VGA Kühler für 5870 im RD

Terr0rSandmann

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
19.06.2010
Beiträge
31.873
Ort
Potsdam
Werde mir eine Radeon 5870 holen, genauer gesagt die Asus 5870 Rev. 1. Die Karte hat also noch das alte AMD Design und dies sagt mir absolut garnicht zu. Nun schau ich schon einmal nach alternativen Kühlern.

Der Sycthe Musashi gefällt mir dabei am besten ... Kühlt dieser Kühler eine übertaktete 5870 ordentlich oder reicht die Leistung für solch eine Karte nicht aus? Und wie siehts mit der Lautstärke im Vergleich zum AMD Kühler aus?

Und sonst so ... was für Alternativen könntet ihr vorschlafen? Der MK13 ist irgendwie zu teuer :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Musashi Compatibility ATI 5870/5850 - Page 3 - Official Scythe Forum
Wenn selbst der Scythe Mitarbeiter sagt das ist nicht der optimale Kühler für die Karte..

Du wirst für die SpaWas sowieso sehr große Passivbausteine oder gleich einen Thermalright VRM brauchen, letzterer schlägt mit 15€ aufwärts zu Buche.

Im Idle empfinde ich die 5870 Rev. 1 als recht angenehm, nur unter Last dreht sie natürlich auf. Du kannst den MK-13 doch gebraucht kaufen, darfst demnächst auch in den Marktplatz hier im Luxx.
 
Gut ok ... Danke für die Info.
Werd ich wohl warten bis ich MP Zugriff habe und falls mich die Lautstärke der 5870 dann echt nervt werd ich mir wohl den MK13 zulegen.
 
Also die Kühlleistung vom Musashi reicht locker aus. Hatte ihn selber schon auf meiner alten Übertakteten HD5870. Aber das Problem ist wie oben angesprochen die Temps von den Spawas.

Ich hatte den VRM-R4 dazugekauft und somit keine Probleme. Allerdings sind diese flachen Lüfter die verwendet werden nicht so leise wie normale 120er Lüfter die du auf dem MK13 usw. verwenden kannst.

Mein Persönlicher Favorit ist der Accelero S1 + VRM Kühler. Ist die günstigste Variante und von den Chiptemps nur minimal schlechter als der viel teurere MK13.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich antworte mal hier und nicht auf die PM ;)
Der MK-13 ist gut, teuer und groß - günstig und auch ausreichend ist der S1. Absolut Dauerbrenner. 1-2 120er drauf (Kabelbinder) und Ruhe ist.
Für die VRMs empfiehlt sich keines dieser Fitzelkits mit winzig-Kühlkörpern sondern besser die Thermalright VRM. Nur, wenn nicht übertaktet werden soll gehen die auch irgendwie - bis auf Furmark.
Thermalright VRM R3 und R4: Spezialkühler für die Wandler der Radeon-HD-5800-Serie - Nachrichten bei HardTecs4U
Nicht ganz günstig, aber vor allem fürs Übertakten mit Spannungserhöhung ein Muss. Siehe Link in meiner Signatur :d
Den VRM Rx kann man mit einer ganzen Bandbreite von Kühlern kombinieren. Scythe Musashi, Setsugen usw. Sofern 15mm Platz zwischen PCB und Kühlkörper liegen.

Siehe diesen guten Thread von Scamps:
http://www.hardwareluxx.de/community/f136/hd5850-mit-accelero-s1-rev-2-ruhe-im-karton-713264.html
 
Uff ... braucht man echt so nen riesen Teil für die Spannungswandler?
Das wird ja voll die riesen Gerätschaft mit all dem Zeug.

Hole mir ja wie gesagte eine "alte" Asus 5870 Rev 1 und will diese dann auch das ein oder andere mal übertakten. Spätestens wenn es denn Spiele gibt, bei denen ich mit max. Details Probleme kriegen sollte. Wobei das bei dieser Karte noch ein wenig dauern wird.

Also würdest du mit den S1 + 120 mm Lüfter + Thermalright VRM Rx + Lüfter (60mm? weiß nicht genau was ich da fürn Lüfter raufschnalle) ...

Edit: Dadurch, dass ich, wenn ich mich für den S1 entscheide, ja doch noch 1 - 2 Lüfter holen muss und dann noch zusätzliche VRM Kühlung. Könnt ich doch auch den Musashi + VRM Kühlung holen oder? Beim Musashi sind schon 2 Lüfter dabei und der ist optisch einfach ansprechner und laut diversen Tests auch echt gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff ... braucht man echt so nen riesen Teil für die Spannungswandler?
Das wird ja voll ge riesen Gerätschaft mit all dem Zeug.

Hole mir ja wie gesagte eine "alte" Asus 5870 Rev 1 und will diese dann auch das ein oder andere mal übertakten. Spätestens wenn es denn Spiele gibt, bei denen ich mit max. Details Probleme kriegen sollte. Wobei das bei dieser Karte noch ein wenig dauern wird.

Also würdest du mit den S1 + 120 mm Lüfter + Thermalright VRM Rx + Lüfter (60mm? weiß nicht genau was ich da fürn Lüfter raufschnalle) ...

Jap, S1+120mm+VRM R4 mit Towerkühler, R3 mit Top Blow Kühler auf der CPU. Der VRM selbst liegt immer im Luftstrom des jeweiligen CPU-Kühlers und braucht keinen extra Lüfter. Ich betreib ihn ohne, Temps sind trotz recht Übertaktung meiner 5850 mit Spannungserhöhung (950 Mhz @1,87V GPU) absolut ok.
 
Magst noch eben auf mein "Edit" eingehen? :(
 
Erst schlafen, dann posten :d

Edit: Dadurch, dass ich, wenn ich mich für den S1 entscheide, ja doch noch 1 - 2 Lüfter holen muss und dann noch zusätzliche VRM Kühlung. Könnt ich doch auch den Musashi + VRM Kühlung holen oder? Beim Musashi sind schon 2 Lüfter dabei und der ist optisch einfach ansprechner und laut diversen Tests auch echt gut.

Jap. Geht auch.
 
Les gerade im Test RD vs Musashi, dass der Musasi keine besseren Temps als das RD hinkriegt. Lediglich die Lautstärke unter last ist geringer und die Optik ist schöner.
Also eher eine ungünstige alternative zum RD.
Hmmm ... bleibt mir ja fast nur noch der S1 oder MK13 ...
 
Sieht Kacke aus ^^ Klingt komisch, aber ich leg da auch immer nen bisschen wert auf Optik ^^
 
Vielleicht solltest du dir die Karte erstmal im Referenzdesign anhören. Im Idle ist sie eigentlich in Ordnung und unter Last hat man üblicherweise Spielsound, so dass der das Lüftergeräusch überdeckt.
 
Ja, stimmt schon ... aber ich will irgendwie an der 5870 rumbasteln ^^

Also Musashi + Thermalright VRM R3 oder MK13 + zwei 120 mm Lüfter ?

Oder brauch ich selbst beim MK13 noch einen zusätzlichen Kühler für die SpaWa?
 
Les gerade im Test RD vs Musashi, dass der Musasi keine besseren Temps als das RD hinkriegt. Lediglich die Lautstärke unter last ist geringer und die Optik ist schöner.
Also eher eine ungünstige alternative zum RD.
Hmmm ... bleibt mir ja fast nur noch der S1 oder MK13 ...

Was heisst den "nur"? Das ist schon ne Leistung. Dreh mal auf gleiche Lautstärke wie das Refdesign, dann bleibts kühler. Laut und kühl ist halt weniger Aufwand als nochkühler und leise dabei.


3 Lüfter von eher zweifelhafter Quali, hatte das Teil für die GTX260. Irgendwie brummig. Sehr lang, sehr hoch, hat bei mir damals SATA Ports verdeckt und zwar nicht zu knapp.

Ja, stimmt schon ... aber ich will irgendwie an der 5870 rumbasteln ^^

Also Musashi + Thermalright VRM R3 oder MK13 + zwei 120 mm Lüfter ?

Oder brauch ich selbst beim MK13 noch einen zusätzlichen Kühler für die SpaWa?

Das bessere Gesamtpaket bietet der Musashi. Weil: Mit VRM R4 (warum der R3, Top Blow Kühler auf der CPU?) sind die Spannungswandler deutlich besser gekühlt, auch mit OC. Das lässt mehr Spielraum für dickes Takt und Spannungserhöhungen.
Der Kühlkörper, der beim MK-13 beiliegt, ist solide, aber lange nicht so gut wie das Thermalright-Teil. Langt für leichtes OC.
 
Problem ist, dass ich keine Lust habe für extra Kühlung 100€ auszugeben, was beim MK13 + Lüfter + VRM R4 der Fall wäre.
Daher hab ich eher an den Musashi + VRM R4 gedacht. Da ich kein Benchmarkrekordjäger bin, sondern lediglich ein bisschen übertakte und eine geringe Lautstärke wünsche, denke ich, dass der Musashi + VRM4 locker für mich reicht oder?
(Chip + Ram Takt erhöhen, leichte Spannungsanhebung ... )
Aber Musashi ohne zusätliche SpaWa Kühlung ist zu schwach wa?
Sorry wenn ich hier mehr oder weniger 100x den selben Kram rede ^^

Denke dann wird meine Entscheidung aufn Musashi + VRM R4 fallen.


Edit: Versteh den Unterschied zwischen dem R3 und R4 nicht ganz. Der R3 ist halt billiger und derzeit verfügbar ^^
Muss es denn so nen High End SpaWu Kühler wie Rx sein? (bin wie gesagt kein Rekordjäger und will die Spannung nur leicht heben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist, dass ich keine Lust habe für extra Kühlung 100€ auszugeben, was beim MK13 + Lüfter + VRM R4 der Fall wäre.
Daher hab ich eher an den Musashi + VRM R4 gedacht. Da ich kein Benchmarkrekordjäger bin, sondern lediglich ein bisschen übertakte und eine geringe Lautstärke wünsche, denke ich, dass der Musashi + VRM4 locker für mich reicht oder?
(Chip + Ram Takt erhöhen, leichte Spannungsanhebung ... )
Aber Musashi ohne zusätliche SpaWa Kühlung ist zu schwach wa?
Sorry wenn ich hier mehr oder weniger 100x den selben Kram rede ^^

Denke dann wird meine Entscheidung aufn Musashi + VRM R4 fallen.


Edit: Versteh den Unterschied zwischen dem R3 und R4 nicht ganz. Der R3 ist halt billiger und derzeit verfügbar ^^
Muss es denn so nen High End SpaWu Kühler wie Rx sein? (bin wie gesagt kein Rekordjäger und will die Spannung nur leicht heben)

Von den Alukülkörpern beim Musashi ist abzuraten! Die haben deutlich zu wenig Oberfläche um die VRMs zu kühlen. Was nützen dir 50 Grad GPU Temp unter Last, wenn die Spawas trotz maximaler Lüfterdrehzahl bedenktlich warm werden?
Ganz günstig wäre, die Bodenplatte des Orginalkühlers mit einem S1 zu kombinieren. Sieht nicht so schick aus, kostet dich aber lediglich 15€ + n 120er Lüfter.
Die Musashi-Combo liefert mit VRM R4 nochmal bessere Temps.

Unterschied zwischen VRM R3 und R4 liegt in der Ausrichtung der Lamellen. Beim R3 sind sie Parallel zum Board, d.h. wenn du von oben drauf schaust, siehst du die breite Seite. Beim R4 von oben draufgeschaut die schmale, also wie RAM.
Bilder im Link in meiner Signatur. Mit einem Towerkühler dürftest du Platzprobleme mit dem R3 bekommen.
 
Danke erstmal an dieser Stelle für deine Beratung :)

Hier mal eine Auflistung der Varianten (Preise inkl Versandkosten)

- Musashi + VRM R4 = 60€ (sagt mir wohl am meisten zu ... aber 60€ sind nicht ohne ... )
- MK13 + 2 x BeQuiet 120mm = 77€
- Accelero S1 Rev.2 + BeQuiet 120mm = 25€ (hier kein Versand; Shop um die Ecke hat beides zum akzeptablen Preis)
- Karte so lassen = 0€ :d

Aber muss es denn nen BeQuiet Silent Wing sein? Oder tuns auch die günstigen 120mm Lüfter?
 
Nö, muss kein SilentWing sein. Hängt von deinen Ansprüchen ab. Günstige Noiseblocker oÄ gehen auch, kosten afaik 7€/Stück. Oder was immer dich zufrieden stellt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh