Von Onboard auf AGP gewechselt - kein Bild

PrettyFly

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2008
Beiträge
6.687
Ort
~/
Moin,
Ich habe bei einem PC mit Onboard-Grafik (IBM ThinkCentre mit Pentium 4 und Windows XP) eine neue AGP-Grafikkarte eingebaut, weil weitere Ausgänge benötigt wurden (VGA und HDMI sollen belegt werden).
Es ist eine HD3450 mit 512MB VRAM geworden.

Ich habe die Grafikkarte einfach in den Slot gesteckt und den Bildschirm angeschlossen, allerdings kommt kein Bild und Windows bootet auch nicht. Ins BIOS kommt man auch nicht (normal piept es wenn man drin ist, aber das tut es nicht).
Im BIOS hab ich auch AGP als erste Quelle eingestellt, irgendwas kann man da noch an VRAM einstellen von (ich glaube) 16 bis maximal 256 MB.
Kann es daran eventuell liegen, weil die HD3450 ja 512 MB hat?
Ansonsten kann man die interne Grafik glaube ich nicht deaktivieren.
Deinstalliert in Windows habe ich sie auch erstmal nicht, wäre das nötig gewesen?
Kenne mich mit so alter Hardware nicht wirklich aus...
Danke schon mal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie viel xAGP schafft das Board denn?
 
Ich habe keine Ahnung.
Ist irgendein billiges IBM-Mainboard denke ich mal.
Die integrierte Grafik geht übrigens auch nicht, wenn die Grafikkarte drinsteckt.

E: wenn ich mir das Bild bei Wikipedia ansehe scheint es AGP 3,3V zu sein.
Die Karte hat zumindest nur eine Kerbe und passt problemlos rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm meine Idee rührt halt nur daher, dass das Board vielleicht nur 4x AGP hat und die Grafikkarte, weil recht "neu", aufjeden Fall 8x und die Probleme da her kommen.

Kann man das im Bios auch einstellen?
 
Nicht dass ich wüsste.
Ist es denn nicht wie bei PCIe, dass Karten halt nur mit halber Bandbreite laufen, wenn sie mit x8 statt x16 angeschlossen sind?
 
Es wird eine inkompatibilität sein der Karte mit dem Mainboard. Da hilft nur austesten mit anderen AGP Karten. Notfalls geht auch eine PCI Karte wenn nur die Ausgänge benötigt werden.
 
Das wäre ja extrem nervig...
Gibts denn überhaupt andere Grafikkarten mit HDMI und entweder AGP oder PCI?
 
Die Karten sind ja recht teuer...
Und da gäbs dann auf jeden Fall keine Probleme?

Wenn ich ne neue AGP-Karte kaufe, mit DVI und dann via Adapter auf HDMI gehe, worauf muss ich achten, damit sie kompatibel ist?
 
Da wird dir wohl nur ausprobieren übrigbleiben. Ich würde dem Kunden.. was auch immer, evt. raten in ein aktuelleres System zu investieren. Wer weiß schon wie lange die alte P4 Möhre noch durchhält. Jetzt wird eine Graka investiert, später fallen dann andere Bauteile aus, so eine alte Kiste ist eigentlich nicht mehr Aufrüstwert.

Es muss ja nichts neues sein zb. bekommt man Core2 Duo Bürokisten schon unter 100 € in die man auch ne Pcie Karte reinwuchten kann für wenig Geld. Oder doch etwas neues zusammenstellen, wir zb. kommen für ein Office (Intel) System ohne BS auf 180-200€ inkl. SSD. Da lohnt es eigentlich nicht mehr mit Gewalt alte Krücken aufzurüsten.
 
Es kann einfach sein, dass die Karte inkompatibel zu dem Board/Chipsatz ist, das war damals gar nicht so unüblich. Gerade dann bei neueren Karten ist es bei der Kompatibilität nicht so sonderlich weit her, ohne das aber im Voraus zuverlässig sagen zu können. ;) Natürlich könnte auch einfach die Karte defekt sein, aber das glaube ich ehrlich gesagt weniger.
Ich hab übrigens noch günstig AGP Grakas im Angebot falls da Interesse besteht^^
 
Ja, besteht Interesse :d
Hast du denn auch was mit HDMI?
Ansonsten wärs natürlich praktisch vorher zu wissen, ob die kompatibel ist oder nicht... ;)
 
Danke! ;)
Kann man denn wohl irgendwie vorher feststellen, welche Karte zum Board kompatibel ist?
Leistungsmäßig eigentlich völlig egal, weil die Karte für meinen Opa ist.
Nur sie muss zwei Bildschirme gleichzeitig betreiben können, einen eventuell auch in Full HD (Fernseher).
Allerdings nur Text und Desktop, sonst nichts.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh