Vodafone Station(Ex Unitymedia) in Verbindung mit TP Link Omada

Masterbeco

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
21.10.2021
Beiträge
14
Hallo zusammen,

da ich Seitens Vodafone keine vernünftige Antwort erhalten konnte, möchte ich meine Frage einmal hier stellen.

Wir sind kürzlich in unseren Neubau gezogen. Dieser wird durch Vodafone mit 250 mbit Kabel versorgt. Wir sind allerdings ex Unitymedia Kunde, was wohl einen Unterschied macht.
Unten im Keller wurde mir nun die „neue“ Vodafone Station mit Wifi 6 installiert.

Ich möchte mir nun schrittweise ein TP Link Omada Netzwerk aufbauen. Hierzu sollte eigentlich die Vodafone Station in den Bridge Mode versetzt und ein neuer Router angeschlossen werden. Wollte eigentlich mit vlans etc. arbeiten.
Oh Wunder ist der Bridge Mode als Ex Unitymedia Kunde nicht möglich.

Wie kann ich das ganze nun am besten lösen? Eine FRITZ!Box (Telofon Comfort Option) brauche ich eigentlich nicht. Kann ich einen weiteren Router hinter die Vodafone Station hängen und das wlan an der Station einfach ausschalten?
Über einen Switch möchte ich neben den eigentlichen LAN Dosen insgesamt noch drei Accesspoints ansteuern.

Wäre über ein paar Tipps sehr dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du den Bridge-Mode brauchst kommst du um ein (Wissenstand 04/2020) Technicolor TC 4400 nicht herum.
Das ist das einzige, funktionierende und zugelassene Modem, was Vodafone an ex-UM Anschluessen provisioniert und im Bridge-Mode funktioniert.

Damit kannst du dann Routermaeßig machen was du willst.
Achja: Wenns provisioniert ist braeuchtest du im Bestfall noch richtiges DualStack, dann bist du den DSLite kram vom Hals.
Geht aber nur kostenfrei (bzw. ging 04/2020) wenn man den großen Anschluss gebucht hat.
 
Wir sind kürzlich in unseren Neubau gezogen. Dieser wird durch Vodafone mit 250 mbit Kabel versorgt. Wir sind allerdings ex Unitymedia Kunde, was wohl einen Unterschied macht.
Das "Ex-" sollte doch keine Rolle spielen...ist der Neubau auch im Ex-UM Gebiet (VF-West)? Oder jetzt in VFKD Gefilden? Mal den Support gefragt, was neue Kunden an dem Standort so bekommen?
Dann könntet ihr das "Wir" ja ziehen...Vertrag kündigen und unter dem anderen "Wir" wieder einen Neukunden anlegen.

Ansonsten bleibt nur ein TC4400, wie schon geschrieben. Siehe auch mal hier: https://www.vodafonekabelforum.de/viewtopic.php?p=658333#p658333
 
Ob der neue Router die Einwahl selber macht oder nicht ist für deine eigentlichen Pläne solange irrelevant, wie du nicht von außen in dein Netz willst - ab da wirds dann mit doppeltem NAT kompliziert.
Ich fahre ein ähnliches Setup: Fritzbox, dahinter 2 OPNsense als Router, dahinter mehrere Switche und APs, WiFi via EAP660AP.
 
Die Info ist Quark, so wie vieles im vodafonekabelforum.de wenn es um VFW geht. Da ist das unitymediaforum.de die bessere Anlaufstelle.
Um das mal zu konkretisieren, es gab für die Vodafone Station mit wifi6 eine Firmware Version die den Bridge mode hatte vor ein paar Monaten, dieser wurde wie auch bei der Connect Box im Router selbst aktiviert und nicht über irgendeine Vodafone Webseite. Allerdings wurde die Version zurückgerollt. Im Bridgemode hatte man mit der Box dauerhaft 5% packetloss und alle paar tage hat die Box neugestartet wird wohl einer der Gründe für den Rollback gewesen sein.
Ob Vodafone nochmal irgendwann eine Firmware Version mit Bridgemode verteilt weiss Vodafone selbst noch nicht so recht momentan.

Daher gilt leider nach wie vor. Wenn man sicher den Bridgemode will hilft nur ein TC4400 (am besten mit Firmware 70.12.43 oder neuer).
Wenn man basteln will kann man sich die Provider Fritzbox mieten und da die Config mit dem FB editor modden um den Bridgemode zu aktivieren, allerdings kann wenn Vodafone von ihrer Seite irgendwas ändert von heute auf morgen diese Möglichkeit wegfallen. Vorrausetzung dafür ist Dual Stack und eine Leih Fritzbox, mit einer eigenen geht es nicht, da die mit MaxCPE=1 provisioniert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh