Usb Hub schädlich?!

zocker7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2014
Beiträge
832
Hi
Ich wollte mir nen anständigen Hub zulegen am besten mit 7 Ports der aber nicht allzu teuer werden soll.....
Nun bin ich etwas verwirrt was die Stromversorgung angeht....
Es heisst doch eine eigene Stromversorgung sei besser bei vielen Geräten was ja logisch klingt aber dann gibt es ja noch das kleine Detail das nicht alle Hubs sauber geschaltet sind!
Das bedeutet das der gespeiste Strom auch in den Upstream des Hubs geht ubd somit quasi falsch herum in meinen Usb Port gespeist wird was ja nicht so gesund sein soll!
Gute Hubs sollen nur den Downstream mit Strom beliefert bekommen!
Ist da was drann? Und woran erkenne ich welcher Hub sowas kann?
Ich möchte mir mein Mainboard oder Teile davon nicht abschiessen!
Gruß zocker7
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also eigentlich sieht USB völlig separate Stromleitungen vor (2 für Strom, 2 für Daten), da sollten theoretisch keine Probleme der Art auftauchen.
Separate Datenleitungen feer Up- und für Downstream gibt es dagegen nicht o_O Oder redest du von USB 3 (die hat Zusatzleitungen)?

Hab jedenfalls noch nirgends gelesen, dass ein Hub in der Hinsicht Probleme machen würde. Hast du da eine Quelle dazu?
Wars vieleicht nur jemand der einfach mal die Datenleitungen mit nem Multimeter gemessen hat? Natürlich ist da auch eine gewisse Spannung drauf, ganz ohne Strom kann man ja auch keine Daten übertragen. Aber das muss ja so sein.

Bei 7 Geräten würde ich übrigens einen Hb mit eigener Stromversorgung empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine seriöse Zeitschrift, diese c't. Wozu verlangen die nochmal 2,50€?
 
Bei 7 Geräten würde ich übrigens einen Hb mit eigener Stromversorgung empfehlen.
Dieses Problem kann auch nur bei aktiven Hubs bestehen.


Das Problem ist, dass es passieren kann, dass das Netzteil vom Hub die
5V Leitung vom PC speist. Das kann man mit nem halben USB Kabel, einem Widerstand und einer LED testen.
Im Prinzip dürfte es reichen die Versorgungsleitungen im Kabel zu kappen, wenn man sowieso ein Netzteil nimmt.

Leder konnte ich selbst nicht herausfinden, welche Hubs dieses Problem haben.
 
Warum sollte überhaupt strom in den pc fließen können?!
Die versorgungs spannung muss doch nicht parallel geschaltet werden, lediglich die massen müssen verbunden werden.
M.M.n braucht man daher eig. nicht mal eine diode zum "Schutz".
 
Theoretisch doch ganz einfach, wenn Netzteil und PC parallel geschaltet sind.
Wenn man da jetzt nur Dioden nimmt würde der Hub ohne Netzteil gar keine Versorgungsspannung mehr liefern
und es würde nichts mehr funktionieren, da ist eine etwas aufwändigere Schaltung nötig.
 
Ja, das stimmt leider.
Habe ich schon öfters mitbekommen, dass Hubs mit externer Stromversorgung das Mainboard komplett zerschossen haben oder nur die USB Ports. Bei manchen gings ruckzuck, bei anderen über ne lange Zeit.
Dazu muss man aber auch sagen, dass mittlerweile viele Mainboards da eine Schutzschaltung haben.
Am sichersten ist man wenn man einen Hub von einem namhaften Hersteller nimmt. Die Chinaböller für mehr oder weniger wie 10 Euro sind meist die Übeltäter.
 
Wär mal ganz interessant einen eigenen Hub zu bauen,
man könnte doch per Relais steuern woher Spannung und Strom kommen.
Also wenn ein Netzteil angeschlossen oder nicht.
 
Theoretisch doch ganz einfach, wenn Netzteil und PC parallel geschaltet sind.
Wieso müssen die versch. Spannungsquellen (PC und externes Netzteil) parallel geschaltet werden?

Wenn man da jetzt nur Dioden nimmt würde der Hub ohne Netzteil gar keine Versorgungsspannung mehr liefern
und es würde nichts mehr funktionieren, da ist eine etwas aufwändigere Schaltung nötig.
Weil dann nur noch ~4,3V weiter geleitet werden können? die ATX Spezifikationen sehen 4,4V als untere Grenze vor, d.h. könnte es je nachdem auch mit Dioden noch klappen, allerdings verstehe ich immer noch nicht wieso diese überhaupt notwendig sein sollen?
 
Wieso müssen die versch. Spannungsquellen (PC und externes Netzteil) parallel geschaltet werden?
Müssen nicht, es ist so wenn man sich ein paar Bauteile spart.
Ich bin jetzt kein Experte, aber nach meinem Verständnis wird es wohl so aussehen:


So als ganz grobes Beispiel, aber du siehst, dass am Knotenpunkt die Spannung in beide Massen geht und so wird der PC mitversorgt.
(Ich bin mir nicht sicher ob ich da jetzt einen Fehler bzgl. der Knotenpunkte und der Spannung habe)
 
Stimmt, habe vergessen dass man eine Hub mit externen NT wohl auch ohne dieses NT betreiben können soll, dann "müssen" die beiden Kreisläufe parallel geschaltet werden (wenn man nicht gewillt ist eine extra Schaltung dafür einzubauen).
 
Puhhh also das ist mir teilweise zu Fach Chinesisch! Aber alles in allem klingt das nach "Kauf bloß nicht die Katze im Sack!"
Aber das geht wohl nur mit gut glück!
Also mein Hub sollte 2 Empfänger und bis zu 4 Usb Sticks "aushalten"
Mein jetziger (noname) fängt an rum zu spinnen wenn 4 Geräte dran sind!
Windows meldet sich dann andauernd Plong Plong Plong Plong! bis ich einen oder zwei davon abschalte.....
Wenn ich das Ding mal aufschraube und Pics mache könnte man das auf anhieb erkennen wie das Ding geschaltet ist??

Was haltet iht von den Tips ganz unten Punkt 3:

http://www.experto.de/computer/hardware/vorsicht-vor-der-usb-kurzschluss-falle.html

Das sagt wieder alles andere als schlechtes aus über nen Self Powered Hub....
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine seriöse Zeitschrift, diese c't. Wozu verlangen die nochmal 2,50€?

um sich zu finanzieren. Seriösität geht oft Hand in Hand mit Unabhängigkeit.

Die c't sollte man eigentlich immer am Kiosk kaufen wenn man die Chance hat und nur etwas PC affin ist!
 
Seh ich auch so hab mir den Artikel mal gekauft und die Anleitung ist in Ordnung und wenn mir das Teil Sicherheit bietet ists mir die 2,50 + den 1 Euro für die Teile allemal wert...
 
Also, das Problem ist in der Tat, dass billige powered USB Hubs "ihre 5 Volt" an die 5 Volt des USB Ports anlegen. Ich habe selbst so einen Kandidaten hier.
Ich bin allerdings sehr froh darüber, da ich es mit einem Raspberry Pi verwende, der keine eigene Versorgung hat. Damit speist das USB Hub "rückwärts" den Raspi.

Am PC hat das konkret 2 Nachteile:
1) Die Hubs haben meist richtig (!!) schlechte Schaltnetzteile, die eine Menge Störungen und Müll in den PC zurückspeisen, und damit z.B. Soundkarten zum Fiepen/Brummen/Sonst was bringen können
2) Hat das Hub mehr Spannung am Ausgang als der USB Port des Rechners (Beispiel: USB Port hat 5,1 V, Netzteil des Hubs 5,2 V), dann speist es in der Tat Strom rückwärts in den PC, was, je nach Schutzbeschaltung des Boards, die USB Ausgänge oder das ganze Board zerstören kann.

Hast du gewisse Lötkenntnisse? Dann kannst du das Hub aufmachen und die 5V Leitung an der USB Eingangsbuchse abklemmen. Ab da geht das Hub zwar nur mehr mit Netzteil und nicht mehr ohne, aber dafür gefährdet es den PC nicht mehr - wie schon Daunti gesagt hat.

Das kann man mit nem halben USB Kabel, einem Widerstand und einer LED testen.
Im Prinzip dürfte es reichen die Versorgungsleitungen im Kabel zu kappen, wenn man sowieso ein Netzteil nimmt.

Auch das Testen ist eine sehr gute Idee, damit kann man schauen, ob man ein "gescheites" oder ein "betroffenes" powered Hub hat.
Ich für meinen Teil verwende mein Hub nur am Raspi mit Netzteil, am PC immer ohne, um mein Board nicht zu gefährden!
 
kann das Problem auch bei anderen USB Geräten auftreten?

Habe einen TFT Monitor, der ein USB-HUB hat, habe eine USB Soundkarte die eine eigene Stromversorgung hat?

Und sonstige USB Peripherie mit eigener Stromversorgung..
 
Theoretisch ja schon, hab ich aber noch nie von gehört.
Vlt. stehen in dem ct Artikel die genauen Bauteile die man für diesen Tester braucht,
sonst musst du dir das ausrechnen^^
zocker bist du so nett? :)
 
Theoretisch ja schon, hab ich aber noch nie von gehört.
Vlt. stehen in dem ct Artikel die genauen Bauteile die man für diesen Tester braucht,
sonst musst du dir das ausrechnen^^
zocker bist du so nett? :)

nen 220 Ohm Widerstand und ne Leuchtdiode das wars.....
Und nen Usb Kabel Typ A oder alternativ eine Usb Verlämgerung.....
Wird einfach drangesteckt und hoffen das die Lampe nicht an geht dann ist alles grün!!
 
Zuletzt bearbeitet:
würde ich jetzt mal nicht pauschal sagen... ne led geht eig. erst viel zu spät an, ich fände 0.3V differenz auch schon alles andere als lustig.
Außerdem müsste die led dauerhaft im kabel bleiben, weil die spannung je nach usb last variiert (bei den billigen)!
D.h. einmal messen und dann zurück legen ist nicht, wenn die led dauerhaft im kabel bleiben würde, könnte man die hub nicht mehr ohne externes netzteil betreiben, ist das der fall kann man sich den ganzen "mist" sparen und einfach intern die +5V vom pc abklemmen, dann hat man 100% sicherheit.
 
Kurz zu meiner Erfahrung mit aktiven USB-Hubs:
Hatte einen garnicht mal so billigen aktiven 2.0 D-Link Hub, der mir nach 1 Jahr den USB Controller vom Mainboard incl. sämtliche daran angeschlossene USB Geräte geschossen hat, was ziemlich teuer werden kann.
 
Das ergibt sinn,dachte es ging um die spannungsdifferenz zwischen hub und pc, aber klar, idealerweise fließt von der hub in richtung pc gar kein strom.
Hab anleitung halt nit gelesen und die stichworte die hier gegannt wurden waren nicht ganz eindeutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
was @ebastler beschrieben hat ist völlig richtig da bedarf es keiner Anleitung mehr ;)

Sry ich war da was zu schnell es kommt noch ein 100 ohm wdst. dazu
also nochmal alles:

Usb A
200-220 ohm
100 ohm
rote Standard-LED oder 5-Volt-LED
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Und es sollte keine Spannung anliegen und schon gar kein Strom fließen :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh