Akkus mobiler Geräte mit USB-Anschluss
• Montage in Gerätedose nach DIN 49073


Das ist kein Datenport!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Sorry das ich das falsche Teil gepostet habe, ich habe das im Internet nicht gefunden, aber es sieht so aus nur ohne Stromversorgung (also für eine Verbindung zwischen zwei USB Geräten!

Habe noch nie gehört dass es ein USB für die Wand gibt weil das m.E. ziemlich sinnfrei ist!

Ich weiß, dass es schwachsinn ist, jedoch war das der Wunsch des Kunden.

Meine Frage ich jetzt nur, warum das kleine Modell mit dem 0,5 Meter Kabel nicht funktioniert. Ich lese im internet immer "das Kabel ist am Arsch" oder "nimm ein anderes Kabel", aber es muss doch einen techischen Grund haben. Das Kabel wurde aus einem KAT7 Kabel selbst erstellt, es liegt kein Kabelbruch o.ä. an!
 
Kein Thema, wir versuchen ja zu helfen.

Spontan fällt mir ein: RTFM :) is nich böse, aber da muss doch ne Anleitung bei sein.

Kannst Du evtl. mal Fotos machen?

Ich kenne USB auf die Art nur von Industrieanlagen und dort ist es so, dass es USB Ports sind die dann auf Netzwerk "verlinkt" werden, als ein USB to LAN und das klappt ohne Probleme.
USB to Wall, meine Worte, kenn ich bisher nicht!
 
Hm...glaub, dass die Ladedosen nur eine Beispieldarstellung waren. Es soll ja wohl um eine Datenübertragung von Ipod zu PC gehen und nicht um das reine Laden. Nenn uns mal bitte das genaue Modell der eingebauten Dosen, Garnele18. Da wäre man sonst schon ein ziemlicher Snob, wenn man die 5V zum Laden der USB-Geräte direkt "ab Wand" haben möchte... ;)

Ansonsten wurde ja auch schon gesagt, dass man ab einer bestimmten Entfernung "aktiv" werden muss, wenn es USB2 sein soll. Für USB1 gibts wohl noch sowas: Aten USB1.1 Cat5-Extender-Set bis zu 60m Wenn es USB2 sein soll, wirds wohl schon etwas teurer, kann aber auch am Modell oder am Hub liegen: USB2.0 Ranger 2104i Cat5-Extender-Set mit 4-Port Hub, bis 100m

Interessiere mich gerade selbst etwas für das Thema, weil ich meine Wetterstation von USB über LAN an den Server bringen möchte, um dort die Daten aufzeichnen zu können. Die hat aber ohnehin nur USB1, weshalb da die günstigere Lösung ausreichen sollte. Um USB2, was ja für den Ipod schon sein sollte, denke ich, habe ich mich noch nicht gekümmert. Bin aber auch gerade dabei, mich da noch etwas schlau zu machen... ;)
 
@◘Andichen, das ist exakt, wenn auch Consumer, was ich meine, nichts anderes als dass der USB Port auf LAN umgebogen wird. Das mit der Dose in der Wand kenne ich bisher noch nicht so!
 
Jo, deswegen würde mich das genaue Modell der eingebauten Dosen auch interessieren. ;) Ich vermute mal ganz stark, dass das LAN-Kabel als reine Verlängerung angebaut worden ist, was ja offensichtlich nicht mal auf nem halben Meter funktioniert...

Trotzdem würde ich meine mühsam aufgelegte LAN-Dose nicht gegen eine schnöde USB-Dose tauschen wollen. ;) Mit so einem Adapter plus Netzwerkdose ist man ja auch viel variabler, auch wenn es nicht ganz so schön aussieht, wenn da nach der Dose noch irgendwas rumbammelt bzw. man wieder über ein USB-Kabel verlängern muss, damit man den Adapter verstecken kann. Wenn mans aber irgendwann oder kurzzeitig nicht mehr brauchen sollte, kann man immernoch einen PC o.ä. anschließen und muss nicht wieder an der Dose rumfummeln. ;)
 
Meine Frage ich jetzt nur, warum das kleine Modell mit dem 0,5 Meter Kabel nicht funktioniert. Ich lese im internet immer "das Kabel ist am Arsch" oder "nimm ein anderes Kabel", aber es muss doch einen techischen Grund haben. Das Kabel wurde aus einem KAT7 Kabel selbst erstellt, es liegt kein Kabelbruch o.ä. an!
Ah, jetzt kommen wir der Sache schon näher, das ist also keine fertige USB-Verlängerung mit USB-A-Stecker und USB-A-Buchse sondern selbst gebaut.

Ohne dass wir uns das physikalisch anschauen können, können wir unmöglich sagen, ob es richtig verbunden, geschirmt etc. ist. So kann jeder wirklich nur sagen "Kabel ist aus irgendeinem, uns unbekannten Grund kaputt".
 
Ich danke euch schonmal sehr für eure Hilfe! Bilder davon kann ich leider nicht machen da die Dose in dem Haus verbaut ist (nurnoch nicht angeschlossen)
Jetzt mal eine andere Frage:

Wie ihr wisst soll ja ein PC und ein iPod miteinander verbunden werden, beide sind in einem anderen Raum. Es sollen auch Daten getauscht werden (via iTunes wahrscheinlich). Welche möglichkeiten habe ich noch, diese zu verbinden als mit dieser Dose ? Zur verfügung stehen ein KAT7 Kabel (andere Dings sind auch möglich)

Ich will also nur wissen, welche Möglichkeiten ich noch habe dieses Problem zu lösen!
Danke euch vielmals!
 
siehe Post 8! Dann einfach 2 LAN Wanddosen und fertig. Deutlich flexibler!
 
Also anstelle der zwei USB Dosen in der Wand, zwei normale Lan-Wanddosen.
Jetzt meine zwei Fragen:
1) Wie schließe ich den iPod an die LAN Dose an ?
2) Wie schließe ich den PC an die LAN Dose an (mit einem einfachen LAN Kabel) ?

Danke euch für eure Hilfe! :)
 
Immer noch siehe Post 8...

Diese Extender sind eben dafür da, um USB-Signale zu verstärken und über eine normale Netzwerkverkabelung zu schicken. Jeweils ein Extender kommt an die miteinander verbundenen LAN-Dosen dran und daran eben auf einer Seite der PC und auf der anderen Seite der iPod.
 
Jep...nur ganz normale LAN-Dosen setzen, das ist ja der Vorteil dieser Adapter. Es darf übrigens auch nicht vergessen werden, dass diese Signale nicht über einen Router oder Switch laufen können/dürfen. Wenn also ein Patchpanel verwendet wird, wovon ich bei einer Hausverkabelung mal ausgehe, muss bei dieser Verbindungart die Verbindung zwischen diesen beiden Netzwerkdosen/-anschlüssen, an denen der USB-Adapter hängt, nur über das Patchpanel selbst gemacht werden. Ein Router/Switch bleibt in diesem Fall außen vor. Hier ist nochmal ein Schaubild zur Verdeutlichung der Verbindung: http://www.kvm-switch.de/images/product_images/popup_images/972_1.jpg
 
Cat 7 ist immer noch nicht spezifiziert. Wenn du willst kannst du von kerpen z.B. ein "Cat8" Kabel mit 12mm Außendurchmesser und AWG 21 nehmen. War vor Jahren für 1200 und 1400Mhz "spezifiziert". Reichte also auch als Ersatz für ein Koax-Kabel was man ansonsten bei SAT-Anlagen verwendet.

Wichtig bei USB ist die Abschirmung, das die auch am Stecker anliegt. Wenn dann würde ich sehen, ob du nicht eine UP USB-Hub Dose kriegst. Die das Signal verstärken und weiterreichen würde.

Und ja, eine USB-Steckdose auf Türgriffhöhe neben einem Regal wär praktisch, kann man das Gerät dann immer schön ablegen.

Wegen deinem Versuch mit dem USB-Verlängerungskabel, da würd ich einfach mal eines für USB 3.0 verwenden. Die Variante was du benutzt wurde eher für Drucker, Tastaturen usw. benutzt.
 
Meine Frage ich jetzt nur, warum das kleine Modell mit dem 0,5 Meter Kabel nicht funktioniert. Ich lese im internet immer "das Kabel ist am Arsch" oder "nimm ein anderes Kabel", aber es muss doch einen techischen Grund haben. Das Kabel wurde aus einem KAT7 Kabel selbst erstellt, es liegt kein Kabelbruch o.ä. an!

Irgendwie hört sich das ganze so an als ob da ein paar Adern vertauscht sind (bzw. nicht getaucht sind wo sie es vielleicht sein müssten). A-Stecker zu A-Buchse ist ja nicht gerade eine übliche Art der Verlängerung, dadurch dürfte eventuell eine Seite seitenverkehrt sein.

Ich würde erst mal hergehen und auf der "Client Seite" ein USB-Kabel anschließen (eventuell das Anschlusskabel eines iPod) und dort die Spannung messen(an der iPod-Seite) ob diese richtig herum ist. Wenn diese stimmt eventuell einfach mal D+/D- vertauschen ob es dann geht...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh