also mal der erste punkt der mir persönlich nicht gefällt: du verwendest ein patchkabel mit selbst aufgekrimpten stecker

. die installationsstecker sind an sich für installationskabel (massivdrähte, keine litzen) vorgesehen, daher haben wir schon mal eine mögliche fehlerquelle. auf der anderen seite habe ich vor 2 wochen exakt das gleiche problem gehabt. 20m installationskabel CAT 5e STP verlegt (hinter sesselleiste), dann voll geschirmte stecker mit A-Belegung gecrimpt und, voila, keine verbindung. bin dann eine woche später mit einem fluke kabeltester, anderer crimpzange und steckern angerückt und was sagte mir das messteil? 20,2m länge, kein bruch (ich hatte einen kabelbruch im verdacht), alle leitungen in ordnung (also keine irrtümliche auskreuzung des kabels). war ärgerlich. kein fehler aber trotzdem funzte es nicht. also nächsten test gestartet. diesmal nicht das fluke endteil angeschlossen, sondern einen (eingeschaltenen) PC. und was meldet mir das teil? Tx leitungen nicht verbunden !!!!! des rätsels lösung war eine schlechte crimpzange, welche die schneidkontakte nicht ordentlich in die kabel eingepresst hat. bin dem kabel dann mit neuen steckern und anderer zange auf den pelz gerückt und siehe da, volle leistung am kabel.
und die moral von der geschichte? vertraue nicht darauf, dass ein gecrimpter stecker auch wirklich einen kontakt hat, auch wenn nach intensiver optischer kontrolle alles in ordnung zu sein scheint. verwende nur MARKENWERKZEUG und nicht irgendein billiges teil.
ich habe daraus gelernt und werde in zukunft nur mehr mit markenteilen arbeiten.
also nicht verzagen, sondern neue stecker mit ordentlicher zange auf installationskabel crimpen.
wbr
P-Ray