Verlustleistung A64 bei 0.8 Vcore

sid

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2003
Beiträge
1.165
Ort
Irrland
hi leutz :d
Hab mal eben bissl rumgegoogelt was mein A64 bei 1000 MHz und 0.8 V Vcore so an verlustleistung hat ...

ich war erstaunt als ich das mit folgender Formel ausgerechnet hab :

Original-Verlustleistung * Neuer-Takt / Original-Takt * (neue-Spannung / originale-Spannung) ² = neue Verlustleistung

Das wär dann :

89 * 1000/2200 * (0.8 / 1.5)² = ~ 11.5 W

Stimmt der Wert ? oder is die Formel Schwachfug ? is schon bissl sehr wenig ...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne das haut nicht ganz hin
TDP @ Min PState bei nem AX ist 22W

Die obige Rechnung angewendet auf ADA2800 ADA3000 und ADA3200 würde eine stetige Herabsenkung der TDP @ MinPstate bei den spezifizierten 1,1V haben (NC) angefangen beim ADA2800.

Das geht natürlich nicht
die obige Formel benimmt zur Berechnungsgrundlage ja den spezifizierten Gesamttakt alle anderen Werte bleiben ja identisch damit diese Formel beim A64 wirkt müssten sich aber auch VCore werte bei den heweiligen default Taktraten von ADA2800 - ADA3200 nach oben verändern dem ist aber nicht so.
Demzufolge lässt ein Takt von beispielsweise 2200MHz (ADA3200) die TDP gegenüber einem ADA3000 bei äquivalenter VCore geringer erscheinen

Deine TDP sollte in etwa bei 16W liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
D€NNIS schrieb:
Ne das haut nicht ganz hin
TDP @ Min PState bei nem AX ist 22W

Die obige Rechnung angewendet auf ADA2800 ADA3000 und ADA3200 würde eine stetige Herabsenkung der TDP @ MinPstate bei den spezifizierten 1,1V haben (NC) angefangen beim ADA2800.

Das geht natürlich nicht
die obige Formel benimmt zur Berechnungsgrundlage ja den spezifizierten Gesamttakt alle anderen Werte bleiben ja identisch damit diese Formel beim A64 wirkt müssten sich aber auch VCore werte bei den default Taktraten verändern dem ist aber nicht so

Deine TDP sollte in etwa bei 16W liegen.

hab ich zwar net ganz verstanden ( :fresse: ) aber 16 W sind auch noch ok ;)
 
ich habs nochmal im unteren abschnitt versucht etwas deutlicher zu machen
nach meiner theorie liegt darin die Crux in der von dir angeführten formel.
 
das heisst er braucht ne bestimmte leistung die nicht groß unterschritten werden kann oder ?
 
Ne das wollte ich damit nicht ausdrücken
Ich versuchs mal anders
Die TDP von 89 Watt ist eine Art Worst Case Szenario um also eine brauchbare Rechnung aufzustellen müsste die obige Formel so konstruiert werden das sie sich diesem WorstCase Fall möglichst nahe annähert.

Beim 2200MHz Taktrate haut die Rechnung also quasi mit den default Werten nahezu perfekt hin bei 2400MHz schon wieder nicht.

Kurzum vergiss die obige Formel :)
 
@sid Er meint einfach nur, dass ein Athlon mit 2800 & 3200 Rating usw. alle mit 1,5 V VCore, kenne die Daten nicht genau, angegeben sind. Deshalb macht man schnell einen Fehler bei diesen Berechnungen...

MfG
 
Außerdem geht meines Wissens nach die Spannungssenkung wirklich recht gut quadrateisch ein, aber die Taktreduktion nicht linear. Die Leckströme z.B. ändern sich bei verändertem Takt fast garnicht und machen einen recht großen Teil der Verluste aus.
Also gehe mal von 15 bis 20 Watt im abslouten Worst Case aus, bzw. 10 Watt im Normalfall.

P.S.:
Damit wäre die CPU übrigens problemlos PASSIV KÜHLBAR! :)
Bei mir läuft z.B. ein Athlon XP mit 1GHz und 1,15V passiv (sollte höchstens so 15 Watt verbraten) mit 'nem Zalmann-Fächerkühler...

Edit: @ sid
Du hast also das Mainboard Abit AV8?! Und mit dem lassen isch die 0,8 V und der nierige Takt einstellen?! Sehr schön! In welchen Bereichen kann man denn Takt und Spannung wählen? Funktioniert Cool&Quiet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Mein 3200+ Clawhammer ging auch bei 0,8V und 800MHz auf einem Asus K8V. Drauf war ein Zalman 7000AlCu und ich bekam die CPU passiv gekühlt nicht über 40 Grad.

Auf nem Asus K8N-E Deluxe braucht die selbe CPU komischerweise 0,95V bei 800MHz, die Temperaturen sind dann so 2-3 Grad höher. Alles _ohne_ dass sich ein Lüfter dreht, wohlgemerkt (Na gut, das Netzteil...).

A64 ist schon schick, wären die Dinger nicht so zickig mit dem Speicher bei mehr als einem RAM-Riegel....
 
Ice =A= schrieb:
Edit: @ sid
Du hast also das Mainboard Abit AV8?! Und mit dem lassen isch die 0,8 V und der nierige Takt einstellen?! Sehr schön! In welchen Bereichen kann man denn Takt und Spannung wählen? Funktioniert Cool&Quiet?

Im Bios lässt sich die spannung leider nich so niedrig einstellen ...
mach ich mit clockgen und quick link im autostart ...
darum wird auch nix aus passiv kühlen werden da er beim hochfahren ja mit 2200 MHz und 1.5 volt läuft ...
Cool & Quit funktioniert bei mir problemlos ... allerdings nur mit dem standart Multi 11x
 
Zuletzt bearbeitet:
sid schrieb:
Im Bios lässt sich die spannung leider nich so niedgrig einstellen ...
mach ich mit clockgen und quick link im autostart ...
darum wird auch nix aus passiv kühlen werden da er beim hochfahren ja mit 2200 MHz und 1.5 volt läuft ...
Cool & Quit funktioniert bei mir problemlos ... allerdings nur mit dem standart Multi 11x
warum soll das nicht gehen? nen einfachen kippschalter am cpu lüfter und dann schalteste, sobald du in windows bist die kiste einfach aus. ich glaube auch, dass er zalman bis zum windowsstart genug reserven hat den für 1-2 min auf normaltakt und passiv zu halten, musst einfach mal austesten. moderne boards sollten eigentlich abschalten wenns zu warm wird ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh