Wenn du Cyberghost nutzt, hast du in deiner Situation zwei Möglichkeiten:
Option 1 (PPTP):
Du folgst
dieser Anleitung um an deine PPTP Anmeldedaten zu kommen. NICHT! um es auf deinem Windows Client einzurichten, es ist nur der Teil interessant, der Dir erklärt wie du an die Anmeldedaten kommst. Nachteil ist hier, dass PPTP Sicherheitslücken aufweist und leicht knackbar ist.
Somit geht der Datenverkehr aller Clients hinter dem Router über Cyberghost. Beachte, dass wenn dein Router DNS Anfragen weiterleitet kann es zu einem DNS leak kommen. Bedeutet, dass dein ISP dein Surfverhalten mittels deiner DNS Anfragen nachvollziehen kann wenn diese nicht durch den VPN Tunnel gerouted werden.
Option 2 (VPN Client):
Du nutzt auf jedem Endgerät den VPN Client von Cyberghost. Dies hat den Vorteil, dass die Verschlüsslung etwas stärker ist. Nachteil könnte sein, dass Endgeräte wie SmartTVs und Ähnlich womöglich nicht den VPN Client nutzen können, da dies der jeweilige AppStore nicht her gibt. Letztendlich ist aber auch diese Methode nicht zu 100% sicher. Verschlüsselungsalgorithmen können fehlerhaft implementiert sein etc.
Alles im Allem hängt es davon ab, was du erreichen möchtest. Webseiten werden dich immer noch mittels Cookies beobachten, denn es ist dein Endgerät was dich verrät und nicht deine IP-Adresse. Sei Dir auch bewusst, das viele VPN-Anbieter ebenso Aktivitäten loggen und teilweise aktiv mit Rechtsverfolgungsbehörden kooperieren (Cyberghost ist hier mit dabei). Was übrig bleibt ist, dass deine Metadaten nicht beim ISP sondern an anderer Stelle abgegriffen werden.
Es gibt Mittel und Wege relativ "unbeobachtet" im Netz zu surfen, aber dafür gibt es dutzende Anleitungen im Netz für.