Vista Ordnerfreigabe - ich dreh durch!

DarkSea

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2006
Beiträge
1.159
So, ich hab für folgendes Problem immernoch keine Lösung gefunden:

Ich habe Vista hier auf meinem PC und auf dem Laptop installiert, beide sind über einen Router verbunden.

Auf beiden Rechner ist der Netzwerktyp auf privat gestellt, die Windows-Firewall ist deaktiviert, Netzwerkerkennung und Dateifreigabe ist aktiviert, kennwortgeschützes Freigeben ist deaktiviert.

Auf dem Laptop habe ich einen Benutzer mit dem gleichen Namen / Kennwort wie auf dem PC und einen anderen. Wenn ich nun auf dem PC einen Ordner freigebe (über "Erweitere Freigabe") kann ich mit dem gleichen Benutzernamen auf den Ordner zugreifen,
wenn ich den anderen Benutzer nehme kann ich auf den PC zugreifen und sehe den Order, wenn ich ihn allerdings öffnen will kommt nur eine Meldung der Art "Auf den Ordner kann nicht zugegriffen werden, sie verfügen nicht über die notwendigen Berechtigungen - Zugriff verweigert".

Was soll das?

Warum geht es nur mit dem gleichen Benutzernamen, ich hab doch extra die kennwortgeschütze Freigabe deaktiviert, und bei der Freigabe steht:
"Personen ohne ein Benutzerkonto und Passwort auf diesem Computer können auf Ordner zugreifen, die sie für alle freigeben".

Genau das selbe tritt auf, wenn z.b. auf einer LAN jemand anders (egal ob Vista oder XP Rechner) auf meine Ordner zugreifen will......


Edit: Das Konto mit dem ich die Freigabe einrichte ist ein eingeschränktes Konto, um die Freigabe zu starten muss ich immer das Administratorpasswort eingeben, daher wird der Ordner vielleicht eh vom Admin und nicht dem Benutzer freigeben... das würde es aber noch unerklärlicher machen, warum es auf dem Laptop mit dem einen Benutzernamen geht, mit dem anderen nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eigentlich war das schon immer so. Man kann nur auf Freigegebene Ordner zugreifen wenn man auf dem jeweiligen Rechner den gleichen Benutzernamen und Kennwort hat. Früher bei WinXP Home, gab es ja Standardmässig den Administrator ohne Kennwort, deshalb hat es auf den LAN's auch immer ohne Probleme untereinander geklappt, weil ja jeder sich als Administrator ohne Kennwort bei jedem Authentifizieren konnte. Entweder legst du einen User in Vista an, gibst im halt Gastrechte, und sagst auf der LAN jeden den Username und das Kennwort, oder du legst von jedem Benutzer auf der LAN ein Konto auf deinen Rechner an mit dem gleichen Kennwort das der jeweilige User auf seinem eigenen Rechner hat. Das jemand einfach so ohne Authentifizierung auf einen Freigegeben Ordner zugreifen kann, ist so nicht mehr möglich.
 
Ähm... aber wozu gibts dann die Option "Kennwortgeschütze Freigabe"?

Bei der Beschreibung steht hier wörtlich:

"Wenn der Kennwortschutz eingeschaltet ist, können nur Benutzer, die ein Benutzerkonto und ein Kennwort für diesen Computer besitzen, auf freigegebene Dateien, den öffentlichen Ordner und an diesen Computer angeschlossene Drucker zugreifen. Sie müssen den Kennwortschutz ausschalten, um anderen Benutzern Zugriff zu geben."

Und bei mir ist er ausgeschaltet....

Das widerspricht irgendwie komplett dem, was du geschrieben hast...

Weiß da vielleicht noch jemand was?


Ergänzung: Wenn ich bei den Eigenschaften eines Ordners bei "Freigabe" gucke steht dort:
"Kennwortschutz
Personen ohne ein Benutzerkonto und Kennwort für diesen Computer können auf Ordner zugreifen, die Sie für alle Personen freigegeben haben.
Verwenden sie die Option Netzwerk- und Freigabecenter, um diese Einstellung zu ändern."
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du keinen Kennwortschutz willst, mache die Freigaben für Jeder.

Willst du Kennwortschutz, lege für jeden Zugriffsberechtigten ein Konto mit Passwort an, welches dem jeweiligen Konto auf den Netzwerkrechnern entspricht.
 
Öhm, ich hab doch oben geschrieben, dass ich keinen Kennwortschutz will, die Freigaben für jeden eingerichtet habe und es trotztdem nicht funktioniert... Ist doch eigentlich alles im ersten Post recht ausführlich beschrieben....

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nochmal die Freigabe von Dateien im Netzwerk und Freigabencenter beenden und neu starten.

Gib den Ordner mal als Admin angemeldet für Jeder frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie @Bunti oben beschrieben hat, musst Du neben der Netzwerkfreigabe der Ordner,*den*Benutzern unter Eigenschaften auch die jeweilige Zugriffsberechtigung (schreiben, lesen) erteilen.
 
Hallo,

wir gehen hier doch wohl von der Annahme aus, dass auf dem Laufwerk, auf dem die Freigabe erstellt wurde, als Dateisystem NTFS genutzt wird?

Bitte immer daran denken, dass als effektive Berechtigung das restriktivste Recht aus Freigabe- und Dateisystemberechtigung wirksam ist. Es genügt also nicht, der Gruppe Jeder Freigabeberechtigungen zu erteilen, die entsprechenden Dateisystemberechtigungen für den Ordner und dessen Unterordner müssen ebenfalls angepasst werden! ;)

Grüße
Swede
 
Von Schreibrechten oder Vollzugriff steht aber nirgends was im Thread. Dafür gibt es aber auch die öffentlichen Ordner (sei nur mal am Rande erwähnt).

Ich würde die Freigaben löschen und neu anlegen. Via Adminkonto. Und wenn Vollzugriff/Schreibrechte bestehen soll(en), wovon ich bei einem ungeschützten und für Jeder im Netzwerk zugänglichen Konto nur abraten will, müssen (wie swede und Shining65 erwähnten) die Zugriffsberechtigungen geändert werden.

Besser ist allemal eine Kennwortgeschützte Freigabe. Dann hat man halt mehrere Konten. Ich habe momentan 5, es waren aber auch schon 7. Aber der Zugriff im LAN erfolgt reibungslos und sicher (wenn es Sicherheit überhaupt gibt).
 
@ Bunti, wie Authentifizierst Du dich? Hast Du eine Domäne laufen, über Benutzerkonten? Hast Du einfach nur Freigaben gemacht? Tu das bitte mal ein wenig genauer erläutern. Ich habe hier mal schnell Testweise einen Ordner Freigegeben, und jemand "Fremdes" im Netzwerk konnte definitv nicht drauf zugreifen, egal ob ich Kennwortgeschütze Freigaben ein oder ausgeschaltet habe.

Edit: Sorry, hab gerade gelesen das du es über die Konten machst. Waren meine Finger schneller wie meine Augen :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was ich sage widerspricht sich nicht. Ihr könnt gerne noch ein wenig probieren, aber als mcsa lernt man schon ein wenig was :drool:
Der computer lässt nur diejenigen drauf die er "kennt", einen fremden wo er nicht authentifizieren kann, lässt er nicht drauf. keine chance.

Hallo DelSol,

wenn eine Freigabe für die Gruppe 'Jeder' existiert, dann bedeutet das auch jeder Benutzer/Rechner im Netzwerk, der physikalischen Zugriff via SMB auf den Server-Rechner hat. Unabhängig von irgendeinem Benutzerkonto auf diesem Server. Authentifizierung läuft nur insofern, dass festgestellt wird, dass eben kein spezielles Konto existiert -> Zuordnung zur Gruppe 'Jeder'.

Das Gleiche gilt für Dateisystemberechtigungen. Gleiches Schema.

Als MCSE (seit 98: NT 4.0, 2000, 2003) lernt man eben auch etwas... :d

Grüße
Swede
 
"Jeder" ist tatsächlich jeder derzeigte Netzwerkbenutzer - allerdings muss man sich am/im jeweiligen Netzwerk anmelden um dann zur Gruppe "Jeder" zu gehören. Ich glaube nicht das jemand "Fremdes" einfach am Netzwerk angemeldet ist - ein Gastkonto wäre eine Lösung. Wobei das ja überall Standardmässig deaktiviert ist.

Ich habe es ja selber nochmal schnell Ausprobiert mit dieser Vista-Kennwortgeschützten-Freigabe Geschichte. Da das nicht einfach so funktioniert (zumindest nicht von XP zu Vista) gehe ich davon aus das "Jeder" halt nicht gleich Jeder ist - klingt blöd, ist aber so :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir klappt alles reibungslos. Mein Gigaset m750 S mit Linux, mein Mac mit OS X 10.4 Tiger und die anderen Vistarechner können die für sie bestimmten Freigaben sehen und den Rechten entsprechend zugreifen.
Auch der nicht mehr vorhandene XP-Rechner konnte auf die ihm erlaubten Ordner zugreifen. Umgekehrt konnten die Vistarechner auf die ihnen zugeteilten XP-Freigaben zugreifen. Und das war nur ein XP "Prome".

Wenn man es richtig macht funktioniert alles einwandfrei und, wie ich meine, durchschaubarer als bei XP.
 
Schon klar, aber es geht ja um diese Vista Freigabe wo man ja anscheinend kein Benutzerkonto und kein Passwort benötigt.
 
So siehts momentan aus:

Wenn ich zusätzlich zur Freigabe bei "Sicherheit" eine Leseberechtigung für "Jeder" setze kann ich tatsächlich auf den Ordner zugreifen, vielen Dank für den Tipp!

Etwas komisch ist nur noch, dass ich dies nicht tun muss, wenn ich auf dem Laptop etwas freigebe und mit dem PC drauf zugreife, das geht anscheinend einfach so....
(beides Vista / NTFS)
 
@Bunti:

war meine Aussage falsch?? Ich habe zwei Vista-Rechner (GamerPC, InetPC) über einen Router in ein Homenetzwerk gekoppelt. Um bei beiden Rechner auf die jeweiligen Festplatten zugreifen zu können habe ich, wie oben beschrieben, jeweils ein Netzwerkkonto mit Schreib-/Leserecht eingerichtet. Sollte ich das lieber nicht für Jedermann machen, da die Rechner mittels angeschlossenem Router auch im Internet sind??
 
Durch nen Router sollte man von außen eigentlich nicht direkt auf die PCs zugreifen können, also sollte das normalerweise kein Problem sein (denke ich).
 
so denke ich auch, zumal niemand meinen Netzwerknamen und Freigaben kennt. Die WindowsFirewall habe ich abgeschaltet und nutze nur NOD32. Da ich nicht jedesmal die Dateien hin- und herschieben will zwischen den Öffentlichen Ordner, habe ich den Weg über die Freigabe der Laufwerke gewählt. Habe jetzt noch die max. Benutzeranzahl auf 2 reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normlerweise kann keiner direkt von aussen zugreifen, weil Router normalerweise NAT machen, und deine Rechner Private IP's benutzen (192.162.x.x) und diese Adressen sowieso nicht im Internet erreichbar sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh