StylusDark
Enthusiast
Hey Leute,
ich möchte euch hier meinen Eigenbau vorstellen, doch zunächst etwas Hintergrund:
Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal vor ein kmpl. Gehäuse aus MDF zu basteln.
Dieser Versuch war leider mit Fehlern durchzogen, weshalb ich mich nun dazu
entschied, das Gehäuse aus Blech zu gestalten.
Das ganze soll nun gelasert, geschweißt und verschraubt werden.
Die Planung hat dieses Mal fast drei Monate beansprucht.
Das Ziel war ganz klar gesetzt:
Meine kompl. Hardware in ein Gehäuse zu bringen und
das so sauber wie nur irgend. möglich.
Bei so viel Hardware gar nicht so einfach:
Deshalb bin ich stolz euch die fast fertigen CAD Zeichnungen
präsentieren zu können:
Hier seht ihr das gesamte Gehäuse. Wie ihr erkennen könnt, wurde
Space Invaders als Thema gewählt. Die Idee dazu kommt von meinem
Bruder.
Durch die vielen Öffnungen, die bei Bedarf mit bis zu 10 Lüftern ausgestattet
werden können, soll die Luftversorgung der Radiatoren gewährleistet werden.
Die linke Seite, welche später abnehmbar sein wird, ist mit einem Sichtfenster ala Mutterschiff versehen.
Die beiden Lüfter im unteren Bereich werden diesen mit Frischluft versorgen. Zur Aufteilung später mehr.
Nun zur rechten Seite. Es ist vorgesehen, dass einer meiner Nova 1080 und ein 360er Radiator
hier ihren Platz finden.
In der Rückseite finden ein 280er Radiator, sowie 2x 120er Radiatoren ihren Platz.
Zu guter letzt der Deckel, in den der Filter integriert wird. Da ich mit UV aktiven
Mitteln arbeiten werde, wohl die wichtigste Komponente im Gehäuse.
Wobei ich hoffe, dass es zu keinen Ausflockungen usw. kommen wird.
Bevor es weiter geht ein großes Dankeschön an die zwei wichtigsten
Personen des ganzen Projekts:
Meinen Bruder, ohne ihn hätte ich weder ein Thema, noch einen Stich auf dem
virtuellen Papier.
Und meinen Vater, der die Zeichnungen in die Realität umsetzen wird.
Vielen Dank!
Nun weiter im Text:
Was sich wohl die meisten fragen werde:
Warum so ein verdammt großes Gehäuse?
Die größe wurde durch zwei Punkte bestimmt:
1. ich wollte fast alle Radiatoren intern verbauen und
2. es gilt 3 Kreisläufe im System unter zu bringen.
So viele Radiatoren und 3 Kreisläufe brauche ich um
absolute Ruhe in mein Zimmer zu bringen.
Nun werden viele sagen: 3 Pumpen und so viele
Lüfter machen doch ordentlich lärm.
Deshalb habe ich mir eine Lösung einfallen lassen:
erstens werden alle Lüfter temperaturabhängig gesteuert
und zweitens gibt es wie oben bereits angeschnitten
zwei Bereiche im Gehäuse. Um es besser zu veranschaulichen
hier eine Skizze des Grundgerüsts:
Der kompl. untere Bereich wird gedämmt.
Hier finden dann die Pumpen zusammen mit meinem
Netzteil und den Festplatten ihr neues Zuhause.
So nun zum Schluss meiner Vorstellrunde, möchte ich noch kurz
etwas zur Farbgebung schreiben.
Und zwar orientiere ich mich an folgendem Farbspiel:
Der Innenraum wird dann kmpl. blau beleuchtet.
Die Kreisläufe werden mit durchsichtigen Schläuchen versehen,
in denen voraussichtlich das Wundermittel von EK fliesen wird.
Dabei bekommt jeder Kreislauf seine eigene Farbgebung:
Blau das Mainboard usw.
Grün die beiden Grafikkarten.
Und Rot die CPU.
So ich hoffe meine Idee gefällt euch und ich hoffe
ich bekomme wieder richtig viel Kritik und Anregungen.
Und ein ganz großes Dankeschön fürs lesen
ich möchte euch hier meinen Eigenbau vorstellen, doch zunächst etwas Hintergrund:
Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal vor ein kmpl. Gehäuse aus MDF zu basteln.
Dieser Versuch war leider mit Fehlern durchzogen, weshalb ich mich nun dazu
entschied, das Gehäuse aus Blech zu gestalten.
Das ganze soll nun gelasert, geschweißt und verschraubt werden.
Die Planung hat dieses Mal fast drei Monate beansprucht.
Das Ziel war ganz klar gesetzt:
Meine kompl. Hardware in ein Gehäuse zu bringen und
das so sauber wie nur irgend. möglich.
Bei so viel Hardware gar nicht so einfach:

Deshalb bin ich stolz euch die fast fertigen CAD Zeichnungen
präsentieren zu können:






Hier seht ihr das gesamte Gehäuse. Wie ihr erkennen könnt, wurde
Space Invaders als Thema gewählt. Die Idee dazu kommt von meinem
Bruder.
Durch die vielen Öffnungen, die bei Bedarf mit bis zu 10 Lüftern ausgestattet
werden können, soll die Luftversorgung der Radiatoren gewährleistet werden.
Die linke Seite, welche später abnehmbar sein wird, ist mit einem Sichtfenster ala Mutterschiff versehen.
Die beiden Lüfter im unteren Bereich werden diesen mit Frischluft versorgen. Zur Aufteilung später mehr.
Nun zur rechten Seite. Es ist vorgesehen, dass einer meiner Nova 1080 und ein 360er Radiator
hier ihren Platz finden.
In der Rückseite finden ein 280er Radiator, sowie 2x 120er Radiatoren ihren Platz.
Zu guter letzt der Deckel, in den der Filter integriert wird. Da ich mit UV aktiven
Mitteln arbeiten werde, wohl die wichtigste Komponente im Gehäuse.
Wobei ich hoffe, dass es zu keinen Ausflockungen usw. kommen wird.
Bevor es weiter geht ein großes Dankeschön an die zwei wichtigsten
Personen des ganzen Projekts:
Meinen Bruder, ohne ihn hätte ich weder ein Thema, noch einen Stich auf dem
virtuellen Papier.
Und meinen Vater, der die Zeichnungen in die Realität umsetzen wird.
Vielen Dank!
Nun weiter im Text:
Was sich wohl die meisten fragen werde:
Warum so ein verdammt großes Gehäuse?
Die größe wurde durch zwei Punkte bestimmt:
1. ich wollte fast alle Radiatoren intern verbauen und
2. es gilt 3 Kreisläufe im System unter zu bringen.
So viele Radiatoren und 3 Kreisläufe brauche ich um
absolute Ruhe in mein Zimmer zu bringen.
Nun werden viele sagen: 3 Pumpen und so viele
Lüfter machen doch ordentlich lärm.
Deshalb habe ich mir eine Lösung einfallen lassen:
erstens werden alle Lüfter temperaturabhängig gesteuert
und zweitens gibt es wie oben bereits angeschnitten
zwei Bereiche im Gehäuse. Um es besser zu veranschaulichen
hier eine Skizze des Grundgerüsts:

Der kompl. untere Bereich wird gedämmt.
Hier finden dann die Pumpen zusammen mit meinem
Netzteil und den Festplatten ihr neues Zuhause.
So nun zum Schluss meiner Vorstellrunde, möchte ich noch kurz
etwas zur Farbgebung schreiben.
Und zwar orientiere ich mich an folgendem Farbspiel:

Der Innenraum wird dann kmpl. blau beleuchtet.
Die Kreisläufe werden mit durchsichtigen Schläuchen versehen,
in denen voraussichtlich das Wundermittel von EK fliesen wird.
Dabei bekommt jeder Kreislauf seine eigene Farbgebung:
Blau das Mainboard usw.
Grün die beiden Grafikkarten.
Und Rot die CPU.
So ich hoffe meine Idee gefällt euch und ich hoffe
ich bekomme wieder richtig viel Kritik und Anregungen.
Und ein ganz großes Dankeschön fürs lesen

Zuletzt bearbeitet: