Vorhandene Korrosion lösen, ohne den Wasserkreislauf abzubauen?

np4tm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2005
Beiträge
3.654
Ort
NRW/Dortmund
Hi @all,
ich hab ein Problem, dass ich schon vor zwei Tagen im falschen Thread aus Versehen angesprochen hatte. Damit das nicht noch mal passiert mache ich lieber direkt einen neuen Thread auf ;)
Ich habe meinen Kühlkreislauf seit einem halben Jahr nicht mehr geöffnet und vor kurzem hatte ich zum ersten mal wieder einen Absturz. Der war bei Stalker und als das wieder passiert ist nachdem ich den Rechner hochgefahren und Stalker angeschmissen hatte, hab ich die Temps überprüft und war entsprechend überrascht.
Als ich den Rechner aufgemacht hatte musste ich erst mal staubsaugen :shot: und mir ist direkt der Durchlaufmesser aufgefallen, der sich extrem langsam dreht.
Im AGB hab ich auch direkt die ersten Ablagerungen gesehen und mir war klar: ich hatte wohl zu wenig Antikorrosionsmittel reingekippt >(
Jetzt hab ich überhaupt keine Zeit und noch weniger Bock den Kreislauf zu öffnen, zu entleeren, zu säubern und wieder zu befüllen, weil das bei meinem Yeong Yang Cube ne ziemlich langverstrickte Sache ist.
Meine Frage daher: gibt es irgendein Mittel, das man in den Kreislauf kippen kann, das den Schlauch nicht gleich wegätzt, aber die Korrosion löst? Irgendwie sowas, das wie Rostlöser funzt oder Kontaktspray?
Ich habe momentan mit dem Studium ziemlich viel um die Ohren, das wäre total sh*ce, wenn es keinen Weg um das komplette Öffnen und Säubern gäbe.
Vielen Dank für eure Hilfe schon mal :angel:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir ist kein "Mittelchen" bekannt was dafür geeignet wäre, vorallem kenne ich keins was dazu noch "Wakü geeignet" wäre.

Ich denke du solltest (auch wenn es evtl nervig ist) den Kreislauf auseinander bauen und gründlichst reinigen
 
Ach sh*ce =( Ich hab gar keine Zeit dafür, das ist mein Hauptproblem.
Sonst steht der Rechner tagelang wieder rum, ohne funktionsbereit zu sein, weil ich zu wenig Zeit an einem Tag habe...
Falls noch jemand eine Idee hat, unbedingt hier posten.
Es muss ja nicht die Korrosion komplett lösen, nur zumindest ein bisschen dagegen wirken, damit der Wasserfluss wieder einigermaßen schnell ist.
 
es gibt bei Alphacool und einigen Resellern ''Sys Clean'' das kann man einfach in den Ab kippen und durchlaufen lassen aber wasser ablassen musste dann trotzdem nur hal nix ausseinander bauen zumindest nich wenns keiner besonders festen verschmutzungen sind!
 
Na also, perfekt, super Leute, danke für eure Hilfe, Wasser rauslassen ist nicht das Problem. Die ganzen Kühlkörper zu demontieren etc. ist da schon eher das was mehrere Tage dauern würde bei mir und meinem System.
 
Würde dir zum Auffüllen Kühlerfrostschutz fürs Auto empfehlen. Ich habe jetzt nach ca. einem halben Jahr mal neue Hardware verbaut und die Wakühler sehen immer noch aus wie am ersten Tag. Das Zeug ist auch günstiger und überall auf die schnelle zu bekommen.
 
Jo altes wasser ablassen.
Mit Cillit Bang und Chlor (alles unverdünnt) auffüllen ein paar Stunden (12-24) laufen lassen.
Wieder ablassen, das wird eine ecklige braune Brühe sein...aber dafür ist der Kühlkreislauf wie neu.

Nochmal mit Destilat durchspülen und anschliessend mit 1:1 Destilat und Autokühlmittel (G12+) auffüllen...


Grüße:)
Kostet dich 2 Stunden effektive Arbeitszeit und 10 Euro.
 
unverdünnt ? Das Zeugs ist so agressiv, da sollten nen paar Spritzer im Wasser eigentlich ausreichen :fresse:

Unverdünnt auf keinen Fall 12-24h laufen lassen, das greift dann Plexi und Dichtungen an wenns blöd läuft in dieser Konzentration!
 
Hab dass schon öfter als einmal gemacht;)
Das Zeug ist Aggressiv wie Hölle, muss aber auch, da du nur eine geringe Reibung hast um Verschmutzungen zu lösen...

Wer Angst hat nimmt nur pures Cillit Bang.
 
ich bezog meine Aussage auf pures CB ;) Ich habe das anfangs mal etwas länger unverdünnt in nem Plexikühler einwirken lassen, das Teil wurde milchig und lies sich nicht mehr komplett entfernen :( - daher mache ich das unverdünnt nur noch kurze Zeit rein, aber meistens genügen wenige Spritzer ins Wasser, das kann man dann über Stunden einwirken lassen.
 
Da hattest aber ein schlechtes Teil...

Ich hatte immer Cillit Bang 1:1 mit Chlor.
Nie etwas passiert, nichts milchig oder ähnliches.

Auch bei nem Kumpel ist nichts passiert.
 
Wenn man genau weiss, dass nur eine Komponente verdreckt ist, dann geht das auch locker ohne Wasser ablassen. Hab ich schon x-mal so gemacht.

An geeigneter Stelle entweder mit Kabelbindern den Schlauch abbinden (Schlauch vorher umknicken) oder mit so kleinen Montage-Klammern. Solche Klammern hab ich mir damals für 1,99€ (4 Stck.) gekauft.

Wenn natürlich der ganze Kreis versaut ist muss das Wasser raus.
 
Nimm mal "Essig"! Das geht auch super,löst den Dreck und kannste auch 24Std laufen lassen.
 
Ich hab ein wenig Essig Essenz Reingekipt :d und Nie Probleme damit gehabt...Soger zum Reinigen von Angelaufendem Kupfer ging ohne Prob :)
 
Essig-Essenz ?
Greift sämtlich Dichtungen an und läßt die spröde werden.
Mir ist damit mal ne Kaffeemaschine kaputt gegangen, weil sich eine Dichtung daraufhin "aufgelöst" hat. - Da würde ich es noch weniger bei ner Wakü benutzen.
Ich würd es erst mal mit dem CB versuchen .... ohne Chlor oder Essig ;)

( It´s just a personal statement ! ;) )
 
Oh mein Gott niemals Essig und Chlor bzw. Cillit Bang (enthält Chlor) mischen!
Dann ensteht eine Art Chlorgas! -Siehe erster Weltkrieg...
 
die dichtungen sollte man auch vorher entfernen ;)
was natürlich schwierig wird ohne alles auszubauen
dann wirkt essig-essenz allerdings wunder :)
 
Also ich hab jetzt zwei Tage lang mal ein paar eurer Vorschläge ausprobiert und das CB hat leider nicht so richtig gewirkt. Wie ich außerdem festgestellt habe, nachdem ich mal einen Blick in die andere Kammer meines YeongYang geworfen hatte, war eigentlich nur mein GraKa Kühler sehr verschmutzt und diese grüne Ablagerungen waren hauptsächlich da angesammelt.
Ich hab jetzt einfach den GraKa Kühler rausgeholt und die Plexiabdeckung abmontiert. Das grüne Zeug ist jetzt raus, aber was ich jetzt fragen wollte wäre, ob ich diese schwarze (Oxid?) Schicht unbedingt komplett entfernen muss, damit das nicht wieder zur Korrosion beiträgt oder ob das reicht, wenn ich die Schicht nur grob säubere mit Schmirgelpapier und dann einfach wieder Wasser mit diesmal ausreichendem Korrosionsschutz reinkippe?
Und ist das eventuell auch sinnvoll mit Kontaktspray (WD40) den Kühler einzusprühen? Ich mein, dann weiß ich wenigstens, dass da ein Schutzfilm drauf ist. Die Frage ist nur, ob das nicht auch eventuell die Schläuche angreift und den Wärmetausch zwischen Wasser und Kupferplatte hämmt?
Wäre dankbar für eine schnelle Antwort, weil ich momentan hier gerade keinen Rechner habe und der Laptop bei meiner Sis ist.
 
Ihr wisst aber schon alle, dass wenn man Chlor, CB oder Essig ins Wasser gibt die ganzen Gummidichtungen kaputt gehen können und die ganze Suppe sich in den Rechner ergießen kann?! Zumal ich meiner Pumpe auch kein CB zumuten möchte..
Im Endeffekt brauchst du mehr Zeit, wenn du diese "schnellere Methode" wählst, wenn du dich mal paar Stunden hinsetzt und alles ausbaust, alles reinigst und wieder einbaust.. das ist meine Devise :)
 
Ich brauche eigentlich nur noch Hilfe bei der Reinigung des GraKa Kühlers (s. meinen Post eins über dir)...
 
Was für ein Kühler ist das genau? Wenn aus Kupfer, dann alles mögliche daran abbauen und mit Cilit-Bang besprühen. Der Kühler müsste immerhalb weniger Sekunden wieder metallisch blank werden. Dann gut mit Wasser abspülen - fertig!
Du kannst zum Testen mal ein 1-Cent-Stück nehmen... ;)
 
Jo, ist aus Kupfer (EK Kühler für X1900XT).
Probiere gleich mal das mit dem CB aus.
Hinzugefügter Post:
OK, das CB wirkt wie Wunder =)
Soll ich noch zum Schutz am besten direkt mit Kontaktspray einsprühen?
Möchte nicht, dass der Korrosionschutz eventuell irgendwo nicht perfekt am GraKa-Kühler wirkt und ich dann wieder irgendwann da Korrosion hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte?
Wenn du ihn einsprühst, dann würde das isolieren wirken. Es soll metallisch blank bleiben. Dann aber nicht tagelang mit dem Einbau warten. Dest. Wasser und Korroschutz rein - fertig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh