Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Derzeit arbeite ich an meinem zweiten Xeon X5650 @4,21GHz System, was auch soweit ganz gut und stabil klappt. Stabil... fast, denn der leicht obsolete Arbeitsspeicher macht mir da leider Probleme, da dieser mit mit 1,65V bereits die Grenze der zulässigen Spannung des IMCs erreicht und die Übertaktbarkeit des Systems somit stagnieren lässt.
Gut, dachte ich mir und reduzierte den BCLK um einige MHz, setzte DAFÜR den Multiplikator auf 22x. Voilá 1611MHz waren das Ergebnis. Dazu noch entschärfte Timings. Perfekt, bis der neue RAM eintrifft. Klar könnte ich auch den Ramteiler herabsetzen, durch das Herabsetzen der Timings sollte das auch so klappen.
So, weiter gehts:
Der Rechner fuhr hoch, via Autostart öffnete sich CoreTEMP, manuell kamen LinX sowie CPU-Z dazu. Die bis dahin regulierte CPU-Spannung lag bei <1,3V. Offset sei Dank!
Anschließend folgte ein Stresstest. In dieser Zeit lediglich auch für wenige Sekunden sprang der VCore über 1,4V. Das hat mir solch einen riesigen Schrecken eingejagt, was mich zum sofortigen Abbrechen/Ausschalten brachte.
Frage:
Ist es möglich, dass ein Schaden an der CPU entstanden ist? (maximal zulässige Spannung lt. Intel beträgt 1,35V)
Sorry für den RIESIGEN Text. Hoffe, dass dieser gut lesbar und auch verständlich ist. Bin gerade etwas... gestresst.
Schönen Sonntag euch allen
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Vcore bei voller Last ist entscheidend.
Im Offset, je nach Loadline Calibration Einstellungen, sieht man die höhere Vcore im Leerlauf oder Teillast.
Das ist nicht bedenklich.
Mit wenig bis keine Last, fließt wenig bis kein Strom, deshalb muss man sich über die höhere Vcore ohne Last oder Teillast keine Sorgen machen.
Mit der LLC kann man dem Effekt entgegen wirken.
Eine mittlere LLC Stufe empfehle ich bei höherem OC wo höhere Vcore nötig wird.
LLC ist an und unter Last geriet die Spannung über 1,4V. Genau das lässt mir keine Ruhe. Achte sehr darauf, dass diese niemals über 1,35V kommt.. und dann das..... Besonders, weil es sich um eine neue CPU handelt. Ganz frisch und dann dieser Sch**ss.
Die LLC kann ich nicht weiter definieren. Mein ASUS P6X58D-E bietet mir hierfür keine Möglichkeit. (..oder ich übersehe diese nur?)
Das Thema LLC ist wichtig. Man sollte verstanden haben was dort genau passiert.
Ist zwar für Haswell, aber grundlegend von Sinn das gleiche, wenn die LLC rein auf der Vcore wirkt. 1.1 Load Line Calibration wirkt bei Haswell nur noch auf der Eingangsspannung.
Die Loadline wirkt mittlerweile anders, nämlich zuerst auf die Eingangsspannung und somit auf alle Spannungen, die durch den IVR geregelt werden, statt wie früher bei Ivy-Bridge nur auf der Vcore.
In einem alltagstauglichen Setting betreibt man sein System vorzugsweise mit der Load Line Calibration off.
Mit LLC off entsteht unter Last ein höchstmöglicher Spannungsabfall auf der Eingangsspannung, welches ein gewünschter Effekt ist.
Beim Overclocking ist die Intel Loadline allerdings nur innerhalb gewisser Parameter sinnvoll.
Bei starkem Overclocking kann der Vdrop stärker werden, als es von Intel vorgesehen ist, deshalb sollte man ab bestimmten Taktraten über eine Korrektur nachdenken. Warum gibt es die Load Line und was bewirkt sie?
Da bei extremen Overclocking die Differenz des Spannungsabfall zwischen Idle und Load zu hohe Werte erreicht, gibt es die Load Line Calibration um dem Spannungsabfall entgegenzuwirken.
Man kann den Vdrop/Spannungsabfall mit der Load Line Calibration immer kleiner werden lassen, komplett abschalten und sogar umkehren, weil extremes OC oft erst mit 100% oder gar ~110% LLC funktioniert. Das hat aber nichts mit alltagstauglichem Overclocking zu tun.
Das Phänomen mit der LLC wird bereits seit Sockel 775 Zeiten hart diskutiert und es gibt genug Erklärungen darüber.
Die Empfehlung von Intel für den Dauerbetrieb in einem alltagstauglichen Overclocking, ist LLC off.
Der Spannungsabfall der hier entsteht, steigt mit dem Takt/Last und soll Spannungsspitzen beim Ausschwingen dämpfen.
Diese kurzen fiesen Peaks/Spannungsspitzen in Lastweschseln kann man mit keinem Multimeter messen bzw. in Monitoring-Tools sehen, sie sind nur mit einem Oszilloskop erkennbar.
Da es keine 100% effizienten Netzteile und Spannungswandler gibt, entsteht bedingt durch die Güte der Spannungsversorgung bereits ein gewisser Spannungsabfall, unabhängig von der Load Line.
Spannungswandler schalten zwar sehr schnell innerhalb von Millisekunden, doch genau das ist die Problematik.
Gerade aus der Last in den Leerlauf entstehen diese fiesen kurzen Peaks/Spannungsspitzen, weil die Schaltgeschwindigkeit eine gewisse Trägheit aufweist.
Es ist ein Trugschluss anzunehmen, man könnte mit einer konstanter anliegenden Spannung, die Spannungsspitzen in Lastwechsel verhindern.
Natürlich spielen bei moderner Elektronik/Halbleitertechnik noch andere Faktoren hinein außer Spannung, Leitfähigkeit und der dadurch resultierende Strom.
Zum besseren Verständnis sollte man sich hierzu den Punkt 7. in Ralle's Guide durchlesen, wo er den Vdrop/Vdroop und das Verhältnis Wärme/Strom gut erklärt.
Eine sehr gute Erklärung zur LLC und zum Vdrop/Vdroop:
Was ich primär zum Ausdruck bringen wollte ist, dass es zwar mit LLC auf den ersten Blick so aussieht als würde man VCore sparen/keine hohe Spannung beim Lastenwechsel mehr anliegen haben, aber im Prinzip ist das ein Trugschluss, da man eben die Spannungsspitzen in CPU-Z gar nicht sehen kann.
Hier ein Beispiel (ohne Offset, da man beim Offset den Vdrop/VOffset nicht so klar erkennen kann):
1) Du stellst mit LLC 5 im UEFI 1,5V ein, hast dann beim Booten auch 1,48V (Vdrop) anliegen und später in Prime 1,39V (Vdroop). Sieht auf den ersten Blick ungesund aus (1,48-1,5V beim Booten ist schon hoch, uiuiui), ist aber nicht problematisch, da ohne Last noch wenig Strom fließt und die CPU damit kaum beansprucht wird. Die Spannungspitzen (unsichtbar!) gehen dabei aber auch nur bis zu den eingestellten 1,5V im UEFI:
2) Stellst du dagegen mit LLC 2 im UEFI 1,4V ein, hast du beim Booten auch nur 1,395V anliegen und auch bei Prime geht die Spannung dann nur auf die 1,39V runter. Man könnte also denken dass das "gesünder" für die CPU ist, da wir ja nun nicht mehr auf 1,5V kommen, richtig? Genau das ist aber eben FALSCH, denn nun wirst du Spannungsspitzen (in CPU-Z unsichtbar!) bis weit über die 1,5-1,52V haben, die du bei LLC 5 gehabt hättest:
(Die UEFI VCore ist in der Skizze die "CPU VID", die zwar in dem Beispiel nur bei 1,25V ist... also nicht ganz zum Beispiel passt, aber es ist immer besser das anhand einer Skizze nochmal sehen zu können).
Das ist der Punkt, der zugegebenermaßen auch schwer zu verstehen ist, da man es in CPU-Z eben nicht sehen kann und 90% der Leute, die sich nicht ins Thema einlesen, daher davon ausgehen dass eine höhere LLC dann viel gesünder für die CPU ist (da in CPU-Z zu jedem Zeitpunkt - egal ob viel Last oder wenig Last bzw. beim Lastenwechsel, ein niedrigerer Wert angezeigt wird).
Dennoch hat LLC natürlich seine Daseinsberechtigung, gerade beim Lastenwechsel kann auch der Moment des Vdroops dann genau der Moment sein, in dem der Stresstest oder Benchmark dann crasht. Dies verhindert LLC natürlich dann effektiv (da es keinen Vdroop mehr gibt). Ergo... LLC kann sinnvoll sein und wird auch die CPUs nicht in unmittelbarer Zukunft zerstören (trotz unsichtbarer Spannungsspitzen), aber man sollte LLC aus den richtigen Gründen nutzen (und nicht nur weil es in CPU-Z auf den ersten Blick besser aussieht). Denn auch eine VCore von 1,5V im Idle oder bei Teillast ist ebenfalls nicht ungesund und wir die CPU auch nicht (bzw. langfristig betrachtet sogar eher weniger schnell) töten
P.S: Nur unter Last sollte die VCore dann natürlich nicht mehr weit über 1,4V sein
Je nach Board/CPU und angestrebten Takt muss man eventuell in die Load Line gehen, um hohe Takt-Raten ans laufen zu bringen.
Günstige Low-Budget Boards haben bei der LLC oft nur on oder off. Je nach Board und Güte der Spannungsversorgung gibt es auch hier Unterschiede.
Die meisten OC-Boards legen mit Bios-Default Einstellungen 100% LLC an, was wohl zum Ausdruck bringen soll, dass es sich um ein Overclocker Board handelt, nicht weil das für den Dauerbetrieb zu bevorzugen ist. Bei Low-Budget Boards, wo man nur zwischen on oder off wählen kann, bedeutet LLC on oft = max. Vdrop nach Intel Vorgaben.
Leider kann man hier nicht aus rein logischem Verständnis genau definieren, ob LLC on oder off wirklich on oder off ist.
Deshalb sollt man sich am Spannungsabfall unter Last orientieren, um sicher gehen zu können.
Bei OC Boards, wo man eine LLC Level Steuerung hat, reden wir Overclocker von LLC off, wenn man nicht mit der LLC gegen den Vdrop arbeitet, so wie es für den Dauerbetrieb von Intel vorgesehen ist.
Mit LLC Einstellung @ auto liegt bei den meisten Boards 0.02V mehr an als mit 100% LLC anliegen würde.
Auf den Asrock-Boards ist der LLC Level5 = off und läuft ohne Probleme, sehr weit.
Auf den Asus-Boards ist der LLC Level1 = off. Bei vielen Asus-Boards empfiehlt es sich relativ früh leicht in die LLC zu gehen, um Stabilität zu erreichen.
Auf den Gigabyte-Boards macht sich die LLC Stufe High (~50%) sehr gut. Bei kleineren LLC Stufen oder off, kommt es nach ~ 1h testen zu Problemen.
Auf den MSI sind die verschiedenen LLC Stufen in % von 5-100%. Auf einigen MSI-Boards ist 12,5% die kleinst mögliche LLC Stufe.
Die Load Line Calibration regelt man auf den MSI-Boards unter OC-DigitALL PowerCPU Vdrop Offset Control.
Die LLC Stufe off ist für ein 24/7 Setting zwar zu bevorzugen, aber letztlich muss man das machen was je nach Board/CPU und angestrebten Takt nötig bzw. am besten ist.
Mir ist bewusst, was LLC bewirkt und die resultierende Spannung auch höher ausfallen kann, als eingestellt. Mit einem Multi von 20x + VID+ Offset und eingeschaltetem LLC kamen 1,32v raus. Nur eben bei 22x fiel die Kurzzeitig auf 1,4V und ich nicht weiß, ob diese erhöhte Spannung einen schnellen Defekt verursacht hat. Elektromigration....
Die LLC nutze ich, um eben einem Spannungsabfall bei Last entgegenwirken zu können. Ohne LLC könnte ich die CPU mit einer Übertakung von über 1,5GHz nicht betreiben. Theoretisch müsste ich die Spannung im IDLE weitaus höher ansetzen, dass sich diese unter Last bei 1,32V(vorraussetzung für 4,21GHz) einpegelt. Die Spannung muss gehalten werden, deswegen LLC. Aber dennoch danke.