Verschlüsseltes Raid 5 defragmentieren?

WaDenKraMpF

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2005
Beiträge
352
Ort
NES
Hallo,
habe hier einige Platten an nem Perc 5/i im Raid 5 laufen, darauf 2 Virtuelle Laufwerke wobei eines davon mit Truecrypt komplett verschlüsselt ist. Betriebssystem ist Win 7 (auf einer SSD).

Bringt es etwas das Raid zu defragmentieren? Habe auf der unverschlüsselten Partition einige Spiele installiert und irgendwie kommt es mir vor dass es in letzter Zeit beim Laden ganz schön rumrödelt und auch etwas länger dauert als sonst.
Kann man ein verschlüsseltes Raid 5 auch defragmentieren? Oder bringt das gar nichts, da die Daten ja verschlüsselt sind?

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Defragmentieren wird nichts bringen, da Windows nicht weiß, wo die Daten physisch liegen und kann diese somit nicht dateiweise zusammengruppieren.
 
Raid sollte man grundsätzlich nicht defragmentieren, aus dem oben genannten grund
 
würde ich so nicht stehenlassen.

Die Defragmentierung gruppiert die Fragmente einer Datei zusammen dass die
LBAs Linear direkt hintereinander liegen ohne Zwischenräume.

Ein Raid-Controller legt die Daten auch Linear Adressiert über den Stripe ab.
Für eine Fragmentierte Datei müssen die angeschlossenen Platten genau so Seeken
wie eine einzelne Festplatte um die Fragmente zusammenzuklauben.

Lineares Lesen bis zum ende der Datei ohne Seek ist schneller.
(und der Readahead-Lese-Cache funktioniert besser)
Deswegen macht es Sinn ein Raid zu Defragmentieren.

Die Verschlüsselung macht dabei Keinen unterschied, die
Wirbelt ja nicht die Adressen durcheinander sondern nur deine Daten.
Denn ansonsten hätte man ja am ende 100% Random Read und 0% Performance...
 
Zuletzt bearbeitet:
ist die Frage ob Windows die freien Bereiche erkennen kann... dann würde das Defragmentieren immerhin freie Bereiche zusammenfassen.
 
Freie Bereiche?
Ich glaube du hast da irgentetwas Falsch verstanden.
Die Defragmentierung Fasst immer die Dateien zusammen, meistens wird dabei auch der freie Platz zusammengefasst weil das die Schreibperformance erhöht.

Und ein Dateisystem muss immer wissen welche bereiche belegt sind.
(A.K.A. Wo die Dateien die Gespeichert wurden Liegen)
Und alle LBA Adressen die nicht als belegt eingetragen sind, sind frei.
Von daher "weiss" Das Dateisystem schon welche Sektoren frei sind.

All das gilt natürlich nur wenn das Verschlüsselte Dateisystem Gemountet ist!

Unter den Gängigen Verschlüsselungstools Truecrypt und DiskCryptor geht defragmentieren Problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich weiss windows was wo liegt
was von blödsinn
wie greift ihr auf eure daten zu sonst?
RAID5 wird von kontroller als RAID5 angesprochen auf ebene von 5 HDDs z.B.
aber Windows sieht es als ein laufwerk zusammen und man kann defragmentieren auch
 
Wie will die Defragmentierung eine Datei zusammenfassen, wenn diese gesplittet über mehrere Laufwerke verteilt liegt (Stripe-Size z.B. 128k).
Denn das weiß das Defrag-Tool bestimmt nicht, sondern geht von einer ganz normalen HDD aus.

Wirklich sinnvoll ist es nur, um die Daten zusammen zu schieben (damit sie jeweils am Anfang der HDDs liegen) und der frei Speicher dahinter für neue Daten genutzt werden kann.

Schneller wird das dadurch aber kaum.
 
Wenn die Datei größer als ein Stripe ist macht es schon sinn.

Ein beispiel: 128k Stripesize, 2 Festplatten, Datei Grösse 256k

(links Simulierte Sektoradresse der RAID array Rechts da wo sie auf der Platte liegen würden)
Die Sektoren 0-63 Landen auf Festplatte 1 bei Sektor 0-63
Die Sektoren 64-127 Landen auf Festplatte 2 bei Sektor 0-63

Nächster teil der Datei liegt aufgrund von Fragmentierung in Sektor 1000
Die Sektoren 1000-1063 Landen auf Festplatte 1 bei Sektor 1000-1063
Die Sektoren 1064-1127 Landen auf Festplatte 2 bei Sektor 1000-1063

Zwischen Sektor 63 und sektor 1000 müssten alle platten des Raidverbunds nun Seeken.
(Ok bei so kleinen Sprüngen noch nicht wirklich aber es ist ja nur ein beispiel)

Wenn die Datei von der Defragmentierung nun so sortiert wird das sie von Sektor 0 bis Sektor 255 Geht dann müsste nicht geseekt werden.
[Und wie bereits erwähnt würde der Readahead Cache des Raidcontrollers besser genutzt werden]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh