vdsl synchron schalten ??????

blackyflaty

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.08.2007
Beiträge
8
hi
ich habe schon von 2 leuten gehöhrt das es vdsl auch synchron gibt
(ich meine das up-down verhältniss), da sie es selbst haben.
ich also ab in die telekom hotline und 4 std rumgefragt aber mir wurde dort gesagt das es zwar technisch möglich wäre, aber das der vorstand beschlossen hat nur asynchrone leitungen anzubieten.
also wie kommt es dann das mein up-down 1zu8 beträgt und ich 2 leute kenne die eine synchrone leitungen haben?????????????????
zb.: hier im forum benutzername: blogscreen
der hat unten ein bild wo man den speed seiner leitung sehen kann.
ich hab ihn gefragt und er hat mir gesagt das es kein vdsl sei sondern eine standleitung von cologne. hab ich nachgeschaut und es ist genau der selbe speed wie bei vdsl. also 25/5 oder 50/10 mbits.
aber er hat 62421 zu 40162 kbsek upload, also 1 zu 0,6434.

ich habe nur ca. 22000 zu 3100, also 1 zu 0,1409 wie kommt das ?????????
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine Standleitung kostet viel mehr als ein VDSL Anschluss.
Sei doch froh mit deinem Upload.
 
Wiegesagt ist eine Standleitung, hat mit DSL, VDSL nicht zutun ...

Und ich glaube nicht das du mit VDSL an 60 mbits Down / 40 Mbits UP bekommst ...
aka an ne Standleitung rankommst vom Speed und Ping ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch heißt nicht, dass es so gemacht wird....ADSL heißt schließlich Asynchron...Eine Standleitung hat 100/100 deine halt nur 25/5....
Sei froh mit 3MBit Upload. Ich hab' gerade mal 0,3Mbit Download....

Die Telekom denkt halt, man braucht mehr Download als Upload, was auch auf den OTTO-Normalverbraucher zutrifft.
 
Ich weiß nicht wie oft ich das noch sagen soll..

DSL und Standleitung. Das ist so ein Unterschied wie VW und Ferrari.
Du kannst nicht einfach so vergleiche zeiehen zwischen DSL und Standleitung.
Standleitungsverhältniss ist z.b 100Mbit zu 100 Mbit.
Das hat mit DSL NICHTS ZUTUN!!!!! AUCH NICHT MIT SYNCHRONEM DSL.

Standleitung kommt über Glasfaser ins Haus und nicht über ein Telefonkabel
 
habs ja verstanden, aber weiß jemand wo das verhältniss denn eigentlich eingestellt wird? am DSLAM oder wo?

ich weiß zum beispiel das teleos eigene service techniker hat, die die verhältnisse anders einstellen als die von der telekom.

teleos 6000 = 6144 down und 576 up
telekom 6000 = 6016 down und 576 up

teleos 16000 = 16000 down und 640 up
telekom 16000 = 16000 down und 1024 up

quellen:
http://www.teleos.de/privatkunden/teleos-dsl/dsl-flat-produkte.html
und http://www.dslweb.de/t-dsl-16000.htm
und http://www.dslweb.de/t-dsl-6000.htm

aber wo und wie stellen die das ein ?????
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine standleitung ist eine ltg, die eine hochverfügbarkeit hat und die keiner zwangstrennung(wie bei DSL) unterliegt.

Welches medium dafür genutz wird ist vollkommen egal. Und wenn der provider in der lage das per WLAN zu realisieren, dann geht das auch so.

@blogscreen
Ob LWL oder standard telefonkabel ist vollkommen egal, denn das gehört nicht in die spezifikation der standleitung. Die specs sagen nur was über die parameter aus, nicht übers medium.

Sicherlich ist es ab einer bestimmten geschwindigkeit nötwendig LWL zu legen, das hat aber nicht mit der standleitung sondern ehr was mit der mangelnden kapazität der mediums zu tun.

Wenn man es schaffen würde gbit über telefonkabel zu bringen, dann könnte man sich auch ne gbit standltg via telefonkabel kaufen.

Das DSL an sich ist auch eine standleitung. Denn modem und DSLAM sind ständig miteinander verbunden. Einzig die einwahl ins inet ist nicht von dauer.

Wie gesagt, standleitung sind ehr logische eigenschaften als physische.
 
Zuletzt bearbeitet:
blogscreen wohnt anscheinend neben einen rechenzentrum ;)

und wie underclocker2k4 schon gesagt hat, ist eine standleitung eher ein synonym für eine direkte bzw. dauerhafte verbindung, meist gekoppelt mit einer statischen ip ;)

auf jedenfall möchte die telekom dafür sehr gut bezahlt werden :(
 
@blogscreen, trotzdem ist die aussage falsch. Standleitung geht auch über telefon, das würde früher nur so gemacht, also kann es zwangsläufig nicht ausschließlich per LWL gehn!
 
es geht mir ja eigentlich nicht um eine standleitung.
sondern nur darum ob man vdsl synchron schalten kann.

habs ja verstanden, aber weiß jemand wo das verhältniss denn eigentlich eingestellt wird? am DSLAM oder wo?

ich weiß zum beispiel das teleos eigene service techniker hat, die die verhältnisse anders einstellen als die von der telekom.

teleos 6000 = 6144 down und 576 up
telekom 6000 = 6016 down und 576 up

teleos 16000 = 16000 down und 640 up
telekom 16000 = 16000 down und 1024 up

quellen:
http://www.teleos.de/privatkunden/te...-produkte.html
und http://www.dslweb.de/t-dsl-16000.htm
und http://www.dslweb.de/t-dsl-6000.htm

aber wo und wie stellen die das ein ?????
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das DSL wird ja gesynt. Dies passier im einwahlknoten. Es wird auf einen vorher eingestellten maximal speed gesynct. Diesen speed, kann jeder provider für sich anpassen.

Und nein, man kann das vdsl net sychron schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
sei froh, dass du überhaupt vdsl bekommst... manche sitzen in der heutigen zeit immernoch mit isdn in ihrer hütte...
 
auf http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0305237.htm steht das es auch synchron technisch möglich.

zitat:

ADSL ist eine asymmetrische Übertragungstechnik, die unterschiedliche Geschwindigkeiten in Sende- und Empfangsrichtung hat. VDSL2 kann die Daten asymmetrisch, wie auch symmetrisch übertragen. Also mit gleicher Geschwindigkeit in beide Richtungen. Ähnlich wie bei SDSL. Das Maximum ist 200 MBit/s in beide Richtungen. Möglich wird das durch den erweiterten Frequenzbereich bis 30 MHz. ADSL2+ nutzt nur bis 2,2 MHz.
VDSL ist sehr robust gegen Störungen und kann wie ADSL2 dynamisch auf Störungen reagieren. So können die DSL-Parameter ohne Verbindungstrennung zwischen DSLAM und VDSL-Modem angepasst werden.


ist das eine falsch meldung?
 
Ja und?

VDSL kann auch 200mbit symetrisch. (synchron ist der falsche begriff)

Diese 200mbit sind aber nur auf kurzen entfernungen möglich.(wenige 100m)

Also nochmal für dich:
Wenn dir dein speed zu langsam ist:
1. zieh näher an den einwahlnoten
2. lass dir eine neue leitung legen, wo du dann mehrere doppeladern bündelst
3. lass dir einen lwl verbindung legen
4. akzeptieren, dass die einstellungen das maximum deiner verbindung sind.

Es heißt nicht umsonnst BIS ZU xxxmbit, das sind also werte, wenn die leitung 100% OK ist, auch die entfernung.

6mbit symmetrisch kosten bei QSC nur 711EUR, evtl ist das ne alternative.

Du hast nich im entferntesten nen plan, welche technischen parameter dafür verantwortlich sind, warum das DSL so funktioniert, wie es funktioniert.

Werde mit deinem speed glücklich, oder frage bei der telekom deine leitungsdaten an, oder wähle einer andere, oben genannte, möglichkeit deinen speed zu erhöhen.

Wenn du vor 15jahren gesagt hättest, du könntest 20mbit über ne telefonleitung übertragen, wärst du als ketzer verbrannt worden, also schätze dich glücklich, dass es sowas gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich rede ja nicht von den 200mbit. das ist mir schon klar das ich dafür zu weit weg wohne.
mir würde eine symetrische leitung von 2,8MB/sek vollkommen reichen( mein download ist ja so hoch).
wenn das nur eine einstellungssache ist, dann muss ich mich vieleicht nur um einen richtigen tarif informieren.
der aber ein wenig günstiger seien müsste als 711€
 
Symetrische Leitungen kosten nun mal ~800€, da sie meistens nur von Firmen genutzt werden.

#Edit: Zieh nach Schweden: 100MBit Download ~40€....
 
Symetrische Leitungen kosten nun mal ~800€, da sie meistens nur von Firmen genutzt werden.

#Edit: Zieh nach Schweden: 100MBit Download ~40€....

dafür haben deren server warscheinlich nur 2mbit ^^

sei froh, dass du überhaupt vdsl bekommst... manche sitzen in der heutigen zeit immernoch mit isdn in ihrer hütte...

ja da kenn ich wen ... mich :heul: aber bald zieh ich in die großstadt und dann gibts endlich dsl ^^

Standleitung kommt über Glasfaser ins Haus und nicht über ein Telefonkabel
ich glaub nicht dass die für zb ne isdn standleitung extra lwl verlegen ^^



€: ihr solltet aber Standleitung und SDSL auseinander halten, das gibts auch schon billiger soweit ich weis
 
Erstma ... Standleitung an sich, ist nen rein logischer Begriff und hat nix mit Geschwindigkeit oder Medium zu tun.
Früher (und in abgelegenen Gebieten heute noch) werden z.B. Geldautomaten mittels ISDN Standleitung mit der Bank verbunden. Was lediglich bedeutet, das die Einwahlzeit umgangen wird, indem man die Leitung die ganze Zeit aufrecht erhält (im Grunde wie wenn man die ganze Zeit mitm Modem eingewählt ist). An der Stelle klärt sich auch die frage ob DSL Standleitung is oder nicht. Die Verbindung zwischen DSLAM und Modem bleibt die ganze Zeit erhalten ergo is DSL eine Standleitung. Das "Einwählen" ist mitm DSL eigentlich nur ein Anmelden und kein Einwählen im eigentlichen Sinne.

Zu der VDSL Geschichte. Theoretisch ist es möglich (bzw spezifiziert) das VDSL symetrisch läuft. Praktisch tauchen recht schnell Probleme auf.
Zuerstmal bedeutet eine Erhöhung der Geschwindigkeit auch die Erhöhung des genutzen Frequenzbandes.
Die Provider messen vor dem Einstellen des DSLAMs idR die Leitungen durch und ermitteln die gesamtbandbreite. Davon werden dann die für Telefonie notwendigen Frequenzen abgezogen. Die Verbleibende Bandbreite wird dann für Up und Downstream eingestellt. WIE sie das machen ist ihnen überlassen.
AFAIK kann man bei QSC sogar wählen wie man es eingestellt haben will. Aber an der Gesamtbandbeite ändert sich dennoch nichts (also 3:1, 2:2, 1:3 sind möglich, 1:4 aber nich usw.)
Eine Symetrie herzustellen würde bei nem 16k Anschluss also 32k bandbreite voraussetzen. Die Reichweite eines solchen Anschlusses dürfte selbst bei den V2 Schnittstellen nich wesenlich weiter als 300-400m sein...

Eingestellt wird die Geschwindigkeit wie schon erwähnt im DSLAM der jeweiligen Vermittlungsstelle.
Weiterhin stellt so gut wie jeder Provider mehr kapazität zur Verfügung als sie vertraglich müssten. Die Verträge laufen immer auf die Bruttoübertragungsrate. Bestelle ich einen DSL 2000 anschluss, bekomme ich vertraglich einen Anschluss mit 2000kbit zugesichert. Würden die Provider jetzt genau 2000kbit einstellen, wäre die Chance gleich 0 das ich die volle geschwindigkeit erreiche, da die ganze Geschichte immer mit gewissen verlusten behaftet ist. Normalerweise stellt man die DSLAMs auf 5% überleistung ein, im falle eines 2000er also 2100kbit um etwas Spiel zu haben und den Protokoll verlust einigermaßen aufzufangen.
Bei ADSL2 sprich den V2 Schnittstellen ist das nen bischen anders. die Werden (zumindestens beim rosa Riesen) mittlerweile (sofern vom kunden nicht expizit eine geringere Bandbreite gefordert) auf 16000 eingestellt, und der Kunde bekommt eben was aus der Leitung noch rauskommt. Deswegen auch der allseitsbeliebte aus druck "bis zu ... kb" .
Trügerisch an der Sache ist, das wenn man beispielsweise in der Fritzbox (o.ä.) die daten anzeigen lässt, dann bekommt man die ATM werte, die sich wiederrum auf die Einstellungen der DSLAMs bezieht, bzw die Daten die das Modem und der DSLAM wärend dem synch aushandeln.
Aber das führt jetzt definitiv zuweit vom Thema.

Kurz noch zu den Tarifen. Die Tarife nach mehr oder minder festgelegten Mustern errechnet (zb 70% normal Nutzer, 20% unternormal, 10% über usw). Ausgegangen wird da (wie könnte es anders sein) von Otto-Normalverbrauchern, die das Netz zu 95% zum Surfen und Emails Checken verwenden. Solche Leute benötigen keine übermäßigen Upraten.
Weswegen es auch kaum Tarife in diesen Größenordnungen gibt.
Eine Firma wiederrum die solche Ups bräuchte, bedient sich anderer Technik (z.B. angesprochene LWLs) und bekommt natürlich auch dafür ganz andere Konditionen als wir die Otto-Normal Verbraucher...

Greetz
Fire
 
@blackyflaty: fuer was in gottes nahmen brauchst du ne standleitung? willste die top10 bei mininova im torrent sharen 0wnen oder was :lol:
 
Fire, du scheinst dich ja auszukennen. ;)
wie mans nimmt ;)
Ich hab den Verdacht, dass Tcom meinen Anschluss damals nach einer Beschwerde über eine kaputte Datei direkt beschränkt hat,
Du hast dich wegen ner kaputten Datei bei der Tcom beschwert? Oder wie darf ich das verstehen?
mein upload liegt nur noch bei 60, ich meine Anfangs war es näher an den 72 dran. Die Leistungsqualiät soll aber top sein lt. Hotline, kann man da was machen??? Greetz ;)

Naja ob die Leitungsqualität top ist oder nicht, is eher ne vermutung als ne wirkliche Aussage.
Um an der Stelle mal kurz auszuholen. Versorger (Gas, Wasser, Strom und auch Telefon) haben Pläne wo die Leitungen eingezeichnet sind (irgendwie logisch) diese Pläne sind mittlerweile digitalisiert und beinhalten u.a. Querschnitte und weitere Informationen zu den Kabeln. Der "DSL-Auskunftsserver" hat zugriff darauf, und kann anhand der Längen und Querschnitte der Teiltrassen errechnen, wieviel Widerstand die Leitung ca haben müsste. Danach wird dann (z.B. bei den DSL Checks) angezeigt welches DSL verfügbar wäre.
Der Widerstand hängt aber von weit mehr Faktoren ab, als von der Leitungslänge und dem Querschnitt. Nun kann es sein, dass sich die Kabelqualität an sich über die Jahre, die es im Boden dümpelt verändert (Korrosion, mehrere Abzweigmuffen, ...) sowas wird im Plan zwar vermerkt, aber nicht zur berechnung hergezogen, da das viel zu viel aufwand wäre, die paar Ohm hin und her zu rechnen.
Eine "definitive" Leitungsmessung kann nur durchgeführt werden, wenn ein Techniker zu dir nach hause kommt (bzw im nächsten Verzweiger) den "realen" Widerstand der Leitung misst. Nach dem das aber verhältnissmäßig teuer ist, wird sowas idR nur bei Störungen usw gemacht.

Auch ist es so, das die DSLAMs in einem Gewissen Rahmen die Geschwindigkeit selber einstellen, wenn z.B. eine solche "Verschlechterung" der Leitung eingetreten ist, und die vorhandene Config des DSLAMs nicht mehr haltbar ist. Dann Reduziert der DSLAM selbstständig die Geschwindikeit um wieder nen stabilen synch herzustellen. Beim nächsten einwählen wird die ursprüngliche Config wieder versucht usw, das macht er, da die Leitungsqualität (zu nem geringen Maße) auch von temporären Faktoren abhängt. Bspw. zieht sich das Kupfer in den leitungen im Winter zusammen und deht sich im Sommer wieder aus usw, wenn man jetzt gerade im Randbereich der Config schwebt, kann es sein, das diese geringen Abweichungen dazu führen das man nen gewissen einbruch hat.

Machen kann man da konkret nichts. Höchstens mal zur DSL Technik durchstellen und die Configs checken lassen, aber versprechen würde ich mir davon nicht viel.
Greetz
Fire
 
1.) Was hast du laut Vertrag? Frage halb beantwortet, scheinbar DSL6000.

2.) Speedtest auf wieistmeineip.de mal durchführen.
 
Die Seite ist nicht von T-Com oder anderen Anbieter gesponsert. Und bei mir bringt sie immer das richtige Ergebnis. Versuchmal per FTP eine größere Datei hochzuladen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh