[User-Review] Nighthawk X6S

StylusDark

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2010
Beiträge
2.016
Ort
Bayern
DSC04959.jpg

Herzlich Willkommen zu meinem Review des Netgear Nighthawk X6S.
Ich möchte mich hier nochmal beim Team von Hardwareluxx und Netgear bedanken, die mir den Nighthawk für dieses Review zur Verfügung gestellt haben.
Um nicht lange rum zu reden, im Folgenden möchte ich euch meine Erfahrungen der letzten Tage mit dem Nighthawk schildern.

Technische Daten:

Modellbezeichnung

R8000P

WLAN-Technologie

802.11ac

Geschwindigkeit und Reichweite

4.0 Gbps WiFi Speed

WLAN-Leistung

AC4000-WLAN (750 + 1625 + 1625)

WLAN-Reichweite

Sehr große Wohnflächen

WLAN-Band

Gleichzeitiges Tri-Band-WLAN – Tx/Rx 3 x 3 (2,4 GHz) + 3 x 3 (5 GHz) + 3 x 3 (5 GHz)

Beamforming

Beamforming+ – implizites und explizites Beamforming für 2,4- und 5-GHZ-Frequenzbänder

Anzahl der Netzwerkanschlüsse

Fünf (5) Gigabit-Netzwerkanschlüsse mit 10/100/1000 MBit/s (1 WAN und 4 LAN)

Anzahl der USB-Ports

Zwei (2) USB-Ports (1 USB 3.0 und 1 USB 2.0)

Hauptmerkmale

AC4000 Tri-Band-WLAN
MU-MIMO‡ – gleichzeitiges Streamen von Daten auf mehrere Geräte
64-Bit-Dual-Core-Prozessor mit 1,8 GHz und drei Offload-Prozessoren – besseres Video-Streaming bzw. verzögerungsfreies Gaming und Surfen
Smart Connect – ein einziger WLAN-Netzwerkname auf 2,4- und 5-GHZ-Frequenzbändern für eine automatische Bandauswahl
Hochleistungsantennen – sechs (6) externe Antennen für eine bessere WLAN-Abdeckung und höhere Geschwindigkeiten
Zwei USB-Ports – ein (1) USB 3.0- und ein (1) USB 2.0-Port für einfachen Zugriff auf gespeicherte Medien
Gigabit-Netzwerkanschlüsse – fünf (5) Anschlüsse mit 10/100/1000 MBit/s (1 WAN und 4 LAN)
Anschlussbündelung – Kombination von zwei Gigabit-Netzwerkanschlüssen zur Verbesserung der aggregierten Dateiübertragungsgeschwindigkeit
NETGEAR® genie® App – Der Heimnetzwerk-Manager bietet einen Remote-Zugriff zur mobilen Verwaltung Ihres Netzwerks.
Kompatibel mit Amazon Alexa – Steuerung Ihres Heimnetzwerks per Sprachbefehl
ReadyCLOUD®-USB-Zugriff – personifizierter und sicherer Cloud-Zugriff auf USB-Speichergeräte jederzeit und überall
Erweiterte Kindersicherung – Verwaltung des Website-Zugriffs nach Familienmitglied und Gerät
Gastzugriff auf das Netzwerk – separat und sicher
Beamforming+ – verbessert die Reichweite und Leistung für 2,4-GHz- und 5-GHz-Geräte
IPv6-Unterstützung (Internet Protocol Version 6)

Sicherheit

Kostenfreie individuelle URL zur Einrichtung eines persönlichen FTP-Servers
VPN-Unterstützung für sicheren Remote-Zugriff
Separater und sicherer Gast-Netzwerkzugang
Wi-Fi Protected Access® (WPA/WPA2-PSK)
Doppelter Firewall-Schutz (SPI und NAT)
Verhinderung von Denial-of-Service-Angriffen (DoS)

Prozessor

64-Bit-Dual-Core Prozessor mit 1,8 GHz und 3 Offload-Prozessoren

Arbeitsspeicher

Arbeitsspeicher: 128 MB Flash und 512 MB RAM

Physische Daten

Abmessungen: 295,5 x 226,8 x 54,5 mm (11,63 x 8,92 x 2,14 Zoll)
Gewicht: 1,1 kg (2,43 lbs)

Lieferumfang

AC4000-Tri-Band-WLAN-Router Nighthawk® X6S (R8000P)
Netzwerkkabel
Kurzanleitung
Netzteil

Standards

IEEE® 802.11 b/g/n 2,4 GHz 1024QAM-Unterstützung
IEEE® 802.11 a/n/ac 5 GHz 1024QAM-Unterstützung

Systemanforderungen

Microsoft® Windows 7, 8, 10, Vista®, XP®, 2000, Mac OS®, UNIX® oder Linux®
Microsoft® Internet Explorer® 5.0, Firefox® 2.0, Safari® 1.4 oder Google Chrome™ 11.0 (oder höher)

Beschreibung des Routers:

AC4000
Tri-Band-WLAN-Router Nighthawk® X6S mit MU-MIMO

802.11ac Tri-Band-Gigabit
Schnelleres Streaming. Reibungsloseres Gaming.

Der AC4000-Router Nighthawk® X6S mit bahnbrechender Tri-Band-WLAN-Technologie und Multi-User-MIMO (MU-MIMO) eignet sich ideal für gleichzeitiges Streamen auf mehrere WLAN-Geräte in Ihrem Zuhause. Der X6S verfügt über die schnellsten kombinierten WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 4 GBit/s sowie einen leistungsstarken 64-Bit-Dual-Core-Prozessor mit 1,8 GHz und drei Offload-Prozessoren. Profitieren Sie von optimalen WLAN-Geschwindigkeiten in Ihrem Zuhause – für reibungsloseres Surfen, Gaming und Streaming mit weniger Zwischenspeicherungen. Dank zahlreicher Funktionen wie dem NETGEAR genie® Remote-Zugriff, ReadyCLOUD® und OpenVPN® können Sie von überall aus auf Ihren Router zugreifen und ihn verwalten. Steuern Sie Ihr Heimnetzwerk mit Sprachbefehlen über Amazon Echo/Alexa.

Unboxing / Erster Eindruck

Da war er also, der Nighthawk, ein 260 Euro teurer Router. Die Verpackung sah von außen wirklich viel versprechend aus. In schwarz und gelb / gold gehalten wirkt die Verpackung echt edel. Das Cover wirkt nicht überladen und die wichtigste Information, 4.0 Gbps WiFi Speed / 1.8GHz Dual-Core Processor samt MU-MIMO, ist golden schimmernd aufgedruckt. Auf den beiden Seiten stehen jeweils einige Informationen zum Router und des Inhalts, sowie ein Link zur Homepage zwecks Garantie. Auf der Oberseite prangert das Netgear Logo und auf der Unterseite einige weitere Daten. Die Rückseite ist wieder Datengeschmückt. Diese bewerben das super schnelle WiFi. Neben dem Tri-Band WiFi wird auch das MU-MIMO angepriesen, welches simultanes Streaming mit mehreren Geräten ermöglicht.

DSC04946.jpgDSC04945.jpgDSC04955.jpg

Öffnet man die Verpackung, kommt ein unscheinbarer brauner Karton zum Vorschein. Dieser wiederum enthält dann den Router. Der Router selbst wirkt von Anfang an sehr hochwertig, die Verpackung im Inneren wiederum wie ein Eierkarton. Dies trübt insgesamt den Eindruck doch sehr. Ich hätte mir hier eine hochwertigere Verpackung gewünscht. Neben dem Router befinden sich zwei Netzteile, ein Netzkabel, die Kurzanleitung (in verschiedenen Sprachen) und eine Treiber CD im Karton. Der Lieferumfang ist somit spartanisch, aber ausreichend. Warum hier ein komplettes zweites Netzteil mit englischem Anschluss beigelegt wird und nicht wie manch anderer Hersteller einfach das Netzteil selbst mit einem tauschbaren Anschluss versehen wird, erschließt sich mir nicht ganz.

DSC04960.jpgDSC04961.jpgDSC04964.jpgDSC04968.jpgDSC04969.jpgDSC04994.jpg

Betrachtet man nun den Router etwas genauer wirkt dieser, wie bereits gesagt, sehr edel. Die Mitte ist zwar sehr anfällig gegen Fingerabdrücken, aber rundet das Gesamtbild wirklich schön ab. Die Antennen folgen dem Design und sehen insgesamt ausreichend stabil aus. Einziger Wermutstropfen, die Antennen sind nicht austauschbar. Die offene Oberfläche sollte für ausreichend Kühlung sorgen und in der Mitte befinden sich die Status LEDs. Auf der Rückseite befinden sich zwei Halterungen für eine Wandmontage. Anschlüsse sind neben den beiden USB Anschlüssen, einer 2.0 der andere 3.0, vier Lan-Buchsen, ein Switch zum ein- bzw. ausschalten der LEDs, die Strombuchse und ein Reset, so wie ein Power Taster. Gerade die Idee mit den abschaltbaren LEDs finde ich sehr gelungen, da sich mein Router im Schlafzimmer befindet und diese doch sehr störend sind.

DSC04976.jpgDSC04981.jpgDSC04973.jpgDSC04982.jpgDSC04977.jpgDSC05000.jpgDSC05001.jpg
 

Anhänge

  • DSC04942.jpg
    DSC04942.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Installation

Nachdem der Router seinen Platz gefunden hatte, wurde er zum ersten mal in Betrieb genommen. Nach einer kurzen Blinksession konnte ich mich per Wlan auf das Gerät verbinden. Das erste was der Router macht, ist nach bestehenden Routern suchen. Hier fand er dann meinen TP-Link.

Im zweiten Schritt konnte ich nun wählen zwischen "Help Me Choose" und "Let Me Choose". Let me Choose gibt einem die Möglichkeiten "Router Mode" und "Access Point Mode". Ich denke diese sind selbsterklärend. Ich entschied mich dazu "Help Me Choose" zu wählen. Hier wurde mir dann angezeigt, dass bereits ein Router mit gateway eingerichtet ist und mir der Router Mode empfohlen wird. Nur in diesem Modus würden alle Features unterstützt. Also mit Next bestätigt und weiter.

Nun wurde abgefragt ob ich port forwarding oder weiter advanced functions nutze. Da ich dies bisher nicht nutze, No angeklickt und Next.

Nun wurde ich darauf hingewiesen, dass ich alle WiFi und wired devices am NETGEAR router anschließen solle, nur so sei gewährleistet, dass der router mode richtig funktioniert. Da wir eine Solaranlage nutzen, welche an einem externen Router hängt, musste ich hier verneinen. (Später habe ich es erneut mit Yes versucht, da so der router mode dann fertig eingerichtet wird.)

Im genannten Fall schlägt der Router nun vor, ihn als Access Point zu konfigurieren. Gesagt getan. Gefolgt von einer kurzen Nachricht, dass der Router jetzt als Access Point eingerichtet wird, folgt die Installation.

Nach einem kurzen Reboot geht es mit der Einrichtung des Administrator Kontos weiter. Sehr gut finde ich dann später die Funktion sich das Passwort mit Hilfe der Seriennummer und zwei Sicherheitsfragen anzeigen zu lassen. Habe ich auch im späteren Verlauf schon gebraucht ^^ Hier endet das eigentliche Einrichten des Routers.

Nun werden einem die zwei Apps, Genie App und ReadySHARE Vault App, nahegelegt. Zum testen habe ich sie geladen, hierzu aber später mehr.

Beim erneuten Verbinden wird der Firmware Update Assistant aufgerufen, welcher auch prompt ein Update bietet.
Hiermit war die Einrichtung dann wirklich endgültig abgeschlossen und ich konnte mich über das Menü hermachen.

erstesBild.PNG2.PNG3,2.PNG3,1.PNG
4,1.PNG5,1.PNG6,1.PNG7,1.PNG
8,1.PNG9,1.PNG10,1.PNG11.PNG
12.PNG13.PNG14.PNG15.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktionen

Übersicht Basic
Die Übersicht Basic ist wirklich gelungen. Hut ab vor NETGEAR, ich finde es ist bisher die sauberste Übersicht, die ich bisher gesehen habe. Es werden sechs Kacheln dargestellt, welche Aufschluss über die verschiedenen Funktionen bieten: Internet, Wireless, Attached Devices (Mit Anzahl), Parental Controls, ReadySHARE und Guest Network. Im Menü links sind die Punkte dann nochmal redundant aufgeführt.
ÜbersichtBasic.PNG

Übersicht Advanced
Die Übersicht Advanced bietet nicht die gleiche Vielfallt an Informationen, dafür detailiertere. Unter Router Informationen lassen sich die Firmware Version, Hardware Version, GUI Language Version und der Operation Mode auslesen, sowie ein Reboot antriggern. Außerdem wird eine Übersicht zu den LAN Ports geboten, welche die MAC Addresse, IP Adresse, IP Subnet Mask, Gateway IP Address und die Domain Name Server Adresse zeigen. Die weiteren sechs Punkte sind alle dem W-Lan gewidmet. Neben den SSIDs werden Region, Channel, Mode, Wireless AP, Broadcast NAme und Wi-Fi Protected Setup angezeigt. Klickt man auf einen der Menüpunkte, gelangt man ins gleiche Menü wie im Basic.
ÜbersichtAdvanced.PNG

Wireless
Im Unterpunkt Wireless lassen sich die typischen Wireless Settings vornehmen. Hier findet man alles in dreifacher Ausführung (Tri-Band). Zunächst für den 2.4 GHz Bereich, dann zwei mal 5GHz.
Wireless.jpg

Attached Devices
Im Bereich Attached Devices finden sich alle angeschlossenen Geräte wieder. Es werden wirklich alle Geräte, welche sich im Netzwerk befinden, angezeigt. Egal ob am Router direkt angeschlossen, oder an einem der anderen. Hier muss ich auch wieder die schöne Übersicht loben, denn neben der IP-Adresse werden auch die MAC Adressen angezeigt, was so leider nicht selbstverständlich ist.
AttachedDevices.PNG

ReadySHARE
Im Bereich ReadySHARE können die per USB verbundenen Geräte verwaltet werden. So kann beispielsweise ein Drucker zum Netzwerkdrucker erweitert werden. Viel interessanter sind die Funktionen ReadyCLOUD und ReadySHARE Vault. Hier lässt sich eine USB-Festplatte, bzw. ein USB-Stick zum Netzwerkspeicher oder sogar zu einer eigenen Cloud umfunktionieren. Die Einrichtung ist denkbar einfach. Der Speicher wird einfach eingesteckt und schon im Menü erkannt. Dann muss nur noch ein Network Folger angelegt und der Device Name sowie die Workgroup festgelegt werden. Will man den Speicher als Cloud nutzen muss ein Account bei Netgear angelegt werden, was aber auch kein Problem darstellt.
ReadySHARE.PNG
ReadySHARE2.PNG
ReadySHARE3.PNG

ReadyCLOUD
Hier kann, wie bereits beschrieben, die Cloud Funktion eingerichtet werden. Es sind 4 Steps, welche nacheinander abgearbeitet werden. Zunächst der angesprochene Account bei Netgear anlegen. Dann diese Daten im Router eintragen um im nächsten Schritt schon das USB Device auf der Netgear Seite zu sehen. Abschließend den Client downloaden und installieren. So einfach es klingt, so einfach hat es bei mir auch funktioniert.
ReadyCLOUD.PNG

Guest Network
Das Guest Network ermöglicht die selben Optionen wie im Wireless. Auch hier kann das Tri-Band eingerichtet werden.
GuestNetwrok.PNG

Advanced Settings
Password Restore
Hier kann das Passwort, sollte es mal verloren gehen, angezeigt werden. Dafür benötigt man lediglich die Serial Number des Routers und zwei Sicherheitsfragen.
password restore.PNG

LED Settings
Im Bereich LED Settings stehen drei Optionen für die LEDs auf der Vorderseite zur Verfügung. Entweder werden alle angesteuert, also jeder Traffic und jeder Status, oder es werden nur die Status LEDs gezeigt, oder aber alle LEDs, exklusive der Power LED, werden abgeschaltet.
LEDSettings.PNG

ReadySHARE Vault App
Die SHAREV Vault App bietet ein Dashboard für Backups. Hier können Backups angelegt und wiederhergestellt werden.
ReadySHAREVault.PNG

Genie App
Die Genie App ist eine App, welche den gleichen Umfang wie die Browserübersicht bietet. Hier können alle Einstellungen vorgenommen werden.
NETGEAR genie.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
WLAN Leistung
Wie anhand der Leistungsmessung zu sehen ist, kann sich der Nighthawk X6S jederzeit von meinem TL-WDR3600 absetzen. Besonders im 5G sieht man den eindeutigen Vorsprung. Ich hatte auch nie Verbindungsabbrüche oder dergleichen. Beim Spielen hat sich der Ping zwar minimal verschlechtert, aber das in einem kaum messbaren Bereich.

Direkter Vergleich
2017-10-16-164943.jpg2017-10-16-165002.jpg2017-10-16-164951.jpg

Eine Wand
2017-10-16-165053.jpg2017-10-16-165035.jpg2017-10-16-165041.jpg

Zwei Wände
2017-10-16-165115.jpg2017-10-16-165137.jpg2017-10-16-165126.jpg

Die Übertragungsrate hat mich ehrlich etwas von den Socken gehauen, 15 MB (fast 16) im 2.4 GHz Netz
Übertragungsrate.PNGÜbertragungsrateLAN.JPG

MU-MIMO
Das angepriesene Simultaneous Streaming habe ich versucht zu testen. Hierfür habe ich auf drei TVs und zwei PCs gleichzeitig gestreamt. Es war aber kein Unterschied spürbar festzustellen. Ob nun günstiger TP-Link oder der hier getestete Nighthawk, es liefen alle Streams einwandfrei.

Überlässt man dem Router die Verteilung der Geräte über die Bänder, dann stellt man schnell fest, dass alle AC Geräte in einem Band zusammen gefasst werden und alle nicht AC Geräte im anderen Band. Alle 2.4 Geräte natürlich im 2.4. Das soll die "schnelleren" Geräte nicht einschränken und somit etwas mehr Performance bieten.

Fazit
Mit dem Nighthawk X6S bietet Netgear ein wirklich solides Produkt zu einem stolzen Preis. Der Router überzeugt in allen Punkten und leistet sich keine Schwächen. Für einen normalen Haushalt ist er fast schon überdimensioniert. Die Wlan Leistung ist für mich bisher ungeschlagen. Er überbietet den ZyXEL Speedlink 5501, den Asus DSL-AC87VG und den TP-Link TL-WDR3600. Einzig die Verpackung könnte im Inneren edler gestaltet werden und das Netzteil überdacht. Die MU-MIMO Funktion scheine ich nicht voll auszuschöpfen, denn sie brachte für mich keine spürbare Verbesserung. Dafür konnte die CLOUD und deren Einrichtung absolut punkten. Für mich persönlich fehlt dem Router bei diesem Preis ein Modem und die Möglichkeit ein Telefon anzuschließen. Ansonsten ein absolut empfehlenswertes Produkt.

Pro
- Saubere, übersichtliche WebOberfläche
- Wlan Leistung
- Zusatzfunktionen
- Cloudfunktion und zugehörige Einrichtung
- Wandmontage möglich
- Optik

Contra
- Hoher Preis
- Verpackung im Inneren
- fest montierte Antennen
- fehlendes Modem
- fehlender Telefonanschluss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh