Verliert ein Onboard RAID Controller seine Einstellungen?

yumyum

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2007
Beiträge
959
Ort
hier! *wink*
Hallo zusammen,

Ich habe eine kurze Frage - wobei Ich ehrlich gesagt nicht weiß wie "pauschal" man diese überhaupt beantworten kann.

Also: Ich hab hier 'n Rechner auf dem via "Firmware/Driver" Raid Controller (Intel ICH7R) ein RAID 0 betrieben wird.

Aufgrund diverser Umstände könnte es nun hilfreich sein, wenn man den "Betriebsmodus" des SATA Controllers nun aber zeitweise auf IDE oder AHCI stellt - und eben nicht auf RAID. Das Raid soll allerdings um jeden Preis erhalten bleiben.

Die Frage ist nun also: Wenn ich das zeitweise umstelle - verliert der RAID Controller dann seine Informationen zum Raid Verbund oder werden die fest in 'nem EEPROM oder so hinterlegt?

Problem ist nämlich das ich mit beiden, angeschlossenen RAID 0 Membern ein Live Windows starten muss - z.B. das Mini Windows XP von Hiren's Boot CD jedoch beim Starten mit 'nem Bluescreen aussteigt und auf die Dateien vom ICH7 verweist (ich glaube es geht um die IASTOR7.dll? - habs grad nicht zu 100% im Kopf - der Verweis ist aber eindeutig).

Daher nun mein Plan das Ganze auf einen nativen "IDE-Modus" umzustellen um das System booten zu können. Nur dürfen die Infos bzgl. des RAID-Verbundes eben nicht verloren gehen ;)

Grüße und Danke im voraus!

-yumyum
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Risiko des Verlusts des RAID ist nicht gerade gering, wenn man den Modus umstellt. Aber da man alle Daten von denen man kein Backup auf einem anderen Medium hat welches in einem anderen Gehäuse steckt, ja sowieso nicht als wichtig erachtet und bereit ist sie jederzeit zu verlieren, sollte das doch kein Problem sein. Gerade bei einem RAID 0 ist die Ausfallgefahr sowieso höher und dann bedrohen ja nicht nur HW Ausfälle die Daten, Viren und der User selbst sind oft die größte Gefahr. Mache als ein Sicherung der Daten des RAID 0 auf eine USB Platte, wenn Du leichtsinnigerweise keine hast, was man bei "Nur dürfen die Infos bzgl. des RAID-Verbundes eben nicht verloren gehen" wohl unterstellen muss, dann ist das auch alles kein Problem mehr. Wenn Du vom RAID 0 bootest oder dort wichtige Dateien von Windows drauf liegen, wird das Booten natürlich nicht klappen.

Wieso aber das Mini-XP der Hirens nun im RAID Modus nicht booten soll, erschliesst sich mir nicht. Ohne den nötigen Treiber kannst Du aber natürlich nicht auf das RAID zugreifen.
 
Danke für die Infos soweit. Ich geb nochmal 'n paar Infos mehr raus. Vielleicht hat ja noch jemand 'ne Idee. Vorab: Es ist nicht mein Rechner - einfach so um mal meine fachliche Kompetenz nicht zu gefährden :d

Das RAID 0 stammt aus 'nem Aldi Rechner der von Werk aus mit 'nem RAID 0 aus 2x250GB (2x WD 2500JS-22NCB1) ausgeliefert wurde. Jetzt hat es letzte Woche bei einer der Platten die Elektronik zerlegt (eines der ICs ist verschmort - ist sowohl am Geruch als auch an Verfärbungen des PCB an der entsprechenden Stelle sowie einem z.T. verkokeltem IC zu erkennen).

Ein Backup existiert - selbstverständlich - nicht ;)

Der Rechner wurde/wird sowohl privat als auch geschäftlich genutzt und beinhaltet - wie könnte es anders sein - sämtliche Privat- und Geschäftsdaten. Der ursprüngliche Plan, eine gleiche Elektronik zu besorgen und diese zu tauschen schlug fehl. Mit der Platine der anderen Platte aus dem RAID Verbund wird sie allerdings erkannt und funktioniert problemlos.

Nach vielen Versuchen und Ansätzen bin ich momentan dabei ein RAW-Image(sprich es werden ganz stupide alle Sektoren einfach übertragen) beider HDDs via CloneHD anzufertigen um dann mit Zero Assumption Recovery das RAID bzw. die Daten davon wiederherzustellen. Die Chance, die Daten zumindest zum größten Teil zurückzubekommen liegt nach den momentanen Umständen und Tests bei ca. 40% würde ich sagen.

Die Platten stammen aus dem Jahr 2006, also aus einer Zeit wo es durchaus noch möglich war durch nahezu identische Platinen von baugleichen Platten diese wieder zum Leben zu erwecken.

Ich brauchte halt irgendwie die Möglichkeit die Platten ohne RAID an ein System zu bekommen um dann eben entsprechende Software(ZAR, Runtime RAID Recovery etc.) drauf los zu lassen.

Hab die Platten jetzt via USB-Adapter an 'nem anderen Rechner dran an dem oben beschriebene Prozedur nun durchgeführt wird.

Sollte jemand noch eine weitere Idee haben - bin jederzeit für alles offen :)
Ein Datenrettungsunternehmen kommt aufgrund der Kosten und auch aufgrund der Zeit, die dieses benötigen würde, nicht in Frage.

Grüße und Danke im voraus

-yumyum
 
OK, das war natürlich extremst leichtsinnig und je nach der Wichtigkeit der Geschäftsdaten wäre eigentlich ein echter Datenrettungsprofi der besten Anlaufpartner gewesen. Aber vielleicht wäre ja dann das Geschäft spätestens konkurs, wenn der seine Rechnung präsentiert :d

Also ich würde das BIOS des Rechners so lassen wie es ist, zwei neue HDDs besorgen und die alten Platten an einzeln, jeweils mit der heilen Platine darauf, dann mit dd oder ddrescue (ja nach sonstem Zustand der Platte, ob also schwebende Sektoren vorhanden sind) wirklich 100%ig 1:1 kopieren. Diese ganzen Windows Klone Programme machen keine echt exakten Kopien! Dann die beiden wieder genau so einbauen wie vorher, also genau an das gleiche SATA Kabel und versuchen damit zu booten. Wenn das klappt, dann vor mir aus mit dem Windows Klon toll ein Image auf eine dritte Platte oder NAS ziehen und die wichtigen geschäftliche wie privaten Daten auch noch mal extra als Files auf eine anderen USB Platte sichern. Dann kann man diese unsinnige RAID 0 auflösen und z.B. ein RAID 1 einrichten und dann das Image dort wieder einspielen.
 
So, Danke erst einmal an Holt für die Hilfe!

Hab's hinbekommen und so wie es scheint nahezu alles recovern können.

Hab's nun tatsächlich so gemacht das Ich mit HDClone Sektor-basierte Backups(also wie mans auch mit dd gemacht hätte) in image files geschrieben hab(je 1 image auf 1 externe hdd). Diese dann gemountet und dann Zero Assumption Recovery drauflosgelassen, der die Daten nach stundenlanger Analyse dann auf mein NAS recovert hat - wieder 'ne ganze Menge gelernt, auch wenns anstrengend war.

Danke noch einmal - Ich denke hier kann dann zu :)

-yumyum
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh