Vollkühlung mit Öl und destilliertem Wasser?

TStar

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2007
Beiträge
1.378
Ort
GER
ich wollt nur mal aus interesse fragen:

vor ein paar jahren kam ja jemand auf die idee, sein gehaeuse mit vollends oel zu befuellen und es soll ja auch gut funktioniert haben, die rechner so zu kuehlen..

klappt das ganze auch mit destilliertem wasser oder is die gefahr zu gross, dass sich kleine metallpartikel von den komponenten abloesen und das wasser leitfaehig machen ?

is nur so ne idee, aber vielleicht waere ja da was moeglich ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Problem wird denk ich mal sein, dass das Wasser mit der Zeit leitfähig wird das wid man wohl nicht verhindern können!
 
Es wird früher oder später zu einem Kurzschluss kommen... gibt auch ein PCGH in Gefahr Video dazu bei Youtube.

Und die Mischung Wasser + Öl wird auch nicht klappen, Stichwort Phasentrennung usw.
 
Das Wasser ist demineralisiert und nicht destilliert. Leiten tut es den elektrischen Strom mangels freier Ladungsträger nicht. Erst bei Verunreinigungen oder Korrosion werden frei Ladungsträger gebildet und diese führen dann zur Leitfähigkeit!
 
Selbst dest. Wasser leitet den Strom noch.
Und ich meine nicht demineralisiertes Wasser das man im Supermarkt oder Tanke bekommt.
 
Ideales Wasser leitet nicht, jedoch gibt es Ideal im wahren Leben eben nicht und es befinden sich im Wasser immer Isotopen die selbst bei Reinstwasser dazu führen das es Strom leitet.

Reinstwasser sollte aber sowieso nicht in eine WaKü, auch wenn es mal einen Anbieter dafür gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ideales Wasser leitet nicht, jedoch gibt es Ideal im wahren Leben eben nicht und es befinden sich im Wasser immer Isotopen die selbst bei Reinstwasser dazu führen das es Strom leitet.

Reinstwasser sollte aber sowieso nicht in eine WaKü, auch wenn es mal einen Anbieter dafür gab.

Warum soll "Reinstwasser" nicht in eine Wakü? Auswirkungen? Schäden? :wink:
 
Reinstwasser wird wenn es mit Luft in Verbindung kommt zu einer Säure, diese kann die komponenten auflösen / beschädigen. Außerdem reagiert es extrem! feinfühlig auf kleinste Verschmutzungen. http://www.derouging.com/rougebildung_de.html

Guapa, schau mal in den Laing-Thread, habe da was zu deinem Problem hinterlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vielen Dank (hätte ich ja beinahe vergessen, bei all dem Stress)! Also ich weiß ja nicht, ob das für jemanden, der 0,1% Ahnung von Elektronik hat machbar/umsetzbar ist. Ich hab da so meine Zweifel. Begabung wäre ev. vorhanden, jedoch am technischen Know-how wird es wohl scheitern. Hatte mein Leben lang noch nie ne Lochplatine geschweige denn irgendwelche nötigen Bauteile in der Hand.

Aber nun :btt:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh