Verkabelung mit dem Kabel

eldiabolo18

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2015
Beiträge
140
Hallo Leute,

aus verschiedensten Gruenden, mussten wir das Netzwerk umbauen und haben jetzt noch diess Kabel (Bild im Anhang uebrig). Ich wuerde das gerne als gigabit-Verbindung nutzen. Allerdings ist as ja nun nicht as normale 8-adrige Twisted Pair Kabel. Es sind insgesamt 12 Adern o_O, nicht verdrillt und auch keine Weiss-gruen, weiss-braun etc. Markiereungen sonden mehrere weisse Kabel. Eine aeussere Schirming gibt es.

Meint ihr ich kann da verwenden fuer normalen Ethernettraffic? Bisher wurden nur zwei Adern als Telefonleitung genutzt, der Rest lag still. Kabel ist ca 20-25m lang, also zwischen den Netzwerkdosen dann. Natuerlich muesste man die weissen andern identifizieren.


Hintergrund: Vati hat bisher nur schwach WLAN-Verbingung ganz oben im Haus und da die FRitzbox jetzt in den Keller gewandert ist, ist die Verbindung noch schlechter, aber das Kabel direkt neben einer Dose und der Fritzbox.

Gruss und Dank.
 

Anhänge

  • 17-08-25 12-21-31 9444.jpg
    17-08-25 12-21-31 9444.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 134
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
100 Mbit/s kann funktionieren, muss es aber nicht. Gbit wird mit Sicherheit nicht funktionieren.

Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
 
Am Ende bleibt dir da nur es zu testen. Ich gehe davon aus das du 100Mbit schaffen wirst. Gbit wird wie omavoss schon sagte schwierig werden. 100mbit sollte aber eigentlich für das nötigste reichen.
 
Am Ende bleibt dir da nur es zu testen. Ich gehe davon aus das du 100Mbit schaffen wirst. Gbit wird wie omavoss schon sagte schwierig werden. 100mbit sollte aber eigentlich für das nötigste reichen.
Reicht vielleicht nicht um komfortabel große Datenmengen durchs Netz zu schaufeln (welcher Ottonormalnutzer tut das schon?), aber fürs normale Surfen sollte das allemal reichen. Dafür würde mir in meinem Wohnort 'ne stabile 16 mbit Verbindung durch die Leitung langen ;)

Grüße
Thomas
 
Moin,

das ist I-Y(st)Y 6x2x0,6 aka Fernmeldestrippe. Link: Artikel | kabeltronik Arthur Volland GmbH für 10Mbit bestehen Chancen, für 100 Mbit siehts schlecht aus, es sei denn du hast zuviel Geld: 102395 - ALLNET ALL-MC115VDSL2 / VDSL2 100 Mbit Mini Modem Master/Slave je Stück ~ 100€, brauchst aber 2 Stück je Strecke. Gigabit sehe ich keine Chance.

Wenn du das vorsichtig abmantelst wirst Du sehen das da immer 2 Adern umeinander geschwungen sind, dadurch sind die weißen Drähte leicht zu identifizieren.

-teddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es einfach ausprobieren wirst ja sehen was passiert. Ich hab hier über 30m cat.3 auch GBit zum laufen bekommen und das läuft jetzt seit 6 Jahren ohne irgendwelche Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch erstmal allen recht herzlich. Dann wird's probieren über studieren. Ich werde berichten.

Moin,

das ist I-Y(st)Y 6x2x0,6 aka Fernmeldestrippe. Link: Artikel | kabeltronik Arthur Volland GmbH für 10Mbit bestehen Chancen, für 100 Mbit siehts schlecht aus, es sei denn du hast zuviel Geld: 102395 - ALLNET ALL-MC115VDSL2 / VDSL2 100 Mbit Mini Modem Master/Slave je Stück ~ 100€, brauchst aber 2 Stück je Strecke. Gigabit sehe ich keine Chance.

Wenn du das vorsichtig abmantelst wirst Du sehen das da immer 2 Adern umeinander geschwungen sind, dadurch sind die weißen Drähte leicht zu identifizieren.

-teddy

Also die Adapter sind natuerlich raus, da würde ich ich lieber das Kabel gegen nen cat 6 tauschen. Kann mir jetzt noch jemand technisch erklären, warum 8 dieser Ader nicht das gleiche sind wie 8 Adern eines Cat 5e Kabels o.Ä. sind?! (also warum Gbit nicht geht)

Gruß
 
Twisted-Pair-Kabel – Wikipedia - das, was Du da hast, ist ein Cat 3 (Kategorie 3)-Kabel, wo die einzelnen Adernpaare nicht untereinander abgeschirmt sind und deswegen die Signale, die über die Adern gehen, die Signale auf den anderen Adern beeinflussen (übersprechen) können, womit dann Datensalat entsteht.
 
Probier' erstmal, ob 100MBit mit dem Kabel gehen. Das sollte immer noch für die meisten Sachen genügen.
 
Twisted-Pair-Kabel – Wikipedia - das, was Du da hast, ist ein Cat 3 (Kategorie 3)-Kabel, wo die einzelnen Adernpaare nicht untereinander abgeschirmt sind und deswegen die Signale, die über die Adern gehen, die Signale auf den anderen Adern beeinflussen (übersprechen) können, womit dann Datensalat entsteht.

Das hat mit nichten etwas mit einer Schirmung zu tun.
Die Amis bauen nur ungeschirmte Kabel, das seit Ewigkeiten und hoch bis CAT6a.
All About CAT 6A Cat 6A Shielded Cable - Cat 6A UTP Cable

Ein Schirm ist quasi für die letzten 10% da, bzw. ab CAT7 mandatory.

Warum 8 Adern nicht gleich 8 Adern sind liegt primär daran, dass die Adern einen bestimmten Aufbau haben müssen, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Das wird primär über den Drall der Doppeladern in sich und der Doppeladern untereinander. Das wird mit zunehmender CAT präziser und damit besser, ist aber auch aufwändiger und daher teurer in der Anfertigung. Wenn du mir mal eine J-Y(ST)Y nimmst und ein CAT7 Kabel daneben, dann wirst du den Unterschied merken.

Merke, die Adernanzahl ist nicht bestimmend für die Bandbreite, sondern wie gut das Kabel die Signale transportieren kann.
 
Der Unterschied zwischen Telefon- und Ethernet-Kabel liegt in der Art des Kabelschlags. Den Rest findest Du bei Wikipedia.

Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
 
Das ist nicht korrekt.

Der Unterschied im Kabelschlag ist entscheidend für die CAT der Leitung.
Eine Telefonleitung (CAT3) ist auch eine Ethernetleitung. (wenn gleich für die meisten hier völlig unbekannt, da die Leute hier in der Regel zu jung sind, um sowas erlebt zu haben)
Ethernet ist nicht nur 100mbit oder gbit. (100Base-T4 wurde extra für "Telefonleitungen" gemacht, sprich ist mit CAT3 zu nutzen)
Ich kann nicht nachvollziehen, wo der Mythos immer herkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, T4 war nur eine Nischenerfindung. In der Regel bedienen 100mbit Geräte nur den TX-Standard.

100Base-T ist nicht gleich 100Base-T.
 
eldiabolo18 schrieb:
Meint ihr ich kann da verwenden fuer normalen Ethernettraffic? Bisher wurden nur zwei Adern als Telefonleitung genutzt, der Rest lag still. Kabel ist ca 20-25m lang, also zwischen den Netzwerkdosen dann.

Hintergrund: Vati hat bisher nur schwach WLAN-Verbingung ganz oben im Haus und da die FRitzbox jetzt in den Keller gewandert ist, ist die Verbindung noch schlechter, aber das Kabel direkt neben einer Dose und der Fritzbox.

Versuch macht klug.
Leg jeweils vier Kabel auf die Dosen oder keystone Module. Danach steckst du ein Patchkabel in die Fritzbox und in die Dose und prüfst ganz oben bei deinem Vater mit einem Notebook die Konnektivität. Ich würde tippen, dass du so keine Konnektivität realisierst. Kann auch sein, dass Adern des Kabels noch irgend wo zwischen oben und ganz unten für andere Zwecke abgegriffen wird wie z. B. Türsprechanlage, Telefon TAE etc.?

Dann bleibt nur noch eine Option: an beiden Dosen zuerst mit Patchkabel jeweils in einen alten 100 Mbps Fast Ethernet Switch à la Netgear FS105 und erst vom Switch in die Fritzbox (unten) und vom Switch (oben)in einen Access Point (oben).

Die Option mit jeweils einem Switch an der Dose hatte ich bereits in älteren threads mal beschrieben insb. für PV Anlagen auf Nebengebäuden/ Garagen für Smart Home. Die alten "Telefonkabel" wie auf dem Foto im Eröffnungsbeitrag lagen auch da und 100 Mbps Fast Ethernet läuft seit Jahren stabil.

Das ist individuell eine Kosten-/ Funktionsentscheidung.
Funktioniert es mit dem alten Kabel und kann man mit Fast Ethernet leben ok. Funktioniert es nicht, dann muss man eh neu verlegen. Es gibt Infrastruktur, da ist das Verlegen eines neuen Kabels relativ günstig und dann gibt es Infrastruktur wo das eben erheblicher Aufwand ist, pauschal kann man das nicht sagen.

Ich persönlich würde es versuchen.
 
Danke für die Korrektur. Ich hatte vor einigen Tagen mal jeweils einen Meter Telefon- und Netzwerk-Kabel vorsichtig abgemantelt und dabei beobachtet, dass es ganz wesentliche Unterschiede beim Kabelschlag gibt, sowohl bei den Paaren als auch bei der Paarverseilung.

Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
 
Der Unterschied zwischen einer J-Y(ST)Y und einer CAT>=5 Leitung ist nicht "so groß".
Letztendlich ist es jeweils eine Paarverseilung (daher heißen die auch twisted pair) und die Paare sind dann jeweils zueinander verseilt.
Der Unterschied ist, wie gesagt, dass man bei den höheren CATs eine deutlich bessere, sprich stärkere und präzisere, Verseilung durchführt. Dadurch werden die Paare in sich von der EMV her neutraler. Es stellen sich dann weniger parasitäre Effekte ein.

Es gibt aber noch eine J-YY und kommt oft bei TK zum Einsatz. Diese ist eine Sternviererverseilung. Und die hat mitunter, schon im TK-Bereich, merkliche Nachteile. Die kann man aber sorgenlos für niedere Aufgaben nehmen.

Diese Verseilung ist auch das maßgebliche Problem bei bewegten Leitungen (z.B. in der Industrie), weil die Bewegung die Leitungen sozusagen umbaut. Dadurch ändern sich über die Laufzeit die phy. Eigenschaften. Außerlich sieht die Leitung noch OK aus, am Ende hat man aber trotzdem Stress.
Die ein oder andere Ethernetfeldbusleitung besteht z.B. aus einem Sternvierer (100mbit) und nicht wie üblich aus einer twisted pair.
 
Dann bleibt nur noch eine Option: an beiden Dosen zuerst mit Patchkabel jeweils in einen alten 100 Mbps Fast Ethernet Switch à la Netgear FS105 und erst vom Switch in die Fritzbox (unten) und vom Switch (oben)in einen Access Point (oben).

Die Option mit jeweils einem Switch an der Dose hatte ich bereits in älteren threads mal beschrieben insb. für PV Anlagen auf Nebengebäuden/ Garagen für Smart Home. Die alten "Telefonkabel" wie auf dem Foto im Eröffnungsbeitrag lagen auch da und 100 Mbps Fast Ethernet läuft seit Jahren stabil.
.

Danke, das hab ich heute leider erst gesehen, nachdem ich es probiert habe, aber sehr interessant Idee, kann ich mir gut vorstellen, dass das klappt.

Also das Ergebnis: Es geht, aber nicht richtig. Es wird 10 Mbit Vollduplex hergestellet (sowohl mit win7 PC als auch Linux) und es gibt ca. 20 % Packetloss noch dazu, also so völlig unbrauchbar.

Ich danke euch jetzt erstmal für die Hilfe, wir werden wohl ein altes Koax-Kabel gegen nen CAT.5 im Kabelschacht austauschen, was dann wohl deutlich besser funktionieren sollte, nur halt mehr Arbeit.

Haut rein!
 
Das liegt an den Endgeräten. Wenn Du noch 100MBit-Switche oder -Hub hast, probier' das noch aus, das geht schneller. Es reicht meiner Erfahrung nach auch, wenn nur auf einer Seite so ein Endgerät ist, welches nicht mehr als 100MBit kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh