Piro-sensei
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.03.2003
- Beiträge
- 292
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core I9-13900K @ 125W
- Mainboard
- Asus Maximus Z690 Hero
- Kühler
- Corsair H150i Pro XT
- Speicher
- 32 GB Kingston Fury Renegade (6000Mt/CL32)
- Grafikprozessor
- Asus TUF Gaming RTX 4090 @ 350W
- Display
- Alienware AW3821dw
- SSD
- Kingston Fury Renegade (Sys) + 2x WD Black 850X 4TB (Games) + Samsung 870 QVO 8TB (Storage)
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic XL
- Netzteil
- Dark Power Pro 12 1200W
- Keyboard
- ASUS ROG Strix Flare PNK LTD
- Mouse
- Razer Viper Ultimate Quartz Edition
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 22H2
- Webbrowser
- Opera seit 1998!
- Internet
- ▼100MBit ▲40MBit
Hallo alle miteinander,
Ich hab' mich nach längerem hin und her dazu entschieden meinen Linux Proxy gegen einen kleinen Router zu tauschen (der Linux PC hat im Sommer meine Bude einfach zu sehr aufgeheizt) - geworden ist es ein DrayTek Vigor 2500WE...
Ich möchte gerne, wenn mein Freund kommt mit ihm zusammen im Internet spielen - leider funktioniert das nicht bei allen Spielen, insbesondere bei DirectPlay Spielen kann man das total vergessen, weil trotz NAT und tonnenweise offenen Ports nur einer gleichzeitig im Web spielen kann...
Da die heutigen Router UPnP unterstützen, hab ich mich diesbezüglich mal schlau gemacht (bisher hab ich UPnP einfach mal generell gemieden wie der Teufel das Weihwasser) - aber eine Frage ist offen geblieben...
Setzt UPnP die Firewall Regeln des Routers außer Kraft ? Sagen wir mal ich hab Port 4711 gesperrt - Spiel X braucht (mit aktiviertem UPnP) aber - "schaltet" UPnP den Port dann trotz expliziter Sperrung einfach frei ?
Falls ja könnte ich den Einsatz von UPnP irgendwie nicht verantworten... Gehen allerdings die Firewallregeln vor den dynamischen NAT Regeln wäre das während meiner Netzwerksessions eine tolle Alternative (vor allem weil alle Ports gesperrt sind - außer die Handvoll die ich benötige) - und falls UPnP die Firewallregeln einfach ignoriert versteh ich irgendwie den Sinn von UPnP nicht so ganz - was will man mit ner Firewall wenn die Ports unkontrollierbar offen sind ?
Ich hab' mich nach längerem hin und her dazu entschieden meinen Linux Proxy gegen einen kleinen Router zu tauschen (der Linux PC hat im Sommer meine Bude einfach zu sehr aufgeheizt) - geworden ist es ein DrayTek Vigor 2500WE...
Ich möchte gerne, wenn mein Freund kommt mit ihm zusammen im Internet spielen - leider funktioniert das nicht bei allen Spielen, insbesondere bei DirectPlay Spielen kann man das total vergessen, weil trotz NAT und tonnenweise offenen Ports nur einer gleichzeitig im Web spielen kann...
Da die heutigen Router UPnP unterstützen, hab ich mich diesbezüglich mal schlau gemacht (bisher hab ich UPnP einfach mal generell gemieden wie der Teufel das Weihwasser) - aber eine Frage ist offen geblieben...
Setzt UPnP die Firewall Regeln des Routers außer Kraft ? Sagen wir mal ich hab Port 4711 gesperrt - Spiel X braucht (mit aktiviertem UPnP) aber - "schaltet" UPnP den Port dann trotz expliziter Sperrung einfach frei ?
Falls ja könnte ich den Einsatz von UPnP irgendwie nicht verantworten... Gehen allerdings die Firewallregeln vor den dynamischen NAT Regeln wäre das während meiner Netzwerksessions eine tolle Alternative (vor allem weil alle Ports gesperrt sind - außer die Handvoll die ich benötige) - und falls UPnP die Firewallregeln einfach ignoriert versteh ich irgendwie den Sinn von UPnP nicht so ganz - was will man mit ner Firewall wenn die Ports unkontrollierbar offen sind ?
