ViewSonic 28L VX2835wm Subpixelfehler

KlausW

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2008
Beiträge
3.544
Ort
Südtirol
Hi habe den oben genanten Monitor nun ca 6 Monate und habe jetzt das problem das ich genau in der mitte einen Pixel habe der fast immer rot leuchtet.
Vor allem bei Strategie spielen und EVE Online ist das sau nervig da rot = Feind.

Gibt irgendwelche Methoden mit denen man versuchen kann so nen Fehler zu beheben? sowas wie das Backofen Prinzip für Grafikkarten ^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
umtauschen oder neuen kaufen.
selbst kannst du Pixelfehler nicht reparieren.

beachte allerdings dass Pixelfehler bis zu einer bestimmten Menge kein Reklamationsgrund für die Garantie sind.
 
pixelfehler kann ich leider noch ne menge ahbe ist wie fast alle Klasse 2 und bei 1920*1200 hat man über 2 mio pixel ...

naja werde ich wohl gucken ihn bei ebay oder so zu verkaufen und nen neuen zu kaufen
 
Wenn du dir einen neuen holen willst ich hab noch einen hier ohne Pixelfehler ;) Pm mich dann einfach mal.
 
Lustig habe heute meinen Laptop angeschlossen weill mein PC in einzelteilen vor mir liegt und der pixelfehler ist weg oO.
Laptop ist mit VGA Angeschlossen
 
???

pixelfehler die erst spaeter auftreten sind ein garantiefall !!!

hat mein monitor 0 pixelfehler beim kauf,
und 1 pixelfehler nach 6 wochen,
ist der betreffende pixel doch innerhalb der garantie kaputt gegangen.
damit ist es ein garantiefall.
ich habe also anspruch darauf das der betreffende pixel "repariert" wird
bzw. der monitor getauscht wird. . . .

ob ich dann allerdings einen austauschmonitor mit 0 oder mit "16" pixelfehlern bekomme
ist natuerlich reiner zufall sofern ich ein class2 display gekauft habe.

ich glaube nicht das wenn ich behaupte das display hatte 0 pixelfehler mir der
haendler beweisen kann das das pixel schon beim kauf defekt war.
meines wissens werden "kaputte" pixel nicht im bios des monitor "hinterlegt".

soweit die theorie !

(dies ist keine anleitung fuer einen "******") !!!
 
was heisst hier sicher ?

das ist reine logik !

geht etwas kaputt habe ich garantie !


das ganze hat ja nichts mit von vornherein definierten kaputten pixeln zu tun . . .

es ist eine frage der beweislast welches pixel beim kauf schon kaputt war und
welches nicht . . . . . .
 
Ich habe bei meinem drei Tage alten B2409HDS einen Pixelfehler in "immer weiss" direkt oben in der mitte des Monitors. Das geht aufjedenfall gar nicht und daher geht der Monitor sofort am Montag zurück! So einfach.
 
was heisst hier sicher ?

das ist reine logik !

geht etwas kaputt habe ich garantie !


das ganze hat ja nichts mit von vornherein definierten kaputten pixeln zu tun . . .

es ist eine frage der beweislast welches pixel beim kauf schon kaputt war und
welches nicht . . . . . .

So einen unsinn hab ich selten gelesen. Das ist totaler quatsch.
 
Normalerweise hat man auf einen einzigen Pixelfehler keine Garantie, da dies innerhalb der von den Herstellern festgelegten Toleranz liegt.

Anders verhält es sich natürlich, wenn man eine 0 Pixelfehler Garantie hat wie es manche Hersteller anbieten oder eben man einen netten Händler hat der das auf Kulanz tauscht.
 
wieso totaler quatsch ?

wenn ich die klasseneinteilung bei tft-monitoren richtig verstanden habe,
legt sie fest wieviele pixelfehler der monitor beim kauf maximal haben darf.

nicht wieviele waehrend des betriebs des monitors kaputt gehen duerfen.

ist doch logisch:

wer sagt mir denn das wenn erstmal die ersten 16 pixel ausgefallen sind sich
dieser trend nicht fortsetzt. (bis ich kein bild mehr habe)

ich kann mir nicht vorstellen das der hersteller des schirms sagt:
"wie ? bei ihnen sind 70 pixel innerhalb von 6 monaten ausgefallen ?
sie haben doch ein class "c" geraet gekauft. das darf maximal 71 defekte pixel haben.
melden sie sich nochmal fals es mehr werden !"
 
Wo hast du das gelesen?

Wenn du das Gerät einschickst, wird doch die aktuelle Anzahl an Pixelfehlern festgehalten. Je nach Toleranzgrenze kann man Glück oder aber auch Pech haben.
Die Entstehungszeit der Pixelfehler ist dabei glaube ich unwichtig.
 
und genau darauf zielt meine argumentation.

es geht nicht darum wieviele pixel beim kauf des geraetes defekt waren.
(abgedeckt durch die class einteilung)

es geht darum welche pixel nach dem kauf kaputt gegangen sind.
(abgedeckt durch die garantie)

wie schonmal oben geschrieben:

als beispiel:
ich habe einen monitor class2
der hat einen pixelfehler ab kaufdatum. (soweit ok)
nach 5 monaten fallen 2 weitere pixel aus.
da diese beiden pixel beim kauf ok waren sind sie also defekt und durch die garantie
abgedeckt.
diese geschichte aendert natuerlich nichts daran das der hersteller das display natuerlich
nicht reparieren kann, und ich einen austausch bzw. neuen monitor bekomme
der laut class 2 natuerlich zb. 4 pixelfehler hat.
(es duerfen eben nur nicht die gleichen beiden pixel kaputt sein die nach dem kauf
kaputt gegangen sind bzw. die ich reklamiert habe.)

die einteilung in class bzw. pixelklassen ruehrt daher das als tft/lcd monitore auf den
markt kamen der ausschuss zu hoch war.
die pixel bestehen aus transistoren die erst wenn das display zusammengebaut ist
ueberprueft werden koennen.
da 99.99 prozent der transistoren immer heile sind habe ich als hersteller leider das
problem das bei einer gesamtzahl von 500.000 bis 2mio oder mehr pixeln natuerlich
ich bei der endkontrolle ein display habe mit 1 oder 2 oder mehr def. pixeln.
wuerde ich als hersteller nur class1 displays ausliefern muesste ich 10 displays
herstellen um 1 verkaufen zu koennen.
daher die einteilung in pixelklassen. (der rest waere sonst ja "schrott")
diese einteilung um garantie anspruechen vorzubeugen bezieht sich aber
auf den "auslieferungszustand".

die einteilung der pixelklassen hat rein garnichts damit zu tun das pixel im
laufenden betrieb (was allerdings sehr selten ist) kaputt gehen koennen . . .

und auf diese kaputten pixel habe ich garantie !


ich habe mich glaube ich zu umstaendlich ausgedrueckt:

die pixelklasse sagt aus wieviele pixel kaputt sein duerfen,
sie sagt nicht aus wieviele kaputt gehen duerfen !
 
Zuletzt bearbeitet:
@der master

Dann versuche mal nach 6 Monaten zu beweisen, das die Pixelfehler nach dem Kauf gekommen sind, die Beweislast liegt nun beim Kunden.
Pixelfehlerklasse ist, wie viele Pixelfehler die Displays haben dürfen, nicht womit sie ausgeliefer werden. Jeder wird dich auslachen, wenn du versuchst dein Gerät durch die Garantie austauschen zu lassen, weil nach dem Kauf ein Pixelfehler entstanden ist.

Selbst wenn du Recht hättest (Was du nicht hast), dann würden die Händler und Hersteller immer noch auf ihr eigenes Recht pochen und du müsstest einen Anwalt einschalten etc. und glaub mir, wenn das stimmen würde was du sagst, dann würde es spätestens beim Gericht scheitern, weil Pixelfehlerklassen ein sehr weit dehnbarer Begriff ist. Da haben sich die Hersteller und Händler gut abgesichert.

1. Interessieren wird das eh keinen.

2. Pixelfehlerklasse definiert Pixelfehler vor und NACH dem Kauf.


Laut deiner Logik wäre folgende Situation dann möglich und machbar:

Dein Display bekommt nach dem Kauf 5 Pixelfehler, du sagst du kriegst dafür Garantie (WAS du nicht bekommst, aber jetzt ist es erstmal egal), der Hersteller kommt und sagt OK, das können wir nicht reparieren, aber wir tauschen dir dein Gerät aus.

So das Austauschgerät soll ja Pixelfehler haben dürfen, da es ja nun getauscht wird und laut Pixelfehlerklasse so und so, darf der ja Pixelfehler bei der Auslieferung haben.

Dann kann der Hersteller dein Gerät nehmen und es dir wieder zurückgeben, als ob es getauscht wurde, ja ok der wechselt noch die Etiketten, Seriennummer etc. aber alle Pixelfehler sind noch dieselben. Ja Zufall sagt der Hersteller und das wars, nun hast du das selbe Gerät, nur die Pixelfehler wurden nach dem Tausch rechtens und du guckst in die Röhre.

Selbst wenn es nicht so wäre sondern, man tauscht dir dein Gerät aus und du bekommst einen mit noch mehr Pixelfehler. Das ist ein Teufelskreis, da kannste nix machen.
 
wieso totaler quatsch ?

wenn ich die klasseneinteilung bei tft-monitoren richtig verstanden habe,
legt sie fest wieviele pixelfehler der monitor beim kauf maximal haben darf.

nicht wieviele waehrend des betriebs des monitors kaputt gehen duerfen.

ist doch logisch


Hier geht es einzig und allein um die Pixelfehlertoleranz und hierbei ist es ziemlich egal ob beim Kauf oder im Betrieb nach xStuden/Tagen/Wochen/Monaten/Jahre.

Die Norm ISO 13406-2 sorgt hier für Transparenz und gibt dem Kunden unddem Hersteller eine klar definierte und somit vergleichbare Garantieanspruchsdefinition, in der die Pixelfehlerklassen vorgegeben sind. Die Anzahl und Positionierung der Pixelfehler definieren die Grundlage eines Pixelfehler Garantieanspruchs.

Da die Garantie je nach Hersteller bis zu 5 Jahre dauern kann sollte somit alles klar und verständlich sein was Sache ist. In diesem Zeitraum darf die vorgeschriebene Tolleranz nicht überschritten werden.

Deine wilden und sinnfreien Spekulationen entbehren jedweder Logik und ist total Banane.
 
Zuletzt bearbeitet:
iso hin iso her:

wikipedia und google kann ich auch bedienen . . .

ich mache den scheiss mit tft schon seit ueber 10 jahren professionell.
(allerdings nur eizo)
(die mir auch schon einen auf kulanz getauscht haben, um eventuell vor gericht
nicht ihr gesicht zu verlieren)

es ist ein unterschied ob ein pixel defekt war (von anfang an bei der herstellung),
oder ob es im betrieb kaputt geht. (was hoechst selten ist)
faellt auch nur ein pixel im laufenden betrieb aus,
habe ich persoenlich kein „vertrauen“ mehr in den monitor.
waren 5 pixel beim kauf schon defekt,
ist das „technologisch“ bedingt und „normal“.

die pixelfehlerklasse bezieht sich auf die herstellung von monitoren und deren classifizierung.

das monitorhersteller sagen:
(was wollen sie eigentlich ? beim kauf haetten doch schon 17 pixel kaputt sein duerfen !)
hat rein garnichts damit zu tun das der monitor im laufenden betrieb immer kaputter geht.

das hersteller im nachhinein sagen die klassifizierung bezieht sich auf die gesamte garantiedauer ist ja nur verstaendlich.

dafuer war die iso norm allerdings nicht gedacht.

wie das ganze beweisbar ist, oder vor gericht im einzelfall endet,
ist natuerlich ein ganz anderes thema.
(nach dem motto: recht haben heisst nicht recht bekommen)

mir ging es nur um den „unterschied“ zwischen kaputt von anfang an,
oder kaputt gegangen im betrieb.

aber zur not kuerze ich die sache ab:

ich habe unrecht und alle anderen nicht.


PS: einmal dachte ich ich haette unrecht.
aber ich hatte mich geirrt !
 
Sagen wir es mal so - Recht haben und Recht bekommen sind leider 2, und das extremst, unterschiedliche Paar Schuhe und vorallem im Rechtstaat Deutschland :fresse:
 
ist eben nur schon lustig . . .

der grund der einfuehrung einer fehlerklasse wird durch die argumentation,
das pixel die im betrieb ausfallen von der definition der pixelfehlerklasse
abgedeckt sind, komplett ad absurdum gefuehrt.

waere ich lcd hersteller wuerde mir meine argumentation auch nicht gefallen . . .


hinzugefuegt:

diese ganze "idee" ist natuerlich nicht ausschliesslich auf meinem "mist" gewachsen.
in den 90er jahren soll es einen lcd hersteller gegeben haben der defekte pixel im bios
des monitors abgespeichert hat.
so liess sich im zweifelfall vor gericht beweisen welche pixel ab werk kaputt waren und welche nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu sollten denn Hersteller die Pixelfehlerberichte abspeichern (Was meiner meinung nach zur damaligen Zeit unmöglich sein müsste und viel zu teuer) um dann vor Gericht den kürzeren zu ziehen????

Ein Monitor kann doch auf dem Transportweg Pixelfehler bekommen, wegen unsachmäßiger behandlung, was ist denn dann damit? Das ist nicht bei der Herstellung passiert, war aber schon da bevor du den Monitor ausgepackt hast. Und jetzt?

In den 90ern war CRT Stand der Technik und das höchste Maß. Alles was als LCD erschienen ist, war höchstwarscheinlich im Premium Segment und unbezahlbar, daher gab es warscheinlich damals keine Toleranzen für Pixelfehler, das wars dann aber auch.

Ich weiss ja nicht wann die ISO Normen eingeführt worden sind und das dir EIZO den Monitor auf Kulanz getauscht hat, zeigt einfach nur, das der Hersteller es nicht nötig hat zu überprüfen was dem Monitor fehlt.

Dein Monitor geht irgendwann an einen anderen Kunden der sein Gerät umtauschen lassen will. Wenn EIZO es nicht nötig hat Monitore mit Pixelfehlern zu verkaufen, dann verstehe ich nicht, warum sie die Monitore immer in der Pixelfehlerklasse II herstellen.

Philips und Faytech erlauben sich noch ab und zu Monitore inder Pixelfehlerklasse I herzustellen, also 0 Pixelfehler Garantie.
 
wieso unmoeglich und viel zu teuer.

jeder eizo monitor hat im service-menue einen betriebsstundenzaehler
und das schon seit ca.1997
(l66 18.1zoll)

ausserdem gehen nach einhelliger aussage aller hersteller keine pixel kaputt,
sondern sind kaputt bei herstellung.

eizo selbst stellt ja keine displays her sondern nur die elektronik und das gehauese.
warum eizo nicht ausschliesslich pixelfehler-freie displays einkauft habe ich selbst
nach endlosen diskussionen nicht rausfinden koennen.
(es hiess: zu teuer, zu aufwaendig, die kunden wissen das nicht zu schaetzen . . .)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn wenn ich meinen Finger ganz fest aufs Display drücke und dadurch die Pixel kaputt mache, oder ganz gezielt einen Pixel mit etwas dünnem und abgerundeten Gegenstan kaputt mache??

Dann sind ja die Pixelfehler nach dem Kauf entstanden, was jetzt??

Kann das komische System auch Testen in welchem Radius, was für eine Kraft auf das Display eingewirkt hat, ob es etwas hartes oder weiches war?

Wie stark man welche Tasten gedrückt hat, oder wie oft Tasten verwendet wurden u.s.w., wenn das machbar ist, dann müsste das System doch auch ganz leicht alle diese Parameter abspeichern.
Ich meine wenn man schon den Aufwand macht so etwas mit einzubauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube das mutwillige beschaedigung nicht unter die gewaehrleistung fallen !

oder irre ich mich jetzt schon wieder ???
 
Natürlich nicht, wer will mir das Beweisen??

Oder wie willst du denn das Gegenteil beweisen, das du es nicht Mutwillig beschädigt hast??

Die Hersteller sind abgesichert, egal ob mit, oder ohne Pixelfehlerklasse.

Durch Pixelfehlerklassen sind einfach die miese Qualität der LC-Displays genormt, mehr auch nicht. Wenn es diese Norm nicht geben würde, hätte man dann einfach gesagt, das man selber schuld daran ist, oder das es unterwegs passiert ist.

Wann und Wo ein Pixelfehler dazugekommen ist, das interessiert keinen, bist im ernstfall selber Schuld, du hast es gemacht, weil du nicht ordentlich damit umgegangen bist.

So wird es heissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schon oben erwaehnt ist die beweislast so eine sache . . . .

aber du hast recht:

schaffst du es pixel zu zerstoeren ohne das ich dir nachweisen kann das du
sie "mutwillig" kaputt gemacht hast
solltest du garantie auf diese pixel haben . . .


soweit die theorie . . .

aber das ganze artet hier doch ein wenig aus.

zur not soll mal einer einen thread aufmachen mit dem titel:

seit wann gibt es lcd monitore und was konnten diese . . .


bei gegebenen anlass werde ich mich daran dann beteiligen . . . .
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh