VLAN tagging und LACP mit vier HP 1910 Switches

PhreakShow

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.08.2004
Beiträge
1.113
Hi zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Im Haus sind drei HP 1910 und ein 1920 verteilt. Jeweils ein 1910 im zweiten Stock und im Erdgeschoss, sowie ein 1910 und ein 1920 im Serverraum (wegen Mangel an Ports).

An den Switches hängen Teilnehmer für zwei VLANs, einmal das default VLAN1 und einmal das WLAN VLAN2. Die sind bunt gemischt auf alle Etagen verteilt.
Die Idee ist, dass zwischen allen Switches ein 2GBit Link über LACP steht, und gleichzeitig die VLANs von LAN und WLAN getrennt sind, über tagging.

Switch 2. OG:
Port 1-2: Untagged in VLAN2 (für WLAN, da hängen zwei Access Points)
Port 2-22: Untagged in VLAN1 (LAN Clients)
Port 23-24: Trunk

Switch EG:
Port 1-2: Untagged in VLAN2 (für WLAN, da hängen zwei Access Points)
Port 2-46: Untagged in VLAN1 (LAN Clients)
Port 47-48: Trunk ins 1. OG

1910 1. OG:
Port 1-48: Untagged VLAN1 (nur LAN Clients)

1920 1.OG:
Port 1-2: Untagged in VLAN2 (für WLAN, da hängen zwei Access Points)
Port 2-44: Untagged in VLAN1 (LAN Clients)
Port 45-46: Trunk ins 2. OG
Port 47-48: Trunk ins EG

Soweit funktioniert das ganze. Zwichen dem 1920 und dem 1910 im 1. OG habe ich zwei kurze Patchkabel, und an beiden Switches beide (Access)-Ports auf LACP gestellt, alle zwei haben link und LACP steht.

Jetzt wollte ich LACP auch für die anderen Pärchen aktivieren, so dass die Switches im EG und 2. OG auch mit 2Gbit laufen, aber wenn ich LACP aktiviere verliere ich sofort den Link und der Switch schreibt, dass der Port nicht richtig konfiguriert sei "The port's configuration is improper for being attached".

Kann ich LACP nur auf Access-Ports, nicht aber auf (VLAN)-Trunk Ports aktivieren? Erhöht das Schalten mehrerer gleich konfigurierter (VLAN)-Trunk-Ports auch die Datenrate?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann ich LACP nur auf Access-Ports, nicht aber auf (VLAN)-Trunk Ports aktivieren?
Auch VLAN over LACP ist möglich (also die Bündelung von Trunks).
Erhöht das Schalten mehrerer gleich konfigurierter (VLAN)-Trunk-Ports auch die Datenrate?
Nein, denn die jeweils doppelt vorhandenen werden deaktiviert um Loops vorzubeugen (siehe STP).
 
Dann versteh ich nicht, warum er mich bei konfiguriertem VLAN den LACP nicht aktivieren lässt. Muss ich evtl die Reihenfolge drehen, also zuerst LACP konfigurieren und danach erst die VLANs?
 
Nein, denn die jeweils doppelt vorhandenen werden deaktiviert um Loops vorzubeugen (siehe STP).
STP (Spanning Tree Protocol) wird hier nicht behandelt, weil die Switches nicht ring-, sondern sternförmig verkabelt sind (EG und 2. OG haben keine direkten Verbindungen untereinander, sondern nur über die Trunks in den 1. OG).

Dann versteh ich nicht, warum er mich bei konfiguriertem VLAN den LACP nicht aktivieren lässt. Muss ich evtl die Reihenfolge drehen, also zuerst LACP konfigurieren und danach erst die VLANs?
Richtig, erst LACP und dann erst VLANs konfigurieren, dann sollte das laufen.
 
@Eye-Q: STP funktionert auch bei nicht ring-topologie, denn wenn eine MAC an mehr als einem Interface "zu sehen ist" aká in der "ARP-Tabelle" vorhanden ist, so würde der ausgehende Interface zufällig gewählt werden, was bedeutet, dass es auch durchaus zwischen den Switches springen kann. Hopcount spielt, soweit ich mich erinnere, erst ab Layer 3 eine Rolle, wodurch stehts der kürzeste Weg gewählt werden sollte. Dies würde das "Rumspringen" verhindern (route flapping mal außer vor gelassen). Wir sprechen hier aber von Layer 2 Gerät und foglich ist (R/M)STP hier durchaus aktiv.

Erst LACP und dann VLAN's stimmt natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd echt irre. Kann man das nicht hinschreiben, dass LACP zuerst konfiguriert sein muss. Ich such mir hier n Wolf... danke, funktioniert jetzt.
 
Die HP Switches haben noch ne seltsame Eigenschaft. Ich konfigurier wie oben beschrieben Port 1 und 2 mit PVID 2, untagged VLAN2. Alle anderen Ports (bis auf trunk) sind PVID 1, untagged VLAN1.

Die Idee ist natürlich, dass Teilnehmer aus VLAN1 und VLAN2 sich gegenseitign icht sehen können, aus Sicherheitsgründen. Dennoch soll alles durch einen trunk gehen, und sich auf den Etagen verteilen.
Deshalb lege ich Port 47 und 48 als trunk an, tagged VLAN2. Ich kann aber nicht einstellen, dass der trunk auch tagged VLAN1 sein soll. Das springt immer wieder auf untagged VLAN1 beim trunk.

Ich dachte immer, dass alles was trunk-port ist, tagged Mitglied in allen VLANs sein soll die durch den trunk gehen?
 
Ich sehe an dem was du schriebst eingetlich keine Frage.
Mit VLAN-ID=1 hast du dir so oder so keinen gefallen getan, da dies bei vielen Vendors eine Sonderstellung genießt (siehe native VLAN)
Dies wird für die Kommunikation zwischen den Switches / Routers zwecks austausch von Metainformation u.ä. genutzt, welche untagged erfolgt.
Dies gilt zumindest für Dell, HP und Cisco.
Manchmal kann allerdings native VLAN geändert werden. Kommt bisschen auf die Netzwerkkomponenten an.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. die schlaue Variante wäre es, statt des native VLAN1 fürs LAN ein neues VLAN mit zB ID 3 anzulegen. Alle Ports, die nicht zum WLAN VLAN2 gehören, untagged VLAN3 machen und den trunk dann tagged VLAN 2 und 3?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh