Wärmeleitpaste-oder Pads

Christopher007

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.05.2007
Beiträge
234
Ort
München
Hi,

mein EVGA 680i Board kommt unter Wasser
Die Kühler sind schon da, jetzt ist die Frage wa besser zum Kühlen ist

Coollaboratory Liquid MetalPad
Arctic Céramique Wärmeleitpaste

oder doch was anderes ?

Der CPU ( Q6600 ) soll dann auch damit gekühlt werden.
Was für ein CPU Kühler würdet ihr vorschlagen.

Aqua Cuplex XT di - double impact
Enzotech CPU Water Block SCW-1
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kauf den Kühler, der dir besser gefällt, von der Leistung sind die gleichauf !
 
Arctic Céramique Wärmeleitpaste

HAb ich drauf.

Coollaboratory Liquid MetalPad
Ich stell mir die Montage sehr schwierig vor, grade auf den MB/NB Chipsatz . Wie man die auf über 60 ° bekommen soll bist das Pad schmilzt?

Wenn was daneben geht, ist das Board hinüber die Pads und die Paste leiten Strom ....

Und die Pads darf man glaub ich nicht auf den Spawas verwenden.....
 
Lieber Paste, also AS5 oder ASC verwenden. ;)
 
Wie man die auf über 60 ° bekommen soll bist das Pad schmilzt?

Gerade Chipsatz und Spannungswandler werden mitunter SEHR heiß. Sollte also nicht das Problem sein. Aber grundlegend kannst natürlich auch normale Paste hier benutzen.

Wenn was daneben geht, ist das Board hinüber die Pads und die Paste leiten Strom ....

Gerade beim Pad muss man schon sehr ungeschickt sein, um da etwas "daneben" gehen zu lassen, hehe :hmm:

Und die Pads darf man glaub ich nicht auf den Spawas verwenden.....

Die Pads sind für alle Oberflächen geeignet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh