VPN und Vista x64 - Cisco Ersatzlösung

Schlingel_INV

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2006
Beiträge
15.079
Ort
中国江苏省常州市/ Germany Dautphetal
so nach langem suchen die frage hier in die runde: hab bsiher immer die cisco 32bit vpn software genutzt. hat immer wunderbar fubktioniert. doch nun das problem (welches viele haben): für xp 64bit und auch vista x64 gibbet die passende 64bit ausführung noch nicht. so was machen? ich brauch den vpn zugang nur zeitweise.
da ich davon ausgehe, dass cisco so schnell keine 64bit version nachlegt folgende überlegungen:

A: nutze noch nen ftp server mit 2k3 32bit. dort funktioniert ja der besagte alte 32bitter wunderbar. wie bekomm ichs hin (falls überhaupt möglich), die vpn-verbindung dieses rechners mit zu nutzen? inet läuft über nen router. der ftp-server hängt dahinter genauso wie der vista-rechner. zweiten gateway und dns-server eintragen? fragt windoof dann bei ner adressabfrage und dank dns-umsetzung dann ab, ob diese durch einen der gateways zu erreichen ist? oder dient der zweite gateway nur als "backup"?

B: vmware! funktioniert laut infos, die ich bisher bekommen hab, irgendwie. wenn ja wie? nen virtueller rechner bastelt mir doch quasi die selbe situation wie ich sie mit meinem FS schon hab!? :hmm:

problem ist außerdem, dass ein programm unter vista die verbindung braucht und es mir nicht nur um ein aufrufen einer seite oder downloaden von daten geht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
so nach langem suchen die frage hier in die runde: hab bsiher immer die cisco 32bit vpn software genutzt. hat immer wunderbar fubktioniert. doch nun das problem (welches viele haben): für xp 64bit und auch vista x64 gibbet die passende 64bit ausführung noch nicht. so was machen? ich brauch den vpn zugang nur zeitweise.
da ich davon ausgehe, dass cisco so schnell keine 64bit version nachlegt folgende überlegungen:

A: nutze noch nen ftp server mit 2k3 32bit. dort funktioniert ja der besagte alte 32bitter wunderbar. wie bekomm ichs hin (falls überhaupt möglich), die vpn-verbindung dieses rechners mit zu nutzen? inet läuft über nen router. der ftp-server hängt dahinter genauso wie der vista-rechner. zweiten gateway und dns-server eintragen? fragt windoof dann bei ner adressabfrage und dank dns-umsetzung dann ab, ob diese durch einen der gateways zu erreichen ist? oder dient der zweite gateway nur als "backup"?

B: vmware! funktioniert laut infos, die ich bisher bekommen hab, irgendwie. wenn ja wie? nen virtueller rechner bastelt mir doch quasi die selbe situation wie ich sie mit meinem FS schon hab!? :hmm:

problem ist außerdem, dass ein programm unter vista die verbindung braucht und es mir nicht nur um ein aufrufen einer seite oder downloaden von daten geht.
mit deiner vermutung liegst du richtig, offizielle aussage seitens cisco ist aktuell, es wird keine cisco vpn client für die 64bitter geben. Man soll den anyconnect client nutzen, problem dabei, sofern ihr kein ssl vpn verwendet funktioniert der nicht...

a: theoretisch sicher möglich wenn man entsprechende routen setzt ob es praktisch mitm cisco vpn client funktioniert weiss ich nicht

b: würde gerade bei vista 64bit nicht auf vmware setzen...man kann zwar den server 1.x und 2.x beide zum laufen bekommen, wirklich schöne lösungen sind das nicht. Ich würde hierfür definitiv microsofts virtual pc vorziehen und ja es funktioniert, wieso sollte es auch nicht? (getestet sowohl mit virtual pc wie auch vmware server 1.x) aber ja du hast da die selbe situation wie bei a


alternative aber nicht kostenlos
NCP VPN Client sollte funktionieren
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo nach langem probieren und suchen hab ich nun die lösung gefunden. hab nun den server mit 2k3 32bit für den cisco-clienten genutzt. danach gabs dieses nette programm freeproxy. das hab ich mir so eingerichtet, dass er alle lokolen anfragen auf die cisco-verbindung leitet. sprich nen normaler proxy. dann bei den passenden programm auf den clients einfach den proxy angegeben und es lüppt ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh