VMware Daten - 2xRaid1 oder 1xRaid10? SSD Raid1 oder CacheCade?

Anarchist

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2005
Beiträge
3.071
Bin am Überlegen wie ich meine Datastores für meine VMs machen soll..

Aktueller 24/7 "Server":

i7 2600k
32GB DDR3
Asus Z77 V Gene

Controller: LSI 9271-8i mit 1GB Cache, BBU CacheVault und allen Features lizenziert.
SSD: Crucial M4 512GB (Partition1: 60GB OS, Partition 2: Rest für VMs OS)
HDD1: HGST MegaScale DC 4000.B 4TB
HDD2: HGST MegaScale DC 4000.B 4TB
HDD3: HGST MegaScale DC 4000.B 4TB
HDD4: HGST MegaScale DC 4000.B 4TB

OS: Win10 Pro mit VMware Workstation 12.5, nichts anderes installiert außer APC Software und LSI Megaraid Management.

------

Ich weiß, alles Consumer Hardware, keine Serverhardware, kein ECC usw. Da die RAM Preise derart hoch bleiben muss/will ich erstmal damit leben. Außerdem läuft bisher alles sehr stabil. 18 VMs, letzte Uptime war über 50 Tage.

------

Es werden noch 2x512GB SSDs kommen, die Crucial SSD wird dann rein für Host OS und ISOs usw. dienen.
Die HGSTs sollen rein für die Daten sein, auf die SSDs kommen die VM Betriebsystempartitionen.

was würdet ihr machen:

1. 1xRAID1 (SSD) + 2x RAID1 (HDD) mit je 2x4TB
2. 1xRAID1 (SSD) + 1x RAID10 mit 4x4TB

oder aber
3. 2xRAID1 (HDD) und das RAID1 (SSD) als CacheCade über den LSI
4. 1xRAID10 (HDD) und das RAID1 (SSD) als CachCade über den LSI
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt auf den "Workload" an.
Wenn du die wenigen VM-"Intensivtäter" auf das SSD-Raid und die Daten-VMs auf HDD-Raid auslagern kannst (und willst) wäre Version 1 oder 2 sinnvoll. (Warum kein Raid5?)
Wenn du dir diese Mühe nicht machen willst würde ich zu Variante 3/4 greifen. Ob 2x Raid1 oder 1x Raid10 bleibt dir überlassen. Die Performance bei Raid10 ist natürlich besser.

CacheCade dürfte allerdings effizienter sein, da eben nicht die komplette VM auf SSD liegt sondern lediglich der Teil der VM, die wirklich SSD-Performance braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei CacheCade weiß man halt nie für was genau die SSD benutzt wird oder wie intelligent der Cache wirklich arbeitet. Außerdem geht der Platz der SSDs ja verloren.

Denke ich werde Variante 2 probieren und falls es Probleme gibt auf Variante 1 gehen.
Sorge habe ich dabei bei einer Plex VM, die schnell genug Daten bekommen soll auch wenn mal parallel ein größerer Workload auf dem Raid 10 statt findet.

Bei allen anderen VMs habe ich kein Problem damit wenn es mal kurz langsamer sein sollte. Aber ein Stocken im Stream geht nicht..

Raid 5 bei der Größe und Art der Platten (URE < 1 in 10^14) will ich vermeiden. Backup wird zwar vorhanden sein, aber das will ich nicht verwenden müssen. Und der Anspruch auf 12TB ist auch nicht vorhanden. Die 8TB reichen völlig im 24/7 Server.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh