Verbindung Laptop - Verstärker (ohne Kabel)

Pete03

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2003
Beiträge
930
gibt es die Möglichkeit sein Laptop mit dem Hifiverstärker ohne Kabel zu verbinden ? Am besten in Form eines USB Sticks für das Laptop und einen Empfänger für den Verstärker, sodass ich in der Wohnung überall das Laptop hinstellen kann, um im Wohnzimmer mit der Anlage MP3 Dateien, die auf dem Laptop sind, abzuspielen ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
http://www.apple.com/de/airportexpress/

das benutze ich seit ca. einem jahr für dein anwendungsgebiet...ist wirklich nen super produkt, einfach zu handhaben, musik wird in einem lossless Format übertragen, kannst auch nen SPDIF kabel anschließen usw...die einrichtung ist in 2min erledigt....
 
Wird denn dort das signal (digital übertragen)
Dann würde mich das auch interessieren, da ja außer vielleicht einer Verzögerung kein Qualitätsverlust auftreten sollte..
 
das audiosignal wird komplett digital und verlusstfrei im apple lossless format (sowas wie flac nur nicht offen) übertragen (entweder bis zur airtunesstation oder über SPDIF bis zum D/A Wandler). du kannst für die einzelnen stationen den puffer unterschielich groß definieren (bei mir steht er auf mittel, die musik startet nach 5sec und der klang ist besser als mit dem 300euro CDP meiner freundin!) sowie pro station eine wiedergabeliste anlegen. ich habe zwei dieser stationen als WDS konfiguriert (eine am internetanschluss, die andere im büro als printserver und bridge) die dritte station hängt an der stereoanlage. diese besteht aus folgenden komponenten:

AMP: http://www.advance-acoustic.com/en-product.php?id=1
Boxen: http://www.quadral.com/index.php?pID=5_7&inc=produkte/detail.php&prodID=4

die musikstücke sind alle im lossless format mit ~900-1500KBit/s abgelegt und werden vom notebook aus gestreamt. klanglich ist das ganze in etwa mit einem Marantz SA-7001 Player vergleichbar.

ich hoffe das hilft soweit erstmal weiter....
 
Danke für deine Antwort .
Aber warum hast du die Datein in 1500 kbits codiert ?
Dann kann man die Datein doch glaich als wav speichern (originalqualität)
..

Also der Computer wird mit einer dieser Stationen verbunden und diese schicken die ISgnale an jede andere Station vireless (über den Strom (steckdose) ? )

UNd man kann an jeder Station ein SPDIF Kabel anschließen und dieses mit der Stereoanlage verbinden ja ?
 
ITunes importiert die dateien auf wunsch lossless und die datenrate wird automatisch an die erfordernisse angepasst...schlechte cds kommen mt 300-400KBits aus, hochwertige werke brauchen halt was mehr....ein unterschid zwischen wave und Apple lossless ist quallitativ nicht vorhanden, die größe unterscheidet sich nicht wesentlich aber die apple dateien sind besser zu verwalten!

die daten werden bei diesen stationen komplett über WLAN oder Ethernet übertragen. die stationen beinhalten einen klinkeanschluss (auch als SPDIF nutzbar), einen printserver, einen RJ45 Port und halt bridging funktionen. Die daten werden dann vom rechner (irgendeinem rechner im selben lan) auf die gewünschte station (lässt sich im itunes unten auswählen, falls mehrere stationen vorhanden sind) übertragen. das kann entweder über ein LAN kabel, welches an einem Accesspoint endet oder direkt über WLAN geschehen.

man kann jede station wahlweise über klinke (mit adapter natürlich auch chinch) oder über SPDIF an eine hifianlage anschließen. die audioqualle muss dabei ein pc/mac sein...das schöne ist das halt keine soundkarte o.ä. benötigt wird, sondern alles komplett digital abläuft und die musik erst in der station decodiert wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh