Wärmeleitpaste

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Die sind beide ca. gleich schlecht. Artic Silver 5 ist mittlerweile ziemlich veraltet.
 
Kann man die denn noch benutzen? Welche Wärmeleitpaste ist denn in Ordnung?
 
Die Standard-WLP reicht vollkommen aus, wenn sie nicht zu dick aufgetragen wird, was man eh nicht sollte. Die Artic Silver 5 ist zu alt und zu schlecht für das Geld was sie immernoch kostet. Wenn Arctic Silver, dann die MX-4. Alternativ die Gelid Extreme oder die Thermalright ChillFactor 3. Die drei Pasten sind ungefähr auf gleicher Höhe, wobei die ChillFactor 3 das beste Preis-/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach hat. Besser sind nur noch die IC Diamond (sehr zäh und deshalb schwer dünn aufzutragen, außerdem teuer) und die Flüssigmetall WLPs von Phobya und Collaboratory (aktuell die Collaborytory Liquid Ultra, die lässt sich besser entfernen als die Collaborytory Liquid Pro). Bei beiden ist aber eben diese schlechte Entfernbarkeit das Problem, bei der alten Liquid Pro backen Cpu und Kühler manchmal sogar nach einem halben Jahr zusammen, bei der Ultra ist das nicht mehr so, sie lässt sich aber auch nur durch Nachschleifen=Garantieverlust rückstandlos entfernen. Für Phobya gilt das gleiche. Außerdem leiten beide sehr gut Strom und der Kühler sollte sehr plan aufliegen, damit sie keine "größeren" Lücken überbrücken müssen, was sie nur schlecht können. D.h. bei Intel-CPUs ist schelifen angesagt, sonst ist der Gewinn zur Standard Silmore/Scythe-SilikonWlP vll. 2-3°C unter Last.
Also alles in allem bietet meiner Meinung nach die Chillfactor3 das beste P-/L-Verhältnis, wenn du das letzte Quäntchen Leistung haben willst die Phobya Liquid Metal oder Coollaboratory Ultra.
 
Danke für die vielen Antworten!
Da die Arctic Wärmeleitpaste verarltet zu sein scheint. werde ich wohl zu der beiliegenden Paste vom Scythe Mugen 3 greifen. Beim auftragen aufpassen, dass alles bedeckt ist und auf keinen Fall zu dick oder?
 
Es reicht hauchdünn. Am leichtestens gehts wenn du einen Stecknadelkopf großen klecks in die Mitte der CPU setzt und dann einfach den CPU-Kühler draufsetzt. Die Anpresskraft verteilt dann die Paste eigentlich optimal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh