Vdroop unverständlich

bl00d5p0rt

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2007
Beiträge
2.441
Ort
Berlin
Habe eine kurze Frage zum Vdroop, muss dazu sagen da sich bereits viele Guides gelesen habe, jedoch versteh ich nicht wie es sich mit dem Vdroop verhält. Ich besitze ein Asus P5K dort sind aktuell 1.5v (1.4v Idle im Windows) VCore eingestellt damit meine CPU (Q6600) mit 3.4Ghz stable läuft. Bei Youtube habe ich viele Videos gesehen wo teilweise Leute mit einer Vcore von 1.5v auf 3.6-3.8Ghz kommen (ebenfalls Asus P5K und Q6600) daher würde ich mich freuen ob mir jemand erklären kann wie es sich mit dem Vdroop verhält und was dieser tatsächlich tut da ich denke, dass es einfach eine Einstellung der Vdroop oder Northbridge ist.

Wie hoch kann man die Northbridge im Bestfall anheben, gibts dazu einen Guide?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Genaue Werte zur Spannung kriegst du nur wenn du dich mit nem Multimeter ans Messen machst.

Vdroop sind bedingt sogar vom Hersteller gewollt ;)

Und nur weil bei anderen Leuten irgendwo im Video Kirschen vom Himmel regnen muss das bei dir nicht klappen ;)
 
Bei Youtube habe ich viele Videos gesehen wo teilweise Leute mit einer Vcore von 1.5v auf 3.6-3.8Ghz kommen (ebenfalls Asus P5K und Q6600) [...]
Jede Q6600 ist verschieden und erreicht verschiedene Werte. Ich kenne manche, die brauchen 1.4 V für 3.0 GHz, andere erreichen wiederum mit 1.26 V mehr als 3.2 GHz. Die Übertaktbarkeit jeder einzelnen CPU, ganz egal, ob sie dasselbe Modell sind, ist unter anderem auch von der VID abhängig. Mit Vdroop hat dies wenig zu tun. Des Weiteren ist Vdroop, wie mein Vorredner bereits gesagt hat, von den Herstellern gewollt. Es verhindert unmessbare, aber für die CPU äusserst schädliche Spannungsspitzen beim Wechsel von Last auf Idle.

PS: 1.4 V Idle sind bereits hart am Limit für eine Q6600 G0.
 
Die CPU läuft schon ewig auf 1.4v im Idle und knapp 1.29 - 1.30v unter Last und das stable, Temperaturen sind auch im grünen Bereich. Ich lass die CPU jetzt auch so wie sie ist, steige eh bald auf AMD um von daher kann sie ruhig wegrauchen. :fresse:

Btw Intel schreibt 1.5v max vor also sind 1.4v denke ich ok. Der Pc rennt ja nicht 24/7h.

http://ark.intel.com/Product.aspx?spec=slacr
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CPU läuft schon ewig auf 1.4v im Idle und knapp 1.29 - 1.30v unter Last und das stable, Temperaturen sind auch im grünen Bereich. Ich lass die CPU jetzt auch so wie sie ist, steige eh bald auf AMD um von daher kann sie ruhig wegrauchen. :fresse:

Btw Intel schreibt 1.5v max vor also sind 1.4v denke ich ok. Der Pc rennt ja nicht 24/7h.

Intel® Core

Das ist die VID Range,hat nix mit zulässiger Vcore zu tun.

Es gibt einen VDrop (Bios Wert zu Idle Wert Bsp. Bios 1,40V Idle 1,35V).
Es gibt einen VDroop (Idle Wert zu Last Wert Bsp. Idle 1,35V Last 1,30V).

Entscheidend ist meistens die Last Vcore,ist diese zu hoch,kann es schädlich werden.Solange du unter Last (Prime95) bei 1,30-1,35V bist und Temps unter 65 Grad bei z.B. Small ist alles Okay!
 
Noch eine Frage und zwar läuft ja mein Q6600 auf 3.4Ghz. Unter Last sind es 1.32v und Idle 1.45v soweit alles ok. Jetzt zum eigentlichen Problem, alles läuft stable, Spiele laufen stable, Prime rennt mehrere Stunden stable, Super PI läuft ohne Probleme durch, 3DMark11 ebenfalls. Das einzigste wo ab 2:20min Probleme auftauchen ist LinX oder kann ich LinX ignorieren?

Intel(R) LINPACK 64-bit data - LinX 0.6.4

Current date/time: Wed Feb 09 14:21:12 2011

CPU frequency: 3.402 GHz
Number of CPUs: 4
Number of threads: 4

Parameters are set to:

Number of tests : 1
Number of equations to solve (problem size) : 20968
Leading dimension of array : 20968
Number of trials to run : 20
Data alignment value (in Kbytes) : 4

Maximum memory requested that can be used = 3517679648, at the size = 20968

============= Timing linear equation system solver =================

Size LDA Align. Time(s) GFlops Residual Residual(norm)
20968 20968 4 158.425 38.7989 1.#QNAN0e+000 1.#QNAN0e+000

Ok erledigt, laut

http://www.overclock.net/intel-cpus/820995-stable-prime95-but-not-linx.html

kann man linx ignorieren..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt deine Entscheidung. Sind beides Stresstools nur das LinX erfahrungsgemäß mehr einheizt als Prime ;)
 
LinX verlangt immer einer höhere Spannung als andere Stresstools. Wenn du eine 99%ige Sicherheit in Bezug auf Stabilität haben willst, richte dich nach Prime95.Wenn du aber mehr als diese 99%ige Sicherheit auf Stabilität haben willst, dann richte dich nach LinX.D.h. du müsstest die Vcore der CPU erhöhen. (jedoch kenn ich keine andere Anwendung, die solch hohe Ansprüche an die CPU stellt wie LinX.)
 
LinX testet ja den MC mit.

Wenn bei Dir Prime durchläuft kannst auch versuchen die NB Spannung mal etwas anzuheben bzw. einen anderen Speicherteiler/ langsamere Latenzen einzustellen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh