Vcore egal

amdunlock

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
2.229
Ort
Darmstadt
also es gibt ja 0.13er ram ;)
so meine theorie : ram standartsetings sind ja 2.5v

wenn man einem prozessor bei ausreichender kuehlung 2.5v gibt, dann schreit jeder "der geht doch kaputt ... "

was ist da jetzt wirklich dran ?
gibt es belege außer das snd (ist vielleicht ne intel schutzvorrichtung ;) )
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
teilen sich die 2,5 oder mehr volt nicht auf alle chips auf die auf dem ram sind nicht auf?

weil bei der cpu bekommt das ja die DIE ab.

oder :confused: :wall:
 
2,5 V sind doch einfach zuviel für die "Konstruktion" :d .

Da treten Leckströme auf und die schrotten dann irgendwann den Prozz beim Ram ist das ne Ecke anders
 
ich probiers ma :fresse:

das liegt an der kompexität von cpus
nen amd hält auch mehr vcore als nen p4 aus und das über nen längeren zeitraum trotz 0.13
nen speicherriegel ist im vergleich zu nem prozessor total banane aufgebaut, daher hat der auch nicht soviele schwachstellen wie eine wesentlich komplexere cpu.
Die Cpu verabschiedet sich ja wenn durch die elektromigration die teilchen einer leiterbahn aus der bahn wandern und so diese durchtrennen. Wenn bei einer cpu mehr teilchen durch die gleiche passage müssen (die cpu macht ja wesentlich mehr rechenoperationen und daher geschalte als der ram) wird diese natürlich auch mehr beansprucht -> verabschiedet sich schneller. Und da der P4 so ne lange pipeline hat und weil intel eventuell die leiterbahnen nen bissle dünn an einigen stellen designt hat verabschiedet der sich halt schneller als nen amd...

kann auch sein das ich totalen bullshit laber, hab mich schon lang nicht mehr damit beschäftigt. :d ;)

-edit-
auf jeden fall haben die leckstörme damit kaum was zu tun. einzig das durch ne höhere temperatur die teilchen schneller aus der bahn fliegen. also je wärmer die cpu desto schneller isse putt :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil man RAM nicht mit ner CPU vergleichen kann :wall:

RAM hat ne Standardspannun von 2.5V - jetzige CPUs haben 1.5V ... gib mal nem P4 2V ... das teil lebt nicht lang, AMDs halten zwar 2V länger aus aber unbeschadet kommen die auch nicht davon ...
 
hmm anarchy warum kann man die denn nicht vergleichen?
basieren doch auf der gleichen technik, nur sind die einen anders aufgebaut als die andern.
also ich find die frage absolut gerechtfertigt.
 
Moin!

Man kann RAM nich mit ner CPU vergleichen,weil die beiden Teile nen ganz unterschiedl Aufbau haben.RAM ist ja ein flüchtiger Datenspeicher und keine Recheneinheit!!!:fresse:
 
aber es fließen durch beide strom durch denselben leiter mit der gleichen spanung.
und wieso redet man bei prozessoren dann von elektromigration ? ich finde die theorie von fulgent immer noch am glaubwuerdigsten ;)
 
lol amdunlock man bist du*****!!!

du denkst wohl auch nur weil sich innem cd-rom laufwerk und ner festplatte was dreht muss es doch auch gleich schnell sein können...(naja möglich wärs ja-> shice beispiel aber egal...)

versuch doch mal deine rams auf 2ghz laufen zu lassen und die graka auf denselben takt zu bringen

ich glaub du hast keine ahnung vom aufbau der hardware... :asthanos: :haha: :haha: :haha: :haha: :wall: ;)
 
naja ...
zu deinem kommentar sage ich jetzt nichts ...

mein gedanke ist meiner meinung nach gar nicht so abwegig !
 
Original geschrieben von goslar=)
lol amdunlock man bist du*****!!!

du denkst wohl auch nur weil sich innem cd-rom laufwerk und ner festplatte was dreht muss es doch auch gleich schnell sein können...(naja möglich wärs ja-> shice beispiel aber egal...)

versuch doch mal deine rams auf 2ghz laufen zu lassen und die graka auf denselben takt zu bringen

ich glaub du hast keine ahnung vom aufbau der hardware... :asthanos: :haha: :haha: :haha: :haha: :wall: ;)

Yeah - du sprichst mir aus der seele!

@amdunlock
OMG - selten so ne scheiße gehört, bzw gelesen. Werd ma älter! :wall:
 
also ich glaub das es mit der sache die Fulgent gesagt hat und damit das die 2,5V bei dem RAm auf ide ganzen chips verteilt wird zusammen hängt ...

Beim RAM werden die 2,5V nicht auf jeden Baustein gejagt sondern auf das ganze modul (glaube ich ... :rolleyes:) und bei der CPU auf ein einzigen chip ... der auch noch extrem heiss wird ...
 
Unlock wartet auf eine Erklärung warum man ne CPU nicht mit 2.5V oder mehr betreieben kann Erklärung, das ist alles. Und Sätze wie "die sind anders aufgebaut" ist nun mal keine.
Also, antwortet vernünftig oder kneift euch den Post.

Ich kann leider auch keine Erklärung liefern, bin auch nen Physik-Krüppel. :fresse:

EDIT: Das mit der Spannungsverteilung auf die Chips halte ich für unwahrscheinlich. Ich sag nur: Double-Sided. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich das die 2.5V nur auf der Platine, nicht aber auf den Chips anliegen. Wissen tu ich das aber nicht, also bitte nicht soche Antworten wie die von Rennstrecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne CPU besteht aber aus 3 Komponenten:

- Rechenwerk
- ALU
und
- Taktgeber

Diese müssen genauestens zusammenarbeiten und daher ist eine sehr feine und ausgefeilte Mikrostruktur notwendig. Desweiteren ist die Abwärme die durch die CPU entstehen wesentlich höher.
Beim RAM ist es so, dass sich der Strom auf die Platine bezieht. Die 2,5V werden vom Ram-Sockel (Steckplatz) an die Platine abgegeben. Von dort aus werden alle Ram-bausteine mit diesem Strom versorgt.
Deswegen sind auch Single-Sided-Module besser übertaktbar als Double-Sided.

Ich hoffe das ist mal ne "Erklärung"
 
beim ram liegen die 2,5V an jedem IC (bauteil ) an.

Meine Vermutung No1:
nur sind die transistoren bzw. leiterbahnen viel weniger und weiter auseinander als bei ner cpu das ist es viel dichter und komplexer und die leiterbahnen dünner,so daß eine höhere wärementwicklung stattfindet . aufgrund dieser ist bei einer gewissen spannung schluß,da sonst die cpu zu heiss wird und irgendwann gibbet elektromigration und leiternbahnschluss und die cpu ist kaputt.

Meine Vermutung No2:
das kleine bauteil auf dem ram ist ein spannungsregler-IC welches die spannung auf einen bestimmten wert, z.B. 1.8V oder so runterregelt

Oder beiders ? *g

aber du kannst dir ja gerne mal nen ollen t-bred bei ebay kaufen und schauen wie lange der mitmacht. :fresse:

@ all
so unberechtigt ist die frage von amdunlock auch nicht. hat Euch noch nie etwas interessiert, wo ihr der sache auf den grund gehen wolltet und euch nicht mir einer standartantwor zufrieden geben wolltet?

ich google mal ein wenig..(edit).gehe aber von erstem aus wie rennstrecke bereits sagte

Original geschrieben von rennstrecke

Ich hoffe das ist mal ne "Erklärung"
Gar nicht mal so schlecht, auf jeden Fall gescheiter wie dein Post davor ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön. Die Highlander-Theorie klingt ganz vernünfitg. Ich erinnere mich noch an den Sudden Northwood Death.
 
Vergleicht doch mal die Unterschieder der Leiterquerschnitte bei einer CPU bzw. beim RAM. Die CPU hat wesentlich kleinere Leiterbahnen, was auch dazu führt, dass sie weniger Spannung abkönnen, denn wenn die Leitung zu heiß wird brennt sie durch (Kann man mit einem Draht ausprobieren). Beim RAM ist dieser Leiterquerschnitt größer, d.h. er kann mehr Strom führen und hat einen kleineren Widerstand. ---> er verkraftet auch höhere Spannungen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh