VORSICHT Anfängerfrage neues Mainboard und Wasserkühlung

Tom123456789

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2007
Beiträge
50
Mein alter Prozessor hat nun ausgedient und es soll ein neuer Dual Intel entweder 6750 oder 6850 her.

Meine Frage dazu wäre, da ich eine Wasserkühlung besitze und diese auch weiter verwenden will bin ich mir nicht ganz sicher bezüglich des Bordes da ja alle neuen guten leistungsstarken Boards heutzutage Headpipekühlungen besitzen welche meiner Meinung nach vom Abluftstrom des Prozessorlüfters gekühlt werden.

Wenn ich nun meine Wasserkühlung auf den Proz. setze fehlt ja diese Kühlluft was heißt, daß ich die Headpipekühler durch Wasserkühler ersetzen müßte oder?

Meine Frage also welches Board (mit Nforce 680 oder Intel P35 / X38) ist am besten für die Umrüstung auf Wasserkühlung geeignet auch im hinblick auf einen eventuellen Rückbau im Fehlerfall sodaß ich die Garantie in Anspruch nehmen kann (man soll also nicht sehen, das ich eine Wasserkühlung installiert hatte da dadurch ja wohl die Garantie erloschen ist).

Die erhältlichen Boards mit integrieter Wasserkühlung von ASUS Maximus Extreme (teuer und nicht gerade ein Ausstattunswunder) bzw. von EVGA Black Perl (unverschämt teuer) scheiden aus kommentierten Gründen aus.

Oder gibt es gute Anbieter, welche ein auf Wasserkühlung umgebautes Board mit voller Garantie zu einen moderaten Preis anbieten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du musst NICHT das komplette mainboard auf wakü umstellen wenn du die cpu kühlen willst. es gibt heir genug die es so handhaben nur die cpu zu kühlen, oder cpu und graka dafür aber das mobo weiterhin mit lukü versorgen.

also folgendes wäre zu beachten. Bei Motherboards mit solchen Heatpipe konstrukten ist oft ein kleiner Lüfter dabei der zu montieren ist wenn eine Wasserkühlung oder eine Passivkühlung angestrebt wird. Weiters gibt es viele Tower bei denen 120er oder andere Lüfter hinten aus dem tower die Luft raussaugen, in diesem Fall könnte das auch recht locker ausreichen für dein Motherboard.

Wenn du also nicht wirklich übertakten willst, dann wird die Standard Kühllösung für dein Motherboard ausreichen.
 
Eigentlich lassen sich alle Boards mit Headpipe für SB/NB und Spawa auch mit CPU Wakü gut betreiben.Man sollt halt auf ne gute Casebelüftung achten.Asus z.B. legt für diesenfall noch eine Lüfter bei den man auf der Headpipe montieren kann,falls durch den CPU Wasserkühler die umliegenden Bauteile nicht mehr ausreichend gekühlt werden sollten.
 
Und wenn ich übertackten will wo finde ich eine Preiswerte (nicht billige) Lösung um das MB auf WAKÜ umzubauen ohne 100 Forenthemen durchzuackern??
 
du brauchst das mobo nichtmal auf wakü umzurüsten, um zu übertakten.

bin atm wieder mal am testen, aber vorweg meine config:

Asus P5B-Deluxe (Radial-Lüfter auf dem SpaWa-Kühler-Block, der beim MoBo dabei war)
C2D E6600 @ 9*378Mhz = 3,4Ghz 1,4V
NB - Standard
SB - Standard
FSB @ 1,3V bzw +0,1V

und das board rennt ohne probleme, es packt sogar ohne spannnungserhöhung die 450mhz fsb, und wird dabei nicht zu heiß.

habe ebenfalls cpu only wakü, rest lukü, und nur auf den spawas den radiallüfter.

mfg
foxxx
 
Eine Wakü auf dem Board ist nicht unbedingt nötig. Beispielsweise das X38-DQ6; es hat eine sehr massive heatpipe.
 
Eine Wakü auf dem Board ist nicht unbedingt nötig. Beispielsweise das X38-DQ6; es hat eine sehr massive heatpipe.

richtig, genau wie das p35-dq6 oder das p35-ds4 in der rev. 1.0. die neueren revisionen haben aber auch eine gute heatpipe, die leider bisschen kleiner ausfällt wie bei 1.0.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh