Wahl zwischen 2 HTPC's! Welcher soll's werden? Hilfe!

TonNe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2007
Beiträge
29
Guten Tag,

nachdem ich mich die letzten Wochen viel mit dem Thema HTPC beschäftigt habe, stehe ich kurz vor einer Entscheidung, was es denn werden soll.
Erstmal zu den Sachen, die gewählt sind:
Gehäuse: Lian Li PC-Q07A Mini-ITX Cube (Caseking.de » Gehäuse » Lian Li » Lian Li - PC Q07 Serie » Lian Li PC-Q07A Mini-ITX Cube - silver)
Netzteil: BE-QUIET! Pure PowerL7 300Watt (BE-QUIET! Pure PowerL7 300Watt (BN103) - Daten- und Preisvergleich - Schottenland.de)
Festplatten: 1.System-SSD 16GB KINGSTON SSDNow S100 Series (16GB KINGSTON SSDNow S100 Series (SS100S2/16G) - Daten- und Preisvergleich - Schottenland.de)
2.Daten-Bonker 2TB SAMSUNG EcoGreen F4 oder 2TB WESTERN DIGITAL Caviar Green oder 2TB SEAGATE Barracuda Green 5900.3 (S-ATA Festplatten, Festplatten-Kapazität: 2TB im Preisvergleich)
Welche von den 3en wäre eine gute Wahl? Stromverbrauch?(sind ja alle green-blabla...)
Sound: Der Soundausgabe dienen momentan Logitech Z5500 Digital. Diese zeigen aber Altersschwächen (rechts vorne Kanal knackt), so dass diese wohl durch ein Teufel E300 Digital ersetzt werden. Da ich definitiv die Soundübertragung digital gestalte, reicht mir der On-Board optische Ausgang, eine Soundkarte ist dann ja nicht mehr von Nöten.

So und jetzt ist noch eine große Frage offen. Was soll als Basis für den HTPC dienen? AMD Zacate/Intel ION scheint mir zu langsam. Daher bleiben zur Wahl entweder ein AMD 880G mit X2 oder ein Intel H67 mit dem Core i3-2100T.
Der 24p Bug von Intel ist mir bekannt, sollte für mich aber egal sein, da ein BluRay-Laufwerk erstmal nicht geplant ist und es bis irgendwann wohl hoffentlich eine anständige Lösung gibt.
Wie unterscheiden sich die beiden Plattformen genau? Welche bietet Preis/Leistungstechnisch den besten Kompromiss? Wie sieht der Stromverbrauch aus? Ist die AMD Plattform nicht fast schon wieder veraltet?

Ich weis einfach nicht, wie ich zwischen den beiden entscheiden sollte.

Zu guter letzt die Frage der TV-Karte:
Geplant war eine Hauppauge WinTV HVR-5500. Wegen der Media Center Fernbedienung. Was ich brauche ist im Endeffekt aber hauptsächlich DVB-T als PCIe-Karte. Gibt es da was anderes, ähnlich gutes? Nutzt man diese beigelegten Fernbedienungen überhaupt? Geplant ist auch eine Funktastatur mit integrierter Maus. Wie läuft das überhaupt wenn ich Fernsehen gucken will? Ich geh hin und drück auf die Haupauge Fernbedienung und der HTPC springt an? Oder funktioniert das so nicht?


Sind mal wieder sehr viele offene Fragen.
Hoffe dass alle beantwortet werden können!

Vielen Dank
Leech
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sound: Da ich definitiv die Soundübertragung digital gestalte, reicht mir der On-Board optische Ausgang, eine Soundkarte ist dann ja nicht mehr von Nöten.
Bei Nutzung von SPDIF per Toslink oder Koax spielt die Soundkarte aus meiner Sicht eher keine Rolle.

So und jetzt ist noch eine große Frage offen. Was soll als Basis für den HTPC dienen? AMD Zacate/Intel ION scheint mir zu langsam.
Zu Ion könnte ich dir nur das sagen, was du selber lesen kannst.
Aber auf was beruht deine Aussage, das ein Zacate zu langsam sein soll für
einen HTPC? Hab selbst einen und es funktioniert alles problemlos und Filme
bis 1080i werden absolut flüssig wiedergegeben. Ich überlege auch, ob ich
mir noch ein zweites Zacate-Board hole.
Verbrauch Idle/DVBViewer 13/20W mit PicoPSU.

Daher bleiben zur Wahl entweder ein AMD 880G mit X2 oder ein Intel H67 mit dem Core i3-2100T.
Sind zwar potenter, haben aber beide wieder Nachteile. Bei einer AMD 880G
Kombi gibt es kein VA-Deinterlacing und es werden keine BD HD-Tonformate
per HDMI ausgegeben. Zu Intel beschreibst den Nachteil ja selber.

Der 24p Bug von Intel ist mir bekannt, sollte für mich aber egal sein, da ein BluRay-Laufwerk erstmal nicht geplant ist und es bis irgendwann wohl hoffentlich eine anständige Lösung gibt.
24p hat eigentlich eher weniger was mit dem Speichermedium zu tun, ist eher unabhängig davon.

Wie unterscheiden sich die beiden Plattformen genau? Welche bietet Preis/Leistungstechnisch den besten Kompromiss? Wie sieht der Stromverbrauch aus? Ist die AMD Plattform nicht fast schon wieder veraltet?
Welche AMD-Plattform ist veraltet? für TV/Filme bis 1080i ist aus meiner
Sicht die AMD Zacate Plattform das optimalste mit dem besten
Preis-/Leistungsverhältnis.

Ich weis einfach nicht, wie ich zwischen den beiden entscheiden sollte.
Du mußt wissen, wieviel Leistung du brauchst.

Zu guter letzt die Frage der TV-Karte:
Geplant war eine Hauppauge WinTV HVR-5500. Wegen der Media Center Fernbedienung. Was ich brauche ist im Endeffekt aber hauptsächlich DVB-T als PCIe-Karte. Gibt es da was anderes, ähnlich gutes?
Für DVB-T reicht auch ein USB-Stick, da geringere Datenrate.

Nutzt man diese beigelegten Fernbedienungen überhaupt? Geplant ist auch eine Funktastatur mit integrierter Maus. Wie läuft das überhaupt wenn ich Fernsehen gucken will? Ich geh hin und drück auf die Haupauge Fernbedienung und der HTPC springt an? Oder funktioniert das so nicht?
Eher nicht, da die mir bekannten kein WakeUp unterstützen.
Wenn du das einschalten per FB nicht benötigst, kann man diese FB aber
auch nutzen und eventuell per Eventghost individuell programmieren.
Die momentan beste Lösung ist ein RC6-Empfänger mit einer Logitech Harmony.
 
Hi,

danke erstmal für die Antworten!
Die Frage die sich mir stellt ist: Wenn ein Zacate vollkommen ausreichend ist um 1080i wiederzugeben, für welche Situationen braucht man dann die Mehrleistung eines i3? Nur wenn ich die Videos bearbeiten will?
Was ich definitiv möchte ich, dass ich mich mit der Funkmaustastatur aufs Sofa hängen kann und nen bisschen im Internet surfen, Youtube, das übliche eben. Dafür würde ein Zacata zum flüssigen "arbeiten" reichen?
Sonst würde ich tatsächlich nen Zacate nehmen.

Würde der Stromverbrauch mit oben genannten BeQuiet Netzteil auf Grund der größeren Nominalleistung sher viel höher sein als mit einer PisoPSU?

Bis denne
Leech

---------- Beitrag hinzugefügt um 10:57 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:50 ----------

Habe mich gerade noch ein bisschen mit entsprechenden Fernbedienungen befasst.
Würde für ein bisschen MediaCenter bedienen (BlurayPlayer und DVD-Player keine da) eine Logitech Harmony 300i Remote reichen? Könnte man die so programmieren, dass man damit den PC auch aufwecken kann?
 
Welches Betriebsystem soll es denn werden? Ich frage nur weil, für Win 7 64bit ist eine 16GB SSD zu klein, 32GB werden schon recht knapp...
 
Zu DVB-T kann ich ebenfalls nur sagen: Hol dir einen guten Stick. Hab einen für 27€ und keine Probleme (abgesehen von den üblichen Empfangsschwankungen, wenn mal wieder zuviel Sonne oder was weiss ich was).

Der 24p Bug wird sich überall auswirken, wo du 24p Material abspielst. Also auch bei HD-Filmen von Platte etc. Wenn du garkeine HD Material schauen willst, isses egal. Wenn ja, musst du aber auch erstmal schauen, ob dich die Ruckler alle 41 sec. überhaupt stören.

Ich hab (wie du sehen kannst) Sandy Bridge gekauft. Mein HTPC ist allerdings auch ein Xbox Ersatz, also aktuelle Games @ HighDetails/FullHD usw.
Wirklich brauchen tut man wohl wenig. Ich muss meinen Sromverbraucht noch mal konkret in idle/DVBViewer/BluRay checken, aber mir war dann auch einfach wichtig, dass das Windows Alltagsgeschäft (Updates, AntiVirus, Surfen) flüssig von der Hand geht. Da lieber ein bisschen mehr Power als nötig.
 
Vielleicht solltest du auch erstmal erwähnen, welche Anwendungen dein PC alle so abdecken soll...
 
Also,
Betriebssystem wird Win7 32 Bit. Und da sollten für das reine System paar Treiber und Codecs, sowie Browser, Mailprogramm 16Gb doch reichen? Hatte auf jeden Fall nie mehr Platzbedarf. Aber will jetzt natürlich auch nicht dastehen mit ner SSD die ich nicht nutzen kann :)
DVB-T Karte ist jetzt die WinTV HVR-1200 geworden. (Billig bei Ebay geschossen, weil Treiber Cd fehlt :) )
Und Anwendungen sind 1080p Filme, Fernsehen mit Aufnehmen (Timeshift auch), und ansonsten Browsen vom Sofa aus, Youtube, Mails lesen, Radio und Musik laufen lassen. Also nichts besonders anspruchsvolles? Für Spiele habe ich hier meine wassergekühlte Höllenkiste, der HTPC kann chillen.

Danke erstmal!
 
Nur zur Info: es gibt kaum was anspruchsvolleres "von nur abspielen" als TV (1080i) de-interlacing plus timeshift/PVR.
Zacate soll das gut abkönnen.

Eine starke CPU braucht man aber erst für volles postprocessing; und GraKa zum spielen.
 
Ja ich weiß, dass HD der Hardware einiges abverlangt. Aber das Zacate damit gut kann, habe ich auch bereits gelesen. Ich meinte das "nur" bezogen darauf, dass ich nicht vorhabe Videos zu schneiden, umzudecodieren oder solche Späße.

Dann bleiben für mich nur noch 2 Fragen offen:
Als Tastatur hatte ich folgende gewählt: Logitech Cordless Media Board Pro PS3. Die funktioniert ja über Bluetooth. Ist da ein Empfänger bei? Oder brauche ich da spezielle Dinge, um die am PC zum laufen zu kriegen? Habe mehrmals gelesen, dass welche die am PC nutzen, aber stand nie da wie sie die verbunden haben. (Playstation 3 - Cordless Mediaboard Pro, deutsches Layout: Amazon.de: Games)
Und zweite Frage ist: Brauche ich dann zusätzlich noch eine Fernbedienung wie eine Logitech Harmony? Oder kann ich das Media Center mit der Tastatur ausreichend komfortabel bedienen? Hatte mir ansonsten folgende Harmony rausgeguckt: Logitech Harmony 300: Neue Universal-Fernbedienung für Einsteiger ab sofort verfügbar - logitech
 
Soweit ich weiß ist PS3 kein Standard BlueTooth, also funktioniert es nicht mit Standard BT Empfänger. Ein Empfänger liegt diesem Modell nicht bei, da es ja in der PS3 integriert wäre.

FB brauchst Du nicht unbedingt, aber ich kennen niemanden der es länger als 3 Wochen ausgehalten hat mit der Tastatur vom Sofa aus zu steuern; außer man macht eh mehr Internet/YouTube als Glotze.
 
Also,
Betriebssystem wird Win7 32 Bit. Und da sollten für das reine System paar Treiber und Codecs, sowie Browser, Mailprogramm 16Gb doch reichen? Hatte auf jeden Fall nie mehr Platzbedarf. Aber will jetzt natürlich auch nicht dastehen mit ner SSD die ich nicht nutzen kann :)
Reichen wird's, aber es ist auch schon ziemlich knapp. Win 7 32bit belegt auf meinem Eee ca. 12GB und dabei ist schon alles andere auf einer zweiten SSD.

Persönlich wären mir 16GB zu wenig, man muß einfach zuviel aufpassen, aber deine Entscheidung. Wenn es doch lieber etwas mehr sein darf, würde ich die 30 - 40GB SSD's auch überspringen und gleich zu einer 60GB greifen, macht vom Preis keinen allzugroßen Unterschied, zB.: OCZ Vertex 2 60GB, 2.5", SATA II (OCZSSD2-2VTXE60G) | Geizhals.at Deutschland , und schnell ist sie auch noch...
 
Ok, wird dann wohl eine 32Gb SSD werden. (K&M Computer: Hardware, Software, Computer und Notebooks)
Die ist ja kaum teurer, als die geplante 16Gb Variante und hat dann locker ausreichend Platz.

Tastatur ist jetzt die hier im Visier: (Keysonic Tastatur schnurlos: Amazon.de: Computer & Zubehör)

Und als Ergänzung wohl eine Logitech Harmony 600.

Ich glaube dann habe ich fast alles zusammen.
Bin ja fast am überlegen, ob ich ein kleines Forum Tagebuch draus mache, für Nachfolger, die Erfahrungen benötigen für ein Zacate System. Das Einrichten wird auf jeden Fall ein Spass :)
 
Nur zur Info: es gibt kaum was anspruchsvolleres "von nur abspielen" als TV (1080i) de-interlacing plus timeshift/PVR.
Zacate soll das gut abkönnen.

Puuh... :hmm: Bist Du Dir da auch sicher? Ich falle Dir virtuell um den Hals, wenn Du das bestätigen kannst/getestet hast!

In den Systemanforderungen für eine PCIe Karte von Hauppauge, Modell WinTV-HVR-5500 heißt es nämlich auf der Herstellerseite für Analog-TV mit SoftPVR: 3 GHz Single Core CPU oder 2 GHz Dual Core CPU.

Wenn Du jetzt sagst, dass der kleene Zacate mit seinen 2 x 1,6 GHz das trotzdem wuppt, muss er ein Zauberkasten sein... oder benutzt er Hardware-Encoding über die GPU???
Für mich ist das gerade das entscheidende Kaufkriterium.
Der WAF verlangt nämlich seit der letzten Verhandlung über das Media-Kästchen im Wohnzimmer, dass die verpassten Serien aufgenommen werden können. Wir haben nur Analog-Empfang via Kabel, was uns ehrlich aber voll ausreicht. Sieht trotzdem spitze aus auf unserem großen LCD.
Parallel muß der HTPC auch nix machen wenn er aufnimmt (also PVR).

Ein 2. Frage taucht dazu auf. Wie löse ich das technisch, wenn ich den TV-Empfang nicht ausschlißelich über den HTPC laufen lassen möchte - sprich: für TV und HTPC jeweils ein Antennenkabel anschließen möchte? Kann man eine (Antennen)Kabelpeitsche verwenden? Muss das Signal dann verstärkt werden?


Ergänzung:
Für den externen TV-Empfänger Hauppauge WinTV HVR-930C USB 2.0 wird folgende CPU vorausgesetzt:
Prozessor ab 2.0 GHz (2.8 GHz für analoge MPEG-2-Aufnahmen)
Wieso sind die Anforderungen hier niedriger?
Hier würde ich eher glauben, dass ein Zacate Dualcore à 1,6 GHz das packen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
@mru:

Danke für den Hinweis, habe ich gelesen. Aber die encodierung von analogem Signal (via TV-Receiver) hat dort noch niemand getestet. Ein vergleichbares Szenario wird im gesamten Thread nicht behandelt. Ich habe deshalb dort mal nachgefragt, ob jemand das mal überprüfen kann.
 
was genau soll das auch sein!? :rolleyes:

Wenn die Analoge TV Karte(oder der teil bei Hybrid Karten) keinen
HW-Encoder besitzen wird spätestens bei der Aufnahme (in regel auch wegen dem platzbedarf)in MPEG2 encodiert
und dies wird dann in der regel über einen SW Encoder über die CPU erledigt.
Bei Medicenter programmen ist es aber auch oft so das selbst für live tv
in ein MPEG codierten stream gewandelt wird (um timeshift zb sinnvoll nutzen zu können.)
Man sollte analog besser vermeiden oder notgedrungen auf welche
mit HW Encoder zurückgreifen. Bei letzteren war man in der vergangenheit
nicht ganz so eingeschränkt in funktioneller nutzung eines anständigen Mediacenter. Mit nötigen SW-Encoding wird die luft eng, meine Erfahrungen
liegen länger zurück, aber damals gab es für mich imo nur ein Programm
was hier in frage kam und das war Cyberlinks Powercinema.
Das hatte gut funktionierenden support von Analogen karten welche keinen
HW Encoder hatten, es recht stabil lief und im vgl. sehr ressourcenschonend
war bei gleichzeitig guter encoding Quali. für recording und livetv oder timeshift aktives TV reichte ein SC mit
2ghz auf K8 basis, für recoding mit timeshift aktiven TV oder zwei aufnahmen, musste dann aber schon mehr her, mit meinem X2 2,4ghz war es ok. Spätestens bei multituner sollten auch dann TV karten mit funktionierenden Audio via PCI drinne sein, sonst wurde es krampfig
mit powercinema.

Hauppauges SoftPVR war damals imo ne schlechte wahl, allgemein deren SW. für die gebotene Quali einfach zu hohen resourcenbedarf.
Generell taugte deren Software nicht für Wohnzimmeransprüche, wenn
sich da nix gewalltig geändert hat, sollte man damit eh gleich abschließen.

Die letztendliche HW anforderrung für SW-Analog mit aufnahme und oder
timeshift ist recht hoch, unterscheidet sich hier und da von encoder zu encoder aber. zu klein sollte die HW aber nicht sein. Wenn der Fusion
auf guten K8 2ghz niveau liegt, kann hoffnung mit passender SW bestehen für recording oder timeshift mit Analogen TV ohne HW encoder
 
jap, ist mir schon klar, dass bei ner analogen Karte ohne HW Decoder die CPU die Arbeit erledigen muss. Mich irritiert das "via TV-Receiver"... keinen Schimmer was das bedeuten soll bzw. was Tummelwupp damit meint.

Ich bin selbiger Meinung wie Omnium, analoges TV hat doch heute in nem HTPC-Wohnzimmer (!) nichts mehr verloren. Gestern hab' ich zufällig eine analog SAT Anlage "umgebaut"... 15 € Quad LNB dran und die Sache hat sich!
 
Ich bin selbiger Meinung wie Omnium, analoges TV hat doch heute in nem HTPC-Wohnzimmer (!) nichts mehr verloren. Gestern hab' ich zufällig eine analog SAT Anlage "umgebaut"... 15 € Quad LNB dran und die Sache hat sich!

Umbedingt! würde auch klar versuchen DVB nutzbar zu machen

war auch eigentlich eher für den TS gedacht für ein anhaltspunkt aus meinen
(gott sei dank)vergangenen tagen.
 
Umbedingt! würde auch klar versuchen DVB nutzbar zu machen

war auch eigentlich eher für den TS gedacht für ein anhaltspunkt aus meinen
(gott sei dank)vergangenen tagen.

Danke für die vielen Antworten. Eigentlich ist meine Situation ganz klar.
Wir haben Kabelfernsehen bei Kabel'schland. Und zwar noch analog. Das Bild ist für uns völlig ausreichend. Das neue LCD-TV-Gerät kann nämlcih zaubern!
Ich sehe aktuell einfach keine Veranlassung auf DVB-C umzusatteln. Es hieße für meine Pläne mit einem separaten HTPC als PVR-Lösung eine 2. Smartcard zu besorgen, es sei denn, ich will nur noch über den HTPC glotzen können (macht meine Frau u.U. nicht mit), ggf. eine zusätzliche Settopbox von KDL herumstehen haben müssen und dafür noch mehr zahlen müssen monatlich - gut: 3€ mehr monatlich ist jetzt nicht die Welt.
Ich finde, die "digitalen" Vorteile sind noch mager (abgesehen von dem verringerten Decoding-AUfwand für den HTPC wie oben erläutert): die Anzahl der HD-Kanäle ohne horrende Zusatzgebühren ist ja mehr als überschaubar.

Sieht ja so aus, dass selbst die neuste Hauppauge Hybrid-TV_karte nur eine Soft-PVR-Lösung für analoges TV-Signal.
Beknackt.
 
@Tummelwupp
Ja, aber gerade am FlachbildTV/Monitor macht sich der Unterschied zw. Analog-TV und Digital-TV schon bemerkbar. Gerade aus dem Grund, weil kein Computer heutzutage normalweise mit Pal-Auflösung das Bild ausgibt, d.h. das schon leichte verrauschte Pal-Signal wird interpoliert und das sieht dann nicht wirklich schön aus.
 
@Tummelwupp
Ja, aber gerade am FlachbildTV/Monitor macht sich der Unterschied zw. Analog-TV und Digital-TV schon bemerkbar. Gerade aus dem Grund, weil kein Computer heutzutage normalweise mit Pal-Auflösung das Bild ausgibt, d.h. das schon leichte verrauschte Pal-Signal wird interpoliert und das sieht dann nicht wirklich schön aus.

Teils teils. Am MOnitor gebe ich Dir recht. Man sitzt ja auch näher davor. Bei Flachbild-TV kann ich das nicht bestätigen (meine Brille ist NEU :coolblue:): 42" und das Sofa 4m entfernt.
Was ich hier nicht testen kann ist der direkte Vergleich zwischen digital/analog. Da gäbe es vielleicht einen sichtbaren Unterschied (wie Du ja sagst). So aber vermisse ich nichts.

@omnium: Analog 17,90, Digital 20,80€??. Jetzt mal diese Köderaktionen mit Rabatt und Gedöns beiseite. Aber die PRoduktbeschreibungen sind mehr als verwirrend. 17,90 wären es auch für Digitales TV ohne die Premium-Sender. Das CI+ Modul für den HD-Empfang gäb es kostenlos dazu. Da wir in einer Mietwohnung leben, wären es für uns 2,90/MOnat zusätzlich...
 
Hinzu kommt noch, das es bei KDG nur CI+ Module bzw. Karten gibt. Leider ist mir aber für den PC kein CI+ Schacht bekannt um die CAM dort einzustecken. Vor dem selben Problem stehe ich nämlich auch, will weg von DVB-T und hin zu DVB-C, kann ich aber leider nicht mangels Passendem CI+ Modul für den PC. Somit muss ich bei dem schlechteren DVB-T bleiben... :-(
 
das ist ja ätzend...nochmal die Frage:warum nehmt Ihr kein DVB-T? Das würde nix kosten.

Warte mal: Du bringst mich auf eine Idee! Für die Glotze nehmen wir DVB-C - da kann dann die Smartcard rein - und für den HTPC können wir ja dann DVB-T verwenden! Mehr als Grey's Anatomy oder Model-Gezicke wird soundso kaum aufgezeichnet, dafür wird's wohl reichen.

Ich hatte da mal einen DVB-T-Empfänger, war ein Werbegeschenk. Und obwohl wir in HH-Schanze sehr nahe am großen Fernsehturm wohnen, war der Empfang ziemlich mies :grrr:

Vielleicht habe ich dann mit so Marken-Empfängern mehr Glück!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh