UV aktive Schläuche

H1tm4n

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2015
Beiträge
78
hallo,
da ich gerade meine WaKü umbaue möchte ich die Gelegenheit nutzen und mir neue blaue Schläuche beschaffen.
Bis jetzt hab ich immer transparente Schläuche benutzt die aber halt immer trüb werden nach ner zeit:shake:.
Aus diesem Grund dachte ich an 13/10 UV aktive Schläuche versteh aber nicht so ganz was die nun machen bzw was ich dazu brauche damit sie das tun was sie halt tun sollen.
Erwarten tu ich zumindest das sie halt schön blau leuchten und man nicht merkt das die Dinger trüb werden. Zumindest möchte ich der selbe Effekt wie ich mit transparenten Schläuche und farbiger Flüssigkeit auch habe.
Normale farbige Schläuche möchte ich nicht.
Und welche Kühlflüssigkeit sollte ich dann verwenden? Reicht normales destilliertes Wasser oder doch lieber ein Fertiggemisch?


danke für eure Hilfe

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi,

naja, uv aktive schläuche leuchten halt, wenn sie mit uv licht bestrahlt werden, d.h. du brauchst uv licht und uv aktiven schlauch :d.

du kannst z.b. folgende uv aktive schläuche nehmen :

- primochill primoflex advanced lrt uv

- Alphacool Schlauch AlphaTube HF

flüssigkeit:

- dest. wasser mit zusatz (gegen korrosion und algenbildung)

- Aqua Computer Double Protect Ultra

- Innovatek innovaProtect Konzentrat
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Antwort
Gibts den Unterschiede bei den Schläuchen?
https://www.caseking.de/primochill-primoflex-advanced-lrt-schlauch-13-10-mm-uv-blau-1m-wazu-407.html
Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - UV Blau 3m (9,8ft) Retailbox | Schläuche | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

zumindest preislich gesehen ist da ja doch ein Unterschied wenn mans auf die gleiche Länge berechnet.

und als UV Licht das hier?
Revoltec Kaltlicht Kathode 10cm Twin-Set - UV Rev. 2 | Kathoden | Modding | Aquatuning Germany

Diese Teile hier https://www.caseking.de/revoltec-kaltlichtkathode-v2-twin-set-30cm-blue-moka-072.html hätte ich noch daheim die funktionieren nicht oder? :(

Als Kühlflüssigkeit würde ich dann destilliertes Wasser nehmen mit Korrosionszusatz, da ich das noch daheim rumliegen habe. Dann stellt sich aber die Frage wie ich dann noch mein AGB beleuchten könnte, weil der ist ja dann unbeleuchtet. Problem daran ist das ich auch nur 2 Eingänge habe für die Schläuche und 2 Eingänge zum befüllen halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blaue Kaltlichtkathoden erzeugen keine UV Effekt. Du weist, dass Kaltlichtkathoden hinter dem Inverter mit ca. 400-600V arbeiten? Hab vor Jahren einmal die Erfahrung gemacht, was passiert wenn die Isolierung der Hochspannungskabel beschädigt wird (zum Glück noch ohne Hardware im Gehäsue) -> so was will man eigentlich nicht im Rechner haben. UV-LED-Streifen sind eine wesentlich harmlosere Alternative und es kommt keine höhere Spannung als 12V vor.

Zu den Schläuchen lässt sich Folgendes sagen: Die PrimoFlex Advanced LRT sind weichmacherarm was die Problematik der Weichmacherauswaschung abmildert, aber die sind dadurch natürlich auch härter als die Alphacool Schläuche. Das heißt sie lassen sich nicht in ganz so engen Radien verlegen. Da du ja auf die Optik aus bist würde ich der Weichmacherthematik die höhere Priorität einräumen und zum Advanced LRT greifen. Auch die können trüb werden - aber in der Regel nicht so schnell wie normale PVC-Schläuche die viel Weichmacher enthalten.

Was deinen AB angeht - welcher ist es denn?

Mein Tipp allgemein: Lass die UV-Spielereien sein ;). Der Effekt ist in der Regel ziemlich lausig. Das lohnt sich imho nicht. Außerdem vergilben UV-Schläuche mEn schneller als andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi joe,

ich hatte in erinnerung, dass sich uv licht (jeglicher farbe) und kaltlicht ohnehin im spektrum bzw. der wellenlänge unterscheiden und daher uv aktive schläuche nicht auf kaltlicht "reagieren".

mich hat daher verwundert, dass einige user in den bewertungen der Revoltec Kaltlicht Kathode sagen, dieses licht bringe ihre uv aktiven schläuche zum leuchten.

kannst du mich/uns bitte aufklären :)
 
Da hast du was Falsches aufgeschnappt. UV-Licht ist jedes Licht im Wellenlängenbereich von 100nm bis 400nm, also von deutlich unterhalb des sichtbaren Spektrums bis ans unterste Ende des violetten Bereichs. Die Wellenlänge bestimmt die Farbe und das UV-Spektrum umfasst eben alle Farben im zuvor genannten Wellenlängenbereich. Die UV-Strahlung wird härter (hat also mehr Energie pro Photon) je kürzer die Wellenlänge ist. Harte UV-Strahlung im UV-C und UV-B Bereich also 100nm bis ca. 315nm wird vom menschlichen Auge nicht registriert. Weiches UV-Licht im UV-A-Bereich den wir hier betrachten, sieht zumindest bei den größten Wellenlängen noch, aber es ist eben ganz am violetten Ende des sichtbaren Spektrums. Für Beleuchtungszwecke wie hier (auch Schwarzlicht genannt) bewegt man sich im Bereich von 350nm bis 400nm.
Wie das Licht dieser Wellenlänge erzeugt wird hat keinen Einfluss auf seine Wirkung bei der Interaktion mit fluoreszierenden Materialien, wie in den UV-aktiven PVC-Schläuchen.

Eine Kaltlichtkathode funktionieren ähnlich wie Leuchtstoffröhren, nur wird die Kathode hier nicht geheizt, sondern mit höheren Spannungen gearbeitet, um Elektronen auszulösen. Das macht sie sehr haltbar aber die Lichtausbeute ist im Vergleich zu normalen Leuchtstoffröhren mit Heizkathode geringer. Ja nach gewünschter Lichtfarbe kommen unterschiedliche Leuchtstoffe an der Innenwand der Röhren zum Einsatz. Mit dem gleichen Leuchtstoff wie bei klassischen Schwarzlicht-Leuchtstoffröhren (Disco-Beleuchtung, Geldscheinprüfer), kann man daher auch mit CCFLs UV-Licht im o. g. Wellenlängenbereich erzeugen. Die Wirkung auf fluoreszierenden Stoffe ist dieselbe, wie wenn du die gleiche Wellenlänge mit einer LED oder einer konventionellen Schwarzlichtröhre erzeugst. Die Bewertungen die du gelesen hast entsprechen also der Realität und ich kann es dir auch noch mal bestätigen, denn vor dem oben erwähnten Vorfall hatte ich selbst mal eine Kiste in der UV-aktive Schläuche durch UV-CCFLs zum leuchten gebracht wurden (was man halt so ausprobiert als damals noch junger Wakü-Bastler :d). Zu der Zeit gab es noch keine vernünftigen UV-LED-Streifen, die eine ähnlich hohe Lichtstärke wie einen CCFL erzeugten. Heute ist das anders, weshalb UV-LED Streifen das Mittel der Wahl sind.

Trotzdem lohnt sich der Effekt imho nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar, jetzt verstehe ich den unterschied und werde mich noch etwas belesen (insbesondere zu wellenlänge, energie, leuchtmittel).

vielen dank für die (von dir nicht anders gewöhnte und sehr geschätzte) ausführliche erklärung :)
 
Blaue Kaltlichtkathoden erzeugen keine UV Effekt. Du weist, dass Kaltlichtkathoden hinter dem Inverter mit ca. 400-600V arbeiten? Hab vor Jahren einmal die Erfahrung gemacht, was passiert wenn die Isolierung der Hochspannungskabel beschädigt wird (zum Glück noch ohne Hardware im Gehäsue) -> so was will man eigentlich nicht im Rechner haben. UV-LED-Streifen sind eine wesentlich harmlosere Alternative und es kommt keine höhere Spannung als 12V vor.

Zu den Schläuchen lässt sich Folgendes sagen: Die PrimoFlex Advanced LRT sind weichmacherarm was die Problematik der Weichmacherauswaschung abmildert, aber die sind dadurch natürlich auch härter als die Alphacool Schläuche. Das heißt sie lassen sich nicht in ganz so engen Radien verlegen. Da du ja auf die Optik aus bist würde ich der Weichmacherthematik die höhere Priorität einräumen und zum Advanced LRT greifen. Auch die können trüb werden - aber in der Regel nicht so schnell wie normale PVC-Schläuche die viel Weichmacher enthalten.

Was deinen AB angeht - welcher ist es denn?

Mein Tipp allgemein: Lass die UV-Spielereien sein ;). Der Effekt ist in der Regel ziemlich lausig. Das lohnt sich imho nicht. Außerdem vergilben UV-Schläuche mEn schneller als andere.


Danke für die Antwort:) Also würdest du zu transparenten Schläuchen mit farbiger Flüssigkeit greifen? Bin gerade hin und hergerissen aber wenn du sagst das der Effekt eh lausig ist kann ich ja auch grad wieder transparente Schläuche nehmen.

Als AGB hab ich den hier:
Aquacomputer aqualis ECO 150 ml, G1/4 | Aqualis Behälter | Röhrenbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Das da keine LED Bohrung drinnen ist weiß ich auch aber vielleicht hat ja trotzem jemand eine gute Idee wie man das noch sinnvoll beleuchten kann
 
Nein, zu Farbsuppe rate ich eigentlich grundsätzlich nicht - zumindest nicht bei Systemen mit Schläuchen. Wenn´s unbedingt farbig werden soll, kann man ja farbige Schläuche und eine indirekte weiße Beleuchtung nehmen.

Den AB könnte man auch von außen beleuchten. Wenn der auch bunt werden soll, kommst du um eingefärbte Flüssigkeit wohl nicht herum, aber da halte ich mich wie gesagt mit Empfehlungen zurück.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh